Aktuelle Meldungen

Ob Informationen des Instituts der deutschen Wirtschaft oder Nachrichten aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie: Wir informieren Sie rund um das BQ-Portal, das Thema Anerkennung, die Fachkräfte-Offensive und vieles mehr.
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat die Eckpunkte für die neue Work‑and‑Stay-Agentur veröffentlicht. Ziel ist es, Fachkräfte aus Drittstaaten noch einfacher nach Deutschland zu bringen und deren Aufenthalt für Arbeit, Ausbildung oder Studium zu erleichtern. Die Agentur soll Antragsverfahren digitalisieren, beschleunigen und zentrale Anlaufstelle für alle Beteiligten sein.
Wir haben unsere Ländersteckbriefe für die Ukraine und Syrien aktualisiert! Auf unserer Sonderseite „Qualifikationen von Geflüchteten“ finden Sie kompakte, praxisnahe Informationen zu den Ausbildungssystemen, beruflichen Qualifikationen und Wegen der Integration von Geflüchteten in Deutschland. Das BQ-Portal unterstützt mit den Steckbriefen und zahlreichen Berufsprofilen – 313 für die Ukraine, 138 für Syrien – die gezielte Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten in Deutschland.
Menschen im Ausland können sich ab sofort mehrsprachig registrieren und erste e-Services für Zuwanderungsinteressierte nutzen. Mit dem neuen Kundenkonto bietet die Bundesagentur für Arbeit eine individuellere und effizientere Betreuung – und eröffnet neue Chancen, qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber weltweit zu erreichen. Das Angebot wird derzeit in verschiedenen Ländern beworben und somit einer größeren Zielgruppe bekannt gemacht.
Der BIBB-Datenreport 2025 liefert aktuelle Zahlen und Analysen zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in Deutschland. In Kapitel D4 werden insbesondere die Entwicklung der Anträge sowie die Verteilung nach Berufsgruppen und Herkunftsländern dargestellt. Damit bietet der Datenreport eine fundierte Grundlage, um Anerkennungsprozesse, berufliche Chancen und Integrationsmaßnahmen besser zu verstehen.
Ein Kurzbericht des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigt, dass qualifizierte Migration maßgeblich zur Innovationskraft Deutschlands beiträgt. Viele Patentanmeldungen gehen auf Erfinderinnen und Erfinder mit ausländischen Wurzeln zurück, besonders aus dem indischen Sprachraum, wo die Zahl der Patentanmeldungen stark gestiegen ist. Der Bericht macht deutlich: Qualifizierte Migration bringt Ideen, Impulse und Erfindungen und ist ein wichtiger Hebel für die Zukunftsfähigkeit Deutschlands.
Sie möchten Ihre ausländische Berufsqualifikation in Deutschland anerkennen lassen? Sie haben die berufliche Anerkennung bereits beantragt oder erhalten? Sie haben das Anerkennungsverfahren abgebrochen oder Ihre Berufsqualifikation wurde nicht anerkannt? Dann sucht "Anerkennung in Deutschland" Sie und Ihre Erfahrung mit der Anerkennung!
Das BIBB-Anerkennungsmonitoring verzeichnet einen deutlichen Aufwärtstrend bei der Anerkennung ukrainischer Berufsqualifikationen. Seit 2022 ist die Zahl der Anträge stark gestiegen. Das BQ-Portal begleitet diese Entwicklung und stellt über 300 aktualisierte Berufsprofile sowie gezielte Informationen für Unternehmen und Kammern bereit.
Eine aktuelle Studie des Immigration Policy Lab zeigt: Der Jobturbo hat vielen geflüchteten Menschen – vor allem aus der Ukraine – den Einstieg in Arbeit erleichtert. Mehr persönliche Beratung und gezielte Unterstützung durch die Jobcenter haben spürbare Wirkung gezeigt. Besonders erfreulich: Die meisten Jobs sind regulär und nicht gefördert.
Neue Checkliste auf "Make it in Germany" bietet Orientierung mit Informationen zu ethischen Standards sowie Integrations- und Unterstützungsstrukturen. Die Liste wurde gemeinsam mit dem Goethe-Institut und dem DIHK-Projekt „Hand in Hand for International Talents“ erstellt. Wenn Unternehmen auf faire Rekrutierung setzen, zahlt sich das aus – für beide Seiten. Betriebe können so den Grundstein für eine vertrauenswürdige Zusammenarbeit und die Bindung der Fachkraft an das Unternehmen legen.
Mit dem beschleunigten Fachkräfteverfahren geht es schnell und digital: In immer mehr Bundesländern können Betriebe den Antrag zentral online stellen. Die neue Übersicht auf "Make it in Germany" zeigt alle zentralen Ausländerbehörden – inklusive direkter Links zu den Online-Anträgen.