Aktuelle Meldungen

Ob Informationen des Instituts der deutschen Wirtschaft oder Nachrichten aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz: Wir informieren Sie rund um das BQ-Portal, das Thema Anerkennung, die Fachkräfte-Offensive und vieles mehr.
Das Anerkennungsverfahren von Qualifikationen ist für die antragstellenden Migrantinnen und Migranten, die ihren Berufsabschluss im Ausland erworben haben, kostenpflichtig.Da es für Migrantinnen und Migranten mit ausländischem Berufsabschluss oftmals nicht einfach ist, diese Kosten selbst zu tragen, gibt es inzwischen verschiedene Möglichkeiten, finanzielle Unterstützung zu erhalten. Die Fördermöglichkeiten und die zuständigen Stellen für solche Anträge zeigt ein Fachbeitrag des Westdeutschen Handwerkskammertages auf.
Wie auch kleine Handwerksbetriebe vom Anerkennungsverfahren profitieren können, zeigt ein neues Praxisbeispiel auf dem BQ-Portal.
Anfang Juli hat der Bundestag ein Gesetz zur Neuordnung des Bleiberechts beschlossen und damit auch die Zuwanderungsmöglichkeiten für Fachkräfte mit ausländischer Berufsqualifikation verbessert. Durch die Neuerung soll es ausländischen Fachkräften erleichtert werden, die volle Anerkennung ihres Abschlusses zu erreichen. Dazu wurde ein neuer Aufenthaltstitel für Anpassungsqualifizierungen geschaffen.
Wie mittelständische Betriebe konkret vom Anerkennungsverfahren profitieren, zeigt ein neues Praxisbeispiel auf dem BQ-Portal.
Unternehmen informierten sich beim BQ-Portal Infotalk am 8. Juli 2015 über die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse.
Der European Public Sector Award (EPS Award) wurde ins Leben gerufen, um besonders gelungene Praktiken im öffentlichen Sektor in Europa auszuzeichnen. Er trägt dazu bei, die öffentlichen Verwaltungen in Europa effizienter und innovativer zu gestalten. Alle zwei Jahre werden die besten Beispiele von innovativer administrativer Arbeit  prämiert. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat sich mit der online Wissens- und Arbeitsplattform zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen, dem BQ-Portal, beworben. 
Zwischen August 2011 und April 2015 bestanden in 96 von 619 analysierten Berufsgattungen anhaltende Fachkräfteengpässe. Am stärksten betroffen sind die Berufsfelder „Gesundheit, Soziales und Bildung“, „Bau- und Gebäudetechnik“ sowie „Energie, Elektro und Mechatronik“. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Fachkräfteengpässe in Unternehmen – Geschlechterunterschiede in Engpassberufen“, die das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderte Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) veröffentlicht hat.
Iris Gleicke, die Mittelstandsbeauftragte der Bundesregierung und parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, hat vergangenen Dienstag in Berlin den Preis "Mit Vielfalt zum Erfolg" für Willkommenskultur an sechs kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aus dem gesamten Bundesgebiet für ihre herausragende Leistung bei der Anwerbung und Integration von internationalen Fachkräften und Auszubildenden verliehen.
Diese Woche hat das Bundeskabinett den zweiten Anerkennungsbericht beschlossen, der eine positive Bilanz aus drei Jahren Erfahrungen mit dem  Anerkennungsgesetz zieht. So trägt die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen wesentlich dazu bei, dass Deutschland für ausländische Fachkräfte attraktiver zum Arbeiten wird.