Veranstaltungen

Ausgewählte Veranstaltungen der kommenden Monate rund um die Themen Migration, Arbeitsmarkt und Anerkennung.

Gerne können Sie uns auch Ihre Veranstaltungstipps zukommen lassen projektbuero@bq-portal.de

9:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltung
Grantham-Allee 20 | 53757 Sankt Augustin
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Der Fachkräftemangel ist in vielen Branchen spürbar und seit einigen Jahren politisches Dauerthema. Aufgrund der demografischen Entwicklung können Betriebe und Unternehmen ihren Bedarf an qualifiziertem Personal in Summe nur noch unzureichend durch inländisches Personal decken. Entsprechend engagieren sich viele Kommunen darin, die Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Fluchthintergrund zu verbessern. Zudem greifen Arbeitgeber/innen auf die Anwerbung ausländischer Fachkräfte und Auszubildende zurück.

Unabhängig davon, für welchen Weg sich Bundesländer, Kommunen und Unternehmen entscheiden. Das Zusammenspiel von Migration, Arbeit, Bildung und Integration stellt alle Beteiligten vor vielfältige Herausforderungen.

Im Fokus der Konferenz steht der Wissenschafts-Praxis Transfer und die Vermittlung von Best Practice Beispielen im Bereich "Migration-Arbeit-Integration". Ziel der Konferenz ist es, die Herausforderungen sowie Erfolgsfaktoren von Vernetzungsansätzen und Fachkräfteallianzen anhand konkreter Projekte herauszuarbeiten, um darauf aufbauend Anschluss- bzw. Übertragungsmöglichkeiten für Städte, Landkreise sowie privatwirtschaftliche und zivilgesellschaftliche Akteure zu erörtern.

Zielgruppe sind Vertreter/innen von Landesinitiativen, Landkreisen, Städten, Nichtregierungsorganisationen, Wirtschaftsverbänden, Unternehmen aller Branchen sowie Vertreter/innen aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.

Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an Prof. Dr. Michael Sauer (michael.sauer@h-brs.de) und Dr. Martin Niederauer (martin.niederauer@lingoda.com)

10:00-11:00 Uhr
Veranstaltung
Online
IQ Netzwerk

Fachkräfte mit ausländischen Berufsqualifikationen können in Deutschland eine berufliche Anerkennung beantragen. Für viele Berufe ist dies sogar Voraussetzung, um in Deutschland arbeiten zu dürfen. Mit der Novellierung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes wurden zum 01.03.2024 neue Möglichkeiten geschaffen, sodass unter bestimmten Voraussetzungen auch auf das Anerkennungsverfahren verzichtet werden kann. In diesem Online-Seminar erfahren Sie, wer die Anerkennung benötigt, wer darauf verzichten kann und was es für Sie als Arbeitgeber beim Thema Anerkennung zu beachten gilt.

Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Personen aus Niedersachsen. Teilnahmebestätigungen sind nicht vorgesehen.

Eine vorherige Anmeldung uir kostenfreien Veranstaltung ist erforderlich.

10:00 - 12:00 Uhr
Veranstaltung
Online
IQ NRW West

Unter den Menschen mit Einwanderungs- bzw. Fluchtgeschichte gibt es viele gut ausgebildete Fachkräfte und auch junge, ausbildungs- und studierwillige Menschen, die eine gute Schulausbildung durchlaufen haben. Spätestens jetzt, in Zeiten des Fachkräftemangels, geht es darum, diese Potentiale zu erkennen und zur Entfaltung zu bringen. In dieser Veranstaltung werden einige Werkzeuge zur Selbsteinschätzung, aber auch die Beratungs- und Unterstützungsangebote für KMU vorgestellt.

Eine vorherige Anmeldung für die kostenfreie Veranstaltung ist erforderlich.

10:00 - 10:30 Uhr
Veranstaltung
Online
Unternehmen Berufsanerkennung

Seit Juni 2024 ist es für Personen aus Drittstaaten (Nicht-EU-Staaten) möglich, über eine Anerkennungspartnerschaft nach Deutschland einzureisen und die Anerkennung des ausländischen Berufsabschlusses hier zu absolvieren. 

In diesem Webinar erfahren Sie Schritt für Schritt wie die Anerkennungspartnerschaft funktioniert und wie Sie diese abschließen.

Eine vorherige Anmeldung zur kostenfreien Veranstaltung ist erforderlich.

14:00 Uhr
Veranstaltung
Online
Make it in Germany

In diesem Webinar erfahren Sie, was die Chancenkarte ist, welche Voraussetzungen Sie für dieses Visum erfüllen müssen und wie das Antragsverfahren abläuft. Am Ende gibt es eine kleine Frage-und-Antwort-Runde. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Veranstaltung findet auf englischer Sprache statt.

Eine vorherige Anmeldung zum kostenfreien Webinar ist erforderlich.