Direkt zum Inhalt
Header Navigation
BQ-Portal - Das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikation

Hauptnavigation

  • Zur Startseite
  • Länder- und Berufsprofile
  • Anerkennung für Betriebe
    • Anerkennungsverfahren begleiten
      • Beim Verfahren unterstützen
      • Anerkennungsbescheid
      • Anpassungsqualifizierung
      • Kosten und Finanzierung
      • Ansprechpartner für Unternehmen
      • FAQ für Unternehmen
    • Fachkräfte aus dem Ausland
    • Qualifikationen von Geflüchteten
      • Ukrainische Berufsabschlüsse
    • Praxisbeispiele
    • Anerkennungsstatistik
  • Über das Portal
    • Hintergrund und Ziele
    • Organisation
    • FAQ
    • Glossar
    • Info- und Werbematerial
    • Stimmen zum BQ-Portal
    • Rückblicke
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Veranstaltungen
    • Studien und Fachbeiträge
    • KI-basierte Lehrplanübersetzung
Geben Sie Ihren BQ-Portal-Benutzernamen ein.
Geben Sie hier das zugehörige Passwort an.
Noch kein Benutzerkonto?Passwort vergessen?
  • Deutsch
  • English
Contact
  • Kontakt

SCHNELLZUGRIFFE

  • Ich suche Infos zu einem ausländischen Berufsabschluss
  • Ich suche Infos zu einem ausländischen Berufsbildungssystem
  • Ich suche als Unternehmen Infos zum Anerkennungsverfahren
  • Ich möchte Qualifikationen von Flüchtlingen einschätzen
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Pfadnavigation
  1. Startseite

Filter

  • Berufsprofil (649)
  • Zusatzinformation (312)
  • Länderprofil (112)
  • Standardeinzelsicht (80)
  • Abschlussart (63)
  • Veranstaltung (52)
  • Liste (17)
  • Meldung (13)

Suchergebnisse

Nutzen Sie erweiterte Suchfunktionen, wie * als Platzhalter für Wortteile (über Lack* wird z.B. Lackierer gefunden) oder geben Sie mehrere Suchbegriffe ein wie z.B. Polen Elektriker.
1298Treffer sortiert nach
  • Relevanz Aufsteigend
  • Relevanz Absteigend
  • Datum Aufsteigend
  • Datum Absteigend
Liste

Veranstaltungen

Ausgewählte Veranstaltungen der kommenden Monate rund um die Themen Migration, Arbeitsmarkt und Anerkennung.
Meldung

1 Jahr Chancenkarte: Ein Überblick von Make it in Germany

11.07.2025
Ein Jahr nach Einführung der Chancenkarte blickt Make it in Germany auf die bisherigen Entwicklungen zurück. Die gute Nachricht: Die Chancenkarte zeigt einen positiven Trend.
Veranstaltung

KurzWorkshop “Chancenkarte2402” - Coaching / Qualifizierungsbegleitangebot: Mit Chancenkarte in Deutschland – und wie geht es weiter?

24.02.2025
Veranstaltung
IHK NRW | IQ NRW-West

Sie haben eine Chancenkarte und sind unsicher, wie es nun für Sie weitergehen könnte? In dieser ersten Veranstaltung werden Ihnen Ihre Möglichkeiten mit der Chancenkarte aufgezeigt. Darüber hinaus wird Ihnen vorgestellt, welche Coaching- und Bildungsangebote angeboten werden, damit Sie Ihr Ziel erreichen können, eine Qualifizierung und / oder Arbeit in Deutschland zu finden.

Eine vorherige Anmeldung über den Anmeldlink bis zum 21.02.2025 mit dem Betreff Chancenkarte2402 ist erforderlich.

Veranstaltung

Zuwanderung über Berufsanerkennung - wie gelingt Fachkräfteeinwanderung und wo gibt es Unterstützung?

18.06.2025
Veranstaltung
Unternehmen Berufsanerkennung

Das neue Netzwerk des Projekts „Unternehmen Berufsanerkennung“ (UBA) wird vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Es bietet verständliche Informationen zum Einwanderungsprozess und zur Berufsanerkennung, individuelle Beratungsangebote sowie Raum zum Erfahrungsaustausch. Interessierte Unternehmen können sich dafür kostenlos registrieren und erhalten außerdem Zugriff auf den Matching-Service UBAconnect, um gezielt Fachkräfte aus dem Ausland zu finden. 

Anlässlich des Netzwerk-Starts diskutieren Vertreter*innen aus Unternehmen, der Bundesagentur für Arbeit, der IHK FOSA, dem Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie der DIHK auf einem Panel die Frage:

„Wie gelingt die qualifizierte Fachkräfteeinwanderung, welche Unterstützungsstrukturen sind nötig und was haben wir noch vor uns?“.
Weiterhin erwarten Sie Kurzimpulse von Unternehmensvertreter*innen mit Einblicken in ihre Rekrutierungspraxis sowie Tipps für die nachhaltige Arbeitsmarktintegration.

Eine vorherige Anmeldung zur kostenfreien Veranstaltung ist erforderlich.

Standardeinzelsicht

Qualifikationen von Geflüchteten

Auf dieser Seite bekommen Unternehmen einen Überblick der Qualifikationen von Geflüchteten in Deutschland. Sie finden außerdem Ländersteckbriefe mit Informationen zu Bildung und Berufsbildung in den Hauptherkunftsländern und Ansprechpartner rund um die Integration von Geflüchteten in Unternehmen.
Veranstaltung

Die Chancenkarte - Was Arbeitgeber wissen müssen

02.07.2025
Veranstaltung
IHK Region Stuttgart | Unternehmen Berufsanerkennung

Seit Juni 2024 ist es für Personen aus Drittstaaten (Nicht-EU-Staaten) möglich, mithilfe der Chancenkarte nach Deutschland einzureisen, um hier für maximal ein Jahr nach einem Arbeits- oder Ausbildungsplatz zu suchen. In diesem Web-Seminar werden Sie darüber informiert, was Sie beachten sollten, wenn sie eine Bewerbung von einer Person erhalten, die sich mit einer Chancenkarte in Deutschland aufhält. 

Es wird Ihnen praxisnah erläutert, was Personen mit Chancenkarte hinsichtlich Qualifikation, Sprachkenntnissen und weiteren Merkmalen mitbringen, wie Sie sie in Ihrem Unternehmen beschäftigen können, welche Voraussetzungen Arbeitnehmer und Arbeitgeber zu erfüllen haben und wie der Einstellungsprozess abläuft. Darüber hinaus wird gezeigt, welche Rolle das Thema Anerkennung ausländischer Abschlüsse bei der Einstellung von internationalen Fachkräften spielt und wie Personen mit einer Teilanerkennung ihrer Berufsqualifikation in Ihrem Unternehmen qualifiziert und zu einer vollen Anerkennung gebracht werden könnten. 

Eine vorherige Anmeldung zur kostenfreien Veranstaltung ist erforderlich.

Meldung

Neuer Info-Flyer der UBA zur Chancenkarte

07.04.2025
Seit dem 1. Juni 2024 ist es Personen aus Drittstaaten möglich, mit der Chancenkarte (§ 20a AufenthG) nach Deutschland einzureisen, um hier eine Arbeitsstelle zu suchen. Der neue Info-Flyer der UBA erklärt, was Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber wissen müssen, wenn sich eine Fachkraft mit Chancenkarte bei ihnen bewirbt.
Veranstaltung

Fachkräftesicherung neu definiert – Chancen durch das Fachkräfteeinwanderungsgesetz

01.04.2025
Veranstaltung
IQ Netzwerk

Die aktualisierten Regeln zur Fachkräfteeinwanderung sind seit November 2023 schrittweise in Kraft getreten. Sie schaffen neue Wege für die Einwanderung von Fachkräften aus Drittstaaten, erleichtern die Einreise für Personen ohne formale Berufsanerkennung und erweitern die Möglichkeiten zur Arbeitsplatzsuche. In diesem Online-Seminar lernen Sie die wichtigsten Neuerungen und ihre Bedeutung für Unternehmen und Fachkräfte kennen.

Diese Veranstaltung richtet sich insbesondere an Personen aus Niedersachsen. Teilnahmebestätigungen sind nicht vorgesehen. Eine vorherige Anmeldung ist jedoch erforderlich.

Veranstaltung

Fachkräftesicherung neu definiert - Chancen durch das Fachkräfteeinwanderungssgesetz

01.07.2025
Veranstaltung
IQ Netzwerk

Die aktualisierten Regeln zur Fachkräfteeinwanderung sind seit November 2023 schrittweise in Kraft getreten. Sie schaffen neue Wege für die Einwanderung von Fachkräften aus Drittstaaten, erleichtern die Einreise für Personen ohne formale Berufsanerkennung und erweitern die Möglichkeiten zur Arbeitsplatzsuche. In diesem Online-Seminar lernen Sie die wichtigsten Neuerungen und ihre Bedeutung für Unternehmen und Fachkräfte kennen.

Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Personen aus Niedersachsen. Teilnahmebestätigungen sind nicht vorgesehen.

Eine vorherige Anmeldung zur kostenfreien Veranstaltung ist erforderlich.

Veranstaltung

Ein Jahr nach den Neuerungen im Fachkräfteeinwanderungsgesetz – Erfahrungen, Herausforderungen und Chancen

01.04.2025
Veranstaltung
IQ Servicestelle Fachkräfteeinwanderung Nordhessen

Seit November 2023 sind die neuen Regelungen im Fachkräfteeinwanderungsgesetz schrittweise in Kraft getreten. Ein Jahr später stellt sich die Frage: Welche Auswirkungen haben die Änderungen in der Praxis? Welche neuen Wege haben sich für Unternehmen eröffnet, und welche Herausforderungen bestehen weiterhin?

 

Die Expert:innen Kai Mütze und Julia Lobedan diskutieren gemeinsam mit Ihnen über die bisherigen Erfahrungen und beleuchten, was bereits gut funktioniert und wo es noch Stolpersteine gibt. Zusätzlich wird Raum für Ihre Fragen und den Austausch mit den Expert:innen sowie anderen Teilnehmenden geschaffen.

 

Inhalte: 

• Rückblick auf die Neuerungen im Fachkräfteeinwanderungsgesetz

• Erfahrungen aus der Praxis – Positive Entwicklungen und bestehende Herausforderungen

• Lessons Learned für Unternehmen – Handlungsempfehlungen, um den Prozess
  effizienter zu gestalten

• Q&A und Diskussionsrunde

 

Eine vorherige Anmeldung zur kostenfreien Veranstaltung ist erforderlich.

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Page 8
  • Page 9
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Letzte »

Sitemap

  • Sitemap

Fußbereichsmenü

  • Datenschutzbestimmungen
  • Nutzungsbedingungen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
© 2011-
2025

Das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikationen.
Ausgezeichnet mit dem European Public Sector Award (2015) und dem United Nations Public Service Award (2024)