Direkt zum Inhalt

Header Navigation

BQ-Portal - Das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikation

Hauptnavigation

  • Zur Startseite
  • Länder- und Berufsprofile
  • Anerkennung für Betriebe
    • Anerkennungsverfahren begleiten
      • Beim Verfahren unterstützen
      • Anerkennungsbescheid
      • Anpassungsqualifizierung
      • Kosten und Finanzierung
      • Ansprechpartner für Unternehmen
      • FAQ für Unternehmen
    • Fachkräfte aus dem Ausland
    • Qualifikationen von Geflüchteten
      • Ukrainische Berufsabschlüsse
    • Praxisbeispiele
    • Anerkennungsstatistik
  • Über das Portal
    • Hintergrund und Ziele
    • Organisation
    • FAQ
    • Glossar
    • Info- und Werbematerial
    • Stimmen zum BQ-Portal
    • Rückblicke
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Veranstaltungen
    • Studien und Fachbeiträge
    • KI-basierte Lehrplanübersetzung
Geben Sie Ihren BQ-Portal-Benutzernamen ein.
Geben Sie hier das zugehörige Passwort an.
Noch kein Benutzerkonto?Passwort vergessen?
  • Deutsch
  • English

Contact

  • Kontakt

SCHNELLZUGRIFFE

  • Ich suche Infos zu einem ausländischen Berufsabschluss
  • Ich suche Infos zu einem ausländischen Berufsbildungssystem
  • Ich suche als Unternehmen Infos zum Anerkennungsverfahren
  • Ich möchte Qualifikationen von Flüchtlingen einschätzen
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Pfadnavigation

  1. Startseite

Filter

  • Berufsprofil (945)
  • Meldung (173)
  • Veranstaltung (108)
  • Länderprofil (61)
  • Standardeinzelsicht (46)
  • Zusatzinformation (37)
  • Abschlussart (4)
  • Liste (4)
Suchergebnisse
Nutzen Sie erweiterte Suchfunktionen, wie * als Platzhalter für Wortteile (über Lack* wird z.B. Lackierer gefunden) oder geben Sie mehrere Suchbegriffe ein wie z.B. Polen Elektriker.
1378Treffer sortiert nach
  • Relevanz Aufsteigend
  • Relevanz Absteigend
  • Datum Aufsteigend
  • Datum Absteigend
Meldung
Deutschland muss aktiver für erleichterte Zuwanderungsmöglichkeiten werben
19.08.2014
Laut der Zeitung „Welt“ sind zwischen Juli 2013 und Juli 2014 lediglich 170 beruflich qualifizierte Fachkräfte über die Positivliste nach Deutschland gekommen. Diese Zahl stammt von der Bundesagentur für Arbeit, die auch für die Erstellung der Positivliste zuständig ist. Die Positivliste ist ein wichtiger Ansatz zur Bekämpfung von Fachkräfteengpässen. Allerdings wird ihr Potenzial noch nicht vollständig genutzt
Meldung
Positivliste für Zuwanderung - Gut, aber zu kurz
23.07.2013
IW Nachrichten: Seit dem 1. Juli ist es nicht mehr nur für Akademiker, sondern auch für beruflich Qualifizierte einfacher, nach Deutschland einzuwandern. Heute wurde von der Bundesagentur für Arbeit eine Positivliste vorgestellt, die alle Berufsgattungen benennt, in denen die Engpässe so groß sind, dass qualifizierte Zuwanderung erlaubt wird. Grundsätzlich ist diese Liste eine gute Idee, allerdings ist sie viel zu kurz geraten.
Meldung
BQ-Portal beim gelungenen Auftakt zum Nationalen Aktionsplan Integration
28.05.2019
Für die Themen Bildung, Ausbildung und Berufsanerkennung fand am 17. Mai der Auftakt zum Nationalen Aktionsplan Integration im Bundesministerium für Bildung und Forschung in Berlin statt. Über 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren der Einladung des BMBF gefolgt und aus allen Teilen der Republik nach Berlin gekommen. Auf einem begleitenden Marktplatz mit 15 Informationsständen hat Herr Wörndl das Projekt BQ-Portal vorgestellt.
Meldung
Staatsministerin Böhmer: „Studie zeigt: Deutschland ist ein weltoffenes Land - Integration gelingt“
23.09.2013
Pressemitteilung der Bundesregierung: Die Studie des German Marshall Fund ist eine eindrucksvolle Bestätigung unserer Integrationspolitik. Die Ergebnisse belegen deutlich: Das Umsteuern und der 2005 eingeleitete Kurs bei der Integration haben sich bewährt. Mit diesen Worten kommentierte Staatsministerin Maria Böhmer die am 18. September 2013 vorgelegte Studie "Transatlantic Trends" des German Marshall Fund, die die öffentliche Meinung zur Integrationspolitik in den USA und zahlreichen europäischen Ländern widerspiegelt.
Liste
Veranstaltungen
Ausgewählte Veranstaltungen der kommenden Monate rund um die Themen Migration, Arbeitsmarkt und Anerkennung.
Meldung
Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen: Nationaler Integrationsplan NAP-I
11.08.2020
Zur Erleichterung der Erstintegration hat die Bundesregierung die Kernvorhaben für die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen erklärt. „Erstintegration: Ankommen erleichtern – Werte vermitteln“: beschreibt Phase II im „Nationalen Aktionsplan Integration“ (NAP-I). Hier werden die vielfältigen Maßnahmen zur Integration in einer bundesweiten Strategie bündelt. Der Aktionsplan orientiert sich an insgesamt fünf Phasen der Zuwanderung und des Zusammenlebens.
Meldung
MINT-Berufe auf Zuwanderung ausländischer Fachkräfte angewiesen
10.10.2014
Volkswirtschaftliche Analysen zeigen, dass MINT-Kräften eine hohe wirtschaftliche Bedeutung zukommt. Für die Innovationskraft und das Wachstum in Deutschland ist es daher ein gutes Zeichen, dass die MINT-Beschäftigung in Deutschland weiterhin dynamisch zunimmt. Ein wichtiger Faktor für diese Zunahme ist der starke Zuwachs von MINT-Erwerbstätigen mit Migrationserfahrung.
Meldung
Handwerk nennt Gründe für niedrige Zuwanderung von Fachkräften
20.08.2014
ZDH-Generalsekretär Schwannecke hat darauf hingewiesen, dass die geringe Zuwanderung von ausländischen Fachkräften nicht an der mangelnden Attraktivität Deutschlands läge. Vielmehr seien die Ursachen häufig fehlende deutsche Sprachkenntnisse und