Direkt zum Inhalt

Header Navigation

BQ-Portal - Das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikation

Hauptnavigation

  • Zur Startseite
  • Länder- und Berufsprofile
  • Anerkennung für Betriebe
    • Anerkennungsverfahren begleiten
      • Beim Verfahren unterstützen
      • Anerkennungsbescheid
      • Anpassungsqualifizierung
      • Kosten und Finanzierung
      • Ansprechpartner für Unternehmen
      • FAQ für Unternehmen
    • Fachkräfte aus dem Ausland
    • Qualifikationen von Geflüchteten
      • Ukrainische Berufsabschlüsse
    • Praxisbeispiele
    • Anerkennungsstatistik
  • Über das Portal
    • Hintergrund und Ziele
    • Organisation
    • FAQ
    • Glossar
    • Info- und Werbematerial
    • Stimmen zum BQ-Portal
    • Rückblicke
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Veranstaltungen
    • Studien und Fachbeiträge
    • KI-basierte Lehrplanübersetzung
Geben Sie Ihren BQ-Portal-Benutzernamen ein.
Geben Sie hier das zugehörige Passwort an.
Noch kein Benutzerkonto?Passwort vergessen?
  • Deutsch
  • English

Contact

  • Kontakt

SCHNELLZUGRIFFE

  • Ich suche Infos zu einem ausländischen Berufsabschluss
  • Ich suche Infos zu einem ausländischen Berufsbildungssystem
  • Ich suche als Unternehmen Infos zum Anerkennungsverfahren
  • Ich möchte Qualifikationen von Flüchtlingen einschätzen
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Pfadnavigation

  1. Startseite

Filter

  • Berufsprofil (1369)
  • Meldung (284)
  • Veranstaltung (231)
  • Standardeinzelsicht (89)
  • Länderprofil (79)
  • Abschlussart (73)
  • Zusatzinformation (64)
  • Liste (6)
  • FAQ (2)
Suchergebnisse
Nutzen Sie erweiterte Suchfunktionen, wie * als Platzhalter für Wortteile (über Lack* wird z.B. Lackierer gefunden) oder geben Sie mehrere Suchbegriffe ein wie z.B. Polen Elektriker.
2197Treffer sortiert nach
  • Relevanz Aufsteigend
  • Relevanz Absteigend
  • Datum Aufsteigend
  • Datum Absteigend
Meldung
Handlungsempfehlungen zur erfolgreichen Integration und Rekrutierung internationaler Fachkräfte
29.04.2020
Das Kompetenzzentrum für Fachkräftesicherung (KOFA) hat Ihnen Informationen zu Fachkräfterekrutierung aus dem Ausland zusammen gestellt.
Meldung
Themenwoche "Internationale Fachkräfte"
02.11.2021
Angesichts des Fachkräftemangels in bestimmten Regionen und Branchen in Deutschland, lohnt sich der Blick ins Ausland. Aber was müssen Sie als Arbeitgeber bei der Auslandsrekrutierung beachten? In der Themenwoche internationale Fachkräfte zeigen Ihnen die Portale Make it in Germany, Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) und das BQ-Portal, wie Sie erfolgreich Fachkräfte aus dem Ausland für Ihr Unternehmen gewinnen können.
Veranstaltung
Internationale Fachkräfte erfolgreich finden und integrieren!
07.07.2022
Veranstaltung
IHK Bayreuth

Der Fachkräftemangel in Deutschland stellt viele Unternehmen vor das gleiche Problem: Wie und vor allem wo findet man qualifizierte und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter?
Durch den demografischen Wandel in Oberfranken stehen immer weniger junge Nachwuchskräfte dem Arbeitsmarkt in Oberfranken zur Verfügung. Verstärkt wird der Fachkräftemangel durch den Ruhestand der sog. „Baby-Boomer-Generation“. Schon längst schweift der Blick ins Ausland. In Deutschland ist der Arbeitsmarkt so gut wie leer, es herrscht „Arbeitermangel“.

Mit der Veranstaltungsreihe „Fachkräftesicherung durch Fachkräftemigration! - Internationale Fachkräfte finden und integrieren“
erhalten Sie praktische Informationen, wie Sie sich als Arbeitgeber Arbeits- und Fachkräfte aus dem Ausland gewinnen können.

Drei ca. einstündige Webinare greifen die Themen Berufsanerkennung, Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Integration auf.

KOFA-Beitrag: Expertin Sarah Pierenkämper referiert zum Thema "Internationale Fachkräfte erfolgreich finden und integrieren!"

Veranstaltung
Internationale Fachkräfte - Erfolgreicher Start und Integration ins Unternehmen
15.11.2022
Veranstaltung
Welcome Center Nordschwarzwald

Internationale Fachkräfte sind ein wichtiger Faktor bei der Suche nach Fachkräften. Damit dieser spannende Weg eine Erfolgsgeschichte wird, gibt es einige Klippen zu umschiffen. Ein erster Schritt ist das Ankommen im Unternehmen. Nach einem erfolgreichen Bewerbungsgespräch und der Vertragsunterzeichnung kann leider noch einiges schiefgehen. Das Ankommen im Betrieb bedeutet mehr als die Übergabe von Arbeitskleidung und Büroschlüssel am ersten Arbeitstag. Erfolgreiches Onboarding („an Bord nehmen“) beginnt gerade bei ausländischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern noch im Bewerbungsprozess und stellt sicher, dass sie oder er nicht nur am ersten Tag „auftaucht“, sondern motiviert, informiert und mit vollständigen Unterlagen und Informationen in Ihr Unternehmen startet.

