Studien und Fachbeiträge

Ausgewählte Studien und Fachbeiträge der letzten Jahre rund um die Themen Migration, Arbeitsmarkt und Anerkennung.
Eine OECD Studie zum Thema "Kompetenzen von Migranten für wirtschaftlichen Erfolg mobilisieren". Laut diesem OECD-Bericht ist Deutschland das zweitbeliebteste Zuwanderungsland nach den USA.

Der Bericht des Institutes der deutschen Wirtschaft Köln beschäftigt sich mit den Perspektiven und Herausforderungen von MINT-Berufen und deren Branchen.
Eine Befragung von rheinhessischen Handwerksbetrieben im ersten Quartal 2014, die zum Ergebnis kommt, dass sich die Fachkräfteengpässe immer weiter zuspitzen.

Ergebnisbericht einer Befragung von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland, durchgeführt vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung und dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung. Thema ist unter anderem Anerkennung als positiver Faktor der Arbeitsmarktintegration.

Der Bericht des Bundesministeriums für Bildung und Forschung informiert über das Anerkennungsgeschehen, zieht eine erste Bilanz des Anerkennungsgesetzes und zeigt zukünftige Herausforderungen auf.
Die Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie identifiziert Empfehlungen für Praxis und Verwaltungsvollzug bei der Zuwanderung ausländischer Fachkräfte.
Die Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie präsentiert die Ergebnisse einer Befragung von über gut 600 mittelständische Unternehmen und 250 internationalen Fachkräften aus den Bereichen Gesundheit sowie Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT).
Dieser Fachbeitrag von zwei Forschern des Institutes der deutschen Wirtschaft Köln beschäftigt sich mit der Bedeutung von kultureller Vielfalt für den deutschen Arbeitsmarkt. Weiterhin werden die Diversity Management Maßnahmen von Unternehmen analysiert.
Diese Studie des Berlin-Institutes für Bevölkerung und Entwicklung untersucht die Fortschritte und Stolpersteine der Integration in Deutschland. So stehen Migranten in Deutschland trotz verbesserter Rahmenbedingungen noch immer vor großen Herausforderungen.
Drei Forscher des Instituts Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen untersuchen in dieser Studie, wie der seit 2012 bestehende Rechtsanspruch auf Anerkennung genutzt wird, um die in der Heimat erworbenen Abschlüsse in Deutschland auf Gleichwertigkeit prüfen zu lassen.