Aktuelle Meldungen

Ob Informationen des Instituts der deutschen Wirtschaft oder Nachrichten aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz: Wir informieren Sie rund um das BQ-Portal, das Thema Anerkennung, die Fachkräfte-Offensive und vieles mehr.
Hat Ihr Unternehmen bereits Erfahrungen mit der Anerkennungspartnerschaft gemacht? Dann hat das BIBB-Anerkennungsmonitoring ein paar Fragen an Sie! Teilnahme möglich bis 30.April.
Dank des Verbundprojekts „Vietnamesische Talente für Thüringen – ViTa“ und einer Anerkennungspartnerschaft konnte die vietnamesische Köchin Thi Thía Lê ihre neue Stelle in einem traditionellen Gasthof im Thüringer Wald antreten – noch bevor ihr Anerkennungsverfahren in Deutschland offiziell begann. Das seit 2023 laufende Projekt unterstützt branchenübergreifend die Gewinnung von Fachkräften für die Thüringer Wirtschaft. Nach umfassender Beratung entschieden sich Herr Chen von der HWK Südthüringen und Herr Harrer, der Inhaber des Gasthofs, für die Anerkennungspartnerschaft und setzten dafür das beschleunigte Fachkräfteverfahren ein. So konnte die talentierte Köchin das Team schnell verstärken.

Erfahren Sie mehr im Beitrag von Make it in Germany über das erfolgreiche Praxisbeispiel zur Fachkräftegewinnung durch die Anerkennungspartnerschaft.
Die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen ist für die Fachkräftesicherung in Deutschland essenziell. Die Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen aus Unternehmenssicht zeigt, dass die Unternehmen Potenzial in der Anerkennung ausländischer Abschlüsse sehen, aber vereinfachte, schnellere und digital unterstützte Verfahren fordern.
In dem neuen Länderprofil finden Sie detaillierte Auskünfte zum Aufbau und zu landesspezifischen Besonderheiten des Berufsbildungssystems von Bangladesch. Weiterhin können mithilfe der Abbildung des Berufsbildungssystems die Abschlüsse schnell eingeordnet werden.
Seit dem 1. Januar 2025 gelten neue Regelungen für den Anerkennungszuschuss und die Qualifizierungsförderung. Damit bleibt die Unterstützung bei der Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse als Ergänzung zu anderen Förderprogrammen erhalten.

Der Anerkennungszuschuss hilft Menschen, die in Deutschland leben und im Ausland eine berufliche Qualifikation erworben haben, dabei, ihre Abschlüsse anerkennen zu lassen.

Weitere Details zur Förderung der Anerkennungskosten finden Sie im aktuellen Beitrag von Anerkennung in Deutschland.
Auf unserer Sonderseite „Qualifikationen von Geflüchteten“ finden Sie die aktualisierten Ländersteckbriefe zur Ukraine und Syrien (Stand 2025). Diese Steckbriefe bieten einen kompakten Überblick über die Herkunftsländer von Geflüchteten.

Unsere Ländersteckbriefe decken die Herkunftsländer mit den meisten Geflüchteten in den letzten Jahren ab, darunter: Ukraine, Syrien, Irak, Iran, Afghanistan, Eritrea und Nigeria. Sie finden hier Informationen zum (beruflichen) Bildungssystem in den Ländern, zur Zuwanderung nach und Integration in Deutschland sowie Erfahrungsberichte über die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten durch das Anerkennungsverfahren.
Ein neues Schulungsvideo der IQ Fachstelle Anerkennung und Qualifizierung bietet Beratenden in der beruflichen Anerkennung von im Ausland erworbenen Qualifikationen eine Weiterbildung zum Thema „Referenzberufe finden“. Das Video vermittelt nicht nur grundlegende Informationen, sondern stellt auch zentrale Portale wie BQ-Portal, BERUFENET, anabin und Anerkennung in Deutschland vor. Diese Portale helfen bei der Beantwortung einer zentralen Frage im Anerkennungsprozess: Welcher ist der passende deutsche Referenzberuf?
Unternehmen, die ausländische Fachkräfte rekrutieren oder es in Zukunft planen, sind herzlich eingeladen, an der anonymen Nutzerumfrage von "Make it in Germany" teilzunehmen. Ziel der Umfrage ist es, die Angebote von „Make it in Germany“ für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber zu evaluieren und das Informationsangebot gezielt an die aktuellen Bedürfnisse der Unternehmen anzupassen.