In der Veranstaltung erhalten Sie praktische Hinweise und Tipps an die Hand, wie Sie Ihre neue Mitarbeiterin oder ihren neuen Mitarbeiter während der ersten Tage, Wochen und bis hin zum Ende der Probezeit begleiten können. Der Fokus wird auf der Überwindung von Sprachbarrieren, Missverständnissen und Konflikten liegen. Dabei werden Ideen und Impulse aus der Praxis aufgezeigt, wie die Integration erfolgreich gelingen kann.

Meldung
KOFA : Handlungsempfehlung zur erfolgreichen Beschäftigung internationaler Fachkräfte
22.04.2024
Die Handlungsempfehlung zeigt den Unternehmen, wie sie bei der Rekrutierung und der Integration von Fachkräften aus dem Ausland vorgehen können. Sie informiert über den gesamten Prozess von der Stellenausschreibung über die Auswahl des geeigneten Rekrutierungswegs bis hin zum Vorstellungsgespräch und der Integration im Betrieb.
Standardeinzelsicht
Webinarreihe: Internationale Fachkräfte für Ihr Unternehmen
Angesichts des Fachkräftemangels in bestimmten Regionen und Branchen in Deutschland, lohnt sich der Blick ins Ausland. Aber was müssen Sie als Arbeitgeber bei der Auslandsrekrutierung beachten? In der Webinarreihe "Internationale Fachkräfte für Ihr Unternehmen" zeigen Ihnen die Portale Make it in Germany, Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) und das BQ-Portal, wie Sie erfolgreich Fachkräfte aus dem Ausland für Ihr Unternehmen gewinnen können.
Veranstaltung
IQ Webinar: Erfolgreiche Integration und Bindung internationaler Fachkräfte mit Fokus auf interkultureller Kommunikation
05.07.2024
Veranstaltung
IQ Servicestelle Fachkräfteeinwanderung Nordhessen

Diese Veranstaltung widmet sich den zentralen Herausforderungen, die Unternehmen bei der nachhaltigen Integration internationaler Fachkräfte bewältigen müssen – von Onboarding-Prozessen, die kulturelle Unterschiede berücksichtigen, über die Überwindung von Kommunikationsbarrieren bis hin zur Schaffung eines wertschätzenden Arbeitsumfelds, in dem sich die Fachkräfte verstanden und wohlfühlen.


Als Experte auf diesem Gebiet wird Herr Fahim Sobat, interkultureller Trainer und Berater, sich der Frage widmen, wie die Integration internationaler Fachkräfte wesentlich beschleunigt und dauerhaft erfolgreich gestaltet werden kann. Er stellt dafür eine Checkliste mit 14 Faktoren vor und bietet anhand von Praxisbeispielen praktische Lösungsansätze auf struktureller sowie auf Handlungsebene an, um die Motivation, Zufriedenheit und selbständige Ausführung von Arbeitsanforderungen Ihrer internationalen Mitarbeiter*innen zu steigern und zu erhalten. Dies sichert nicht nur die Existenz und Innovationskraft Ihres Unternehmens, sondern verschafft Ihnen auch einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.

 

Inhalte der Veranstaltung:

 

  • Kernfrage: Was macht Sie als Unternehmen oder Organisation für Menschen mit internationalen Wurzeln anziehend, und wie integrieren Sie sie erfolgreich und langfristig in das Unternehmen?
  • Praxisfallbeispiele: Interkulturelle Missverständnisse kennen und verstehen
  • Kultur, kulturelle Wahrnehmung und Kulturschock: Die fünf Phasen der erfolgreichen Integration kennen und phasenorientierte Lösungen für die Praxis anbieten
  • Überblick über die wichtigsten Themen der interkulturellen Kommunikation für ein reibungsloses Miteinander nach innen und außen
  • 14 Faktoren für eine gelingende und nachhaltige Eingliederung und Integration von internationalen Fachkräften und für eine diversitätsorientierte Unternehmenskultur + Checkliste
  • Nutzen von interkultureller Kompetenz, Diversity Management und interkultureller Öffnung für Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation

Die Teilnahme am Seminar ist kostenfrei.

Meldung
Rösler: BQ-Informationsportal unterstützt unsere Unternehmen erfolgreich bei der Fachkräfte-Suche
14.03.2013
BMWi Pressemitteilung: Heute, nach einem Jahr BQ-Informationsportal für ausländische Berufsqualifikationen, zieht der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler, eine positive Zwischenbilanz und spricht sich für weitere Hilfestellungen für die Wirtschaft bei der Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse aus.
Meldung
Erste Studie zum Mehrwert internationaler Fachkräfte in KMU: Internationalisierung ist ein Gewinn für KMU und muss gestärkt werden!
24.11.2014
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat die Studie "Werdegang internationaler Fachkräfte und ihr Mehrwert für KMU" veröffentlicht, für die gut 600 mittelständische Unternehmen und 250 internationale Fachkräfte aus den Bereichen Gesundheit sowie Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) befragt wurden. Die Studie empfiehlt KMU, vor dem Hintergrund des demografischen Wandels stärker als bisher eine vorausschauende Personalpolitik zu betreiben.
Standardeinzelsicht
Fachkräfte aus dem Ausland
Auf dieser Seite finden Unternehmen Informationen rund um das Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG), Anerkennungspotenziale von Fachkräften aus ausgewählten Fokusländern, Praxisbeispiele der erfolgreichen Rekrutierung aus dem Ausland sowie Anlaufstellen für Unternehmen.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Page 8
  • Page 9
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Letzte »

Sitemap

  • Sitemap

Fußbereichsmenü

  • Datenschutzbestimmungen
  • Nutzungsbedingungen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
© 2011-
2025

Das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikationen.
Ausgezeichnet mit dem European Public Sector Award (2015) und dem United Nations Public Service Award (2024)