Veranstaltungen

Ausgewählte Veranstaltungen der kommenden Monate rund um die Themen Migration, Arbeitsmarkt und Anerkennung.

Gerne können Sie uns auch Ihre Veranstaltungstipps zukommen lassen projektbuero@bq-portal.de

16:00 - 18:00 Uhr
Veranstaltung
Schlossstr. 13 | 04452 Taucha
IHK Leipzig

Auf dieser Informationsveranstaltung der Stadt Taucha und des Netzwerks der IoSAX (Innovations- und Organisationsberatung Sachsen) erhalten Unternehmen Informationen und praxisorientierte Tipps zum Thema Internationalisierung und Fachkräftegewinnung.

Diese Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Unternehmen, unabhängig von Branche oder Unternehmensgröße. Die Experten aus dem Netzwerk der IoSAX werden Ihnen wertvolle Informationen und praxisorientierte Tipps zum Thema Internationalisierung sowie Strategien zur Fachkräftegewinnung bieten.

Die Veranstaltung umfasst zwei Vorträge zu den Themen:

  • Internationalisierung durch die Sächsische Aufbaubank (SAB)
  • Fachkräftegewinnung durch die Industrie- und Handelskammer (IHK zu Leipzig)

Über IoSAX:
Die IoSAX (Innovations- und Organisationsberatung Sachsen) ist ein Netzwerk von Experten, das Unternehmen in Sachsen bei der Optimierung von Prozessen, der Nutzung von Fördermitteln und der nachhaltigen Fachkräfteentwicklung unterstützt. Ihr Ziel ist es, Unternehmen in ihrer Weiterentwicklung zu fördern und ihnen zu helfen, die Herausforderungen des Marktes erfolgreich zu meistern.

Eine vorherige Anmeldung zur kostenfreien Veranstaltung ist erforderlich.

10:30 - 12:00 Uhr
Veranstaltung
Online
IQ Netzwerk

Das Förderprogramm IQ unterstützt Sie dabei, Ihren im Ausland erlernten Beruf in Deutschland anerkennen zu lassen. Das Ziel dieser kostenfreien Beratung ist es, Personen mit ausländischen Berufs- und Studienabschlüssen dabei zu unterstützen, einen Beruf in Deutschland auszuüben, der ihren gelernten Qualifikationen entspricht. 

Um Ihnen genauer zu erklären, was eine Berufsanerkennung bedeutet, für wen sie wichtig ist und wie die Verfahren ablaufen, bietet Ihnen IQ kostenlose Online-Informationen in russischer Sprache an.

Програма підтримки IQ допоможе вам отримати визнання професії, здобутої за кордоном, у Німеччині. Мета цієї безкоштовної консультації з питань IQ та визнання кваліфікації - допомогти людям з іноземною професійною та університетською освітою здобути в Німеччині професію, яка відповідає отриманій кваліфікації.

IQ пропонує безкоштовну онлайн-інформацію російською мовою, щоб більш детально пояснити, що означає професійне визнання, хто отримує вигоду від нього і як працює процедура.

Die Informationsveranstaltungen finden an folgenden Terminen statt:

  • Do., 21.08.2025 10:30 - 12 Uhr
  • Mi., 15.09.2025 14:30 - 16 Uhr

Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei.

12:00-13:00 Uhr
Veranstaltung
Online
IHK Chemnitz

Sie haben Mitarbeiter aus dem Ausland oder planen Einstellungen? Stehen vor der Frage, wer braucht wann eine Beschäftigungserlaubnis? In welchen Fällen müssen Änderungen bei der Ausländerbehörde angezeigt werden? In Deutschland benötigen Nicht-EU-Bürger in der Regel eine solche Erlaubnis, um legal einer Beschäftigung nachgehen zu können. 
Es gibt jedoch auch Ausnahmen und Sonderregelungen. Es ist ratsam, sich frühzeitig über die notwendigen Schritte und Anforderungen zu informieren, um den Prozess reibungslos zu gestalten. Wie sie das am besten angehen, erfahren Sie in diesem Webinar.

Eine vorherige Anmeldung zur kostenfreienn Veranstaltung ist erforderlich.

10:00 - 12:00 Uhr
Veranstaltung
Online
IHK NRW e.V.

Die IAW-Vorstudie zur Abwanderung ausländischer Fachkräfte vom Oktober 2022 brachte erstmals eine unbequeme Wahrheit ans Licht: Es gibt zwar viele Gründe, nach Deutschland zu kommen – aber ebenso viele, das Land wieder zu verlassen, teils sogar unfreiwillig.

Eine groß angelegte Onlinebefragung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) bei der Bundesagentur für Arbeit im Jahr 2025 lieferte einen alarmierenden Befund: 26 Prozent der eingewanderten Fachkräfte ziehen in Erwägung, Deutschland wieder zu verlassen.

Was also können Betriebe und Einrichtungen tun, um internationalen Fachkräften den oft herausfordernden Prozess von Einwanderung und Integration zu erleichtern – und darüber hinaus eine stabile, positive Bindung zwischen Unternehmen und Mitarbeitenden aufzubauen?

Es wird ein Blick auf die verschiedenen Phasen und Herausforderungen geworfen, denen sich zugewanderte Menschen stellen müssen – und welche unterstützende Rolle Betriebe, Einrichtungen und Kliniken dabei spielen können.

Eine Anmeldung ist bis zum 25.08.2025 per E-Mail an FIF.Anmeldung@ihk-nrw.de mit dem Betreff IM2708 möglich.

10:00 - 11:00 Uhr
Veranstaltung
Online
Koordinierungs- und Beratungsstelle Berufsanerkennung (KuBB)

Die Koordinierungs- und Beratungsstelle Berufsanerkennung (KuBB) ist die bayernweit zuständige Kompetenzstelle im Bereich Beratung zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen.

Die KuBB lädt Arbeitgebende und Fachkräfte zu einer kostenlosen digitalen Informationsveranstaltung zum Thema Anerkennung von ausländischen Berufsqualifikationen in Bayern ein. In diesem Termin geht es ausschließlich um die Anerkennung von akademischen Heilberufen.

Die KuBB ist zusammen mit der Zentralen Stelle für die Einwanderung von Fachkräften (ZSEF) bei der Regierung von Mittelfranken in Nürnberg angesiedelt.

Das Webinar beginnt um 10 Uhr und dauert zwischen 30 und 60 Minuten. Die Veranstaltung ist auf 20 Personen begrenzt. Gerne können Sie allgemeine Fragen stellen. Detailfragen können hier nicht beantwortet werden.

Bitte melden Sie sich unter KuBB.Veranstaltungen@reg-mfr.bayern.de an.

10:00 - 11:00 Uhr
Veranstaltung
Online
Koordinierungs- und Beratungsstelle Berufsanerkennung (KuBB)

Die Koordinierungs- und Beratungsstelle Berufsanerkennung (KuBB) ist die bayernweit zuständige Kompetenzstelle im Bereich Beratung zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen.

Die KuBB lädt Arbeitgebende und Fachkräfte zu einer kostenlosen digitalen Informationsveranstaltung zum Thema Anerkennung von ausländischen Berufsqualifikationen in Bayern ein. In diesem Termin geht es ausschließlich um die Anerkennung von Pflege- und Gesundheitsfachberufen.

Die KuBB ist zusammen mit der Zentralen Stelle für die Einwanderung von Fachkräften (ZSEF) bei der Regierung von Mittelfranken in Nürnberg angesiedelt.

Das Webinar beginnt um 10 Uhr und dauert zwischen 30 und 60 Minuten. Die Veranstaltung ist auf 20 Personen begrenzt. Gerne können Sie allgemeine Fragen stellen. Detailfragen können hier nicht beantwortet werden.

Bitte melden Sie sich unter KuBB.Veranstaltungen@reg-mfr.bayern.de an.

10:00 - 12:00 Uhr
Veranstaltung
Online
IHK NRW e.V.

Mit der Reform der Fachkräftegesetzgebung und der neuen Verordnung zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung sind mit der „Anerkennungspartnerschaft“, dem Ausbau der „Berufserfahrenenregelung“ und der „Chancenkarte“ neue Möglichkeiten für Unternehmen und Fachkräfte geschaffen worden. Diese werden vorgestellt, Vor- und Nachteile dargestellt und auch Ihre Fragen beantwortet.

Eine Anmeldung ist bis zum 08.09.2025 per E-Mail an FIF.Anmeldung@ihk-nrw.de mit dem Betreff FEG1009 möglich.

Veranstaltung
Bundesweit
Initiative Neue Qualität der Arbeit

Die diesjährigen Aktionswochen „Menschen in Arbeit – Fachkräfte in den Regionen“ der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) finden vom 15. bis 28. September 2025 statt.

Die Aktionswochen bündeln alljährlich bundesweit zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen zu den Themen Fachkräftesicherung und Wandel der Arbeit. Die thematische Bandbreite ist dabei genauso groß wie die Vielfalt an Formaten.

Auf Konferenzen, Messen oder in Workshops geht es um Personalgewinnung, Weiterbildung, Digitalisierung, Berufsorientierung, Gesundheit am Arbeitsplatz oder die Rekrutierung und Integration von internationalen Fachkräften. Dazu kommen Beratungsangebote, Telefonsprechstunden oder Aktionstage für verschiedene Zielgruppen. Wir laden Sie ein, dabei zu sein!

Das Programm der Aktionswochen macht regionales, aber auch überregionales Engagement für die Fachkräftesicherung sichtbar – und es lebt vom Engagement der beteiligten Akteur/-innen.

Netzwerke, Unternehmen, Institutionen und weitere Arbeitsmarktakteur/-innen können ab sofort ganz einfach hier online Veranstaltungen für die Aktionswochen anmelden.

Einen Überblick über alle Veranstaltungen gibt es ab Mai 2025 im Aktionswochen-Veranstaltungskalender auf INQA.de.

14:00 - 14:30 Uhr
Veranstaltung
Online
TERN Deutschland

In der Online-Veranstaltung stellt TERN Deutschland die TERN Plattform zur Fachkräfterekrutierung per KI vor. Was ist die TERN Plattform? Eine digitale Lösung, die den gesamten Rekrutierungsprozess internationaler Fachkräfte abbildet – von Bewerbung bis Integration. Arbeitgebende finden auf der Plattform passende Profile, vereinbaren Bewerbungsgespräche direkt per Klick, können Angebote unterbreiten und den gesamten Prozess – von Visum über Spracherwerb bis zur Einreise – in Echtzeit in einem einzigen Tool verfolgen. Wie vereinfacht die KI den Prozess? Intelligente Automatisierungen reduzieren Bürokratie, beschleunigen Abläufe und machen Fortschritte in Echtzeit sichtbar. TERN zeigt, wie Digitalisierung nicht nur unterstützt, sondern Fachkräftegewinnung völlig neu denkt – alles an einem Ort, alles in einem Tool.

Diese Veranstaltung ist Teil der "Aktionswochen Menschen in Arbeit - Fachkräfte in den Regionen".

12:00-13:00 Uhr
Veranstaltung
Online
IHK Leipzig

Die Fachkräfteakquise aus dem Ausland ist für viele Unternehmen zu einem wichtigen Faktor für wirtschaftliches Handeln geworden. In diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie berufserfahrene internationale Fachkräfte ohne formale Berufsanerkennung anwerben können.

Internationale Fachkräfte mit mindestens zweijähriger einschlägiger Berufserfahrung können auch ohne eine formale Anerkennung des Berufsabschlusses eingestellt werden. Mit den neuen gesetzlichen Regelungen des neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetzes ist so bei nicht-reglementierten Berufen eine schnellere Einreise im Rahmen der Erfahrungssäule möglich.

Im Webinar gibt es einen Überblick zu: 

  • Den gesetzlichen Regelungen rund um die Erfahrungssäule 
  • Den Anforderungen für Unternehmen anhand eines Praxisbeispiels
  • Chancen und Hürden der Erfahrungssäule im Dialog mit Ihnen.

Eine vorherige Anmeldung zum kostenlosen Webinar ist erforderlich.