Aktuelle Meldungen

Ob Informationen des Instituts der deutschen Wirtschaft oder Nachrichten aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz: Wir informieren Sie rund um das BQ-Portal, das Thema Anerkennung, die Fachkräfte-Offensive und vieles mehr.
Die OECD hat ein neues Policy Booklet mit dem Titel „Erfolgreiche Integration: Evaluierung und Anerkennung ausländischer Qualifikationen“ veröffentlicht. Das BQ-Portal wird darin als Best Practice Beispiel vorgestellt.
Daniela Petrova arbeitet in Teilzeit als Hauswirtschaftskraft. Die Kosten eines Anerkennungsverfahrens konnte sie deshalb bislang nicht selbst tragen. Dank des Zuschusses kann die 1000. Antragstellerin nun mit der Anerkennung ihres bulgarischen Abschlusses als Gesundheits- und Krankenpflegerin beginnen.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zeichnete am 21.6.2017 gemeinsam mit dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) und dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) vier Unternehmen für ihr betriebliches Engagement im Bereich der beruflichen Anerkennung aus.
Auf Basis des Anerkennungsgesetzes wurden seit 2012 über 40.000 ausländische Berufsqualifikationen in Deutschland als gleichwertig mit deutschen Abschlüssen anerkannt – viele davon in Berufen, in denen Fachkräfte fehlen. Die zuständigen Stellen, wie die Handwerkskammern, haben entscheidend zum Erfolg des Gesetzes beigetragen. Unterstützt werden sie dabei vom BQ-Portal – dem Informationsportal für ausländische Berufsqualifikationen des IW Köln.
Bundeskabinett beschließt Bericht zum Anerkennungsgesetz 2017 / Wanka: "Berufsanerkennung verbessert Lebenslagen der Menschen"
Wichtige Information für Arbeitsvermittlerinnen und Arbeitsvermittler: Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat ihre Weisung zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen aktualisiert. Diese ersetzt die bisherige HEGA 03/2012-17.
Seit dem Inkrafttreten der Anerkennungsgesetze haben Bund und Länder umfangreiche Informationsstrukturen aufgebaut, die deren Umsetzung unterstützen. Zentral sind hierbei die drei Informationsportale zum Thema Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen "BQ-Portal", "Anerkennung in Deutschland" und "anabin", die eng zusammenarbeiten und dadurch eine hohe inhaltliche Qualität und Einheitlichkeit gewährleisten. Um aufzuzeigen, welche Services es im Bereich der beruflichen Anerkennung für welche Zielgruppen gibt, haben die Portale gemeinsam eine neue Anerkennungsübersicht entwickelt.
Ein mehrsprachiges Fachwörterbuch für das berufliche Anerkennungsverfahren bietet Unterstützung für Beraterinnen und Berater. Die Handreichung für die Sprachen Deutsch, Englisch, Arabisch, Persisch und Kurdisch ist praxisorientiert und zur einfachen Handhabung konzipiert.
Ein neus Informationspapier des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS), des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) mit dem Titel "Gemeinsame Auslegung und Praxishinweise zur Anwendung des Mindestlohngesetzes im Kontext der Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen" gibt Auskunft über die Anwendung des Mindestlohngesetzes im Bereich der beruflichen Anerkennung.
Am 5. Mai hat das Projekt "Unternehmen Berufsanerkennung" eine vierteilige Kurzfilmreihe zum Thema berufliche Anerkennung veröffentlicht. In den kurzweiligen Videos berichten Unternehmen und Fachkräfte von ihren Erfahrungen. Dabei werden unterschiedliche Aspekte des Anerkennungsverfahrens beleuchtet: vom Erstberatungsgespräch bis zur vollen Anerkennung.