Lesen Sie in unseren Veranstaltungsberichten, was bei unseren Politikdialogen diskutiert wurde, wie ein Unternehmerfrühstück abläuft und wie sich die zuständigen Stellen in Workshops weiterbilden.
Das BQ-Portal durfte zweimal in Folge die Ergebnisse der Studie ‘Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse aus Unternehmenssicht’ in Brüssel vorstellen. Zum einen lud das IW-Büro in Brüssel in den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss ein, um die Ergebnisse mit Vertreterinnen und Vertretern der EU Kommissionen und europäischen Akteuren zu diskutieren. Darüber hinaus haben die Mitglieder des europäischen Parlaments, Nela Riehl und Brigitte van den Berg, zum Austausch eingeladen: Wie kann die Übertragbarkeit von Qualifikationen in Europa verbessert werden?
Internationale Zusammenarbeit für mehr Fachkräfte: In Oslo diskutierte das BQ-Portal mit norwegischen Partnern über Anerkennungsverfahren und neue Wege der grenzüberschreitenden Kooperation.
Große Ehre für das BQ-Portal: Die Kolleginnen und Kollegen freuen sich über den United Nations Public Service Award, den sie in Südkorea entgegennehmen durften.
Im Zuge einer Auftragsstudie für die GIZ durfte Gesina Leininger als Länderexpertin gemeinsam mit einem Team von Labour Mobility Partnership (LaMP) sowie der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), im Mai 2024 in die Hauptstadt Ghanas fliegen – Accra.
Im März 2024 fand eine gemeinsame Veranstaltung der Nationalen Handwerkskammer in Albanien (Dhomën Kombëtare të Zejtarisë, DHKZ) und der Handwerkskammer Koblenz statt. Zentrales Ziel war es, die Abläufe und Möglichkeiten der Anerkennung von Berufsabschlüssen in Deutschland zu erläutern und die Erfahrungen mit albanischen Abschlüssen zu beleuchten.
Das BQ-Portal war am 14. und 15. Februar 2024 Gastgeber für den Workshop zum „BRAVO-Projekt“ (Kurzform für: Bridging a European Network for Recognition of Vocational Qualifications) mit Vertreterinnen und Vertretern der ENIC-NARIC Anerkennungsstellen aus Schweden, Norwegen und Litauen. Ziel von BRAVO ist es, ein Netzwerk auf EU-Ebene aufzubauen, um die Anerkennung von Berufsqualifikationen zu erleichtern. Im Workshop wurde das deutsche Anerkennungsverfahren vorgestellt und es gab Diskussionen zu den Anerkennungsverfahren in der EU.
Am 13. November fand das Ländertreffen Polen statt. Die Handwerkskammer Frankfurt (Oder) lud alle Experten und Expertinnen für die Einschätzung polnischer Berufsqualifikationen nach Słubice, in den äußersten Westen Polens, ein. Hier standen vor allem die Neuerungen im polnischen Berufsbildungssystem seit 2017 sowie die Einschätzung von polnischen Berufsqualifikationen im Bereich der Erwachsenenbildung im Fokus. Aber auch die ein oder andere Überraschung im Anerkennungsalltag kam ans Licht.
Am 17. Oktober fand die diesjährige Präsenzschulung in Köln statt, an der neu registrierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterschiedlicher zuständigen Stellen Einblicke in die praktische Arbeit mit dem BQ-Portal bekommen haben. Im Rahmen einer ganztägigen Schulung haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer alle wichtigen Funktionen des BQ-Portals kennengelernt und selbstständig Berufsprofile und Prüfergebnisse angelegt. Das Präsenzformat lud zum Austausch über die Fragen aus der Anerkennungspraxis ein.
Am 19. Oktober 2022 hat der erste BQ-Live-Stammtisch stattgefunden. Die Mitarbeiter:innen der Kammern reisten aus den verschiedensten Bundesgebieten nach Köln an, um an gemeinsamen Workshops, Diskussionen und nicht zuletzt der Gewinnerehrung der Sommer-Challenge des BQ-Portals teilzunehmen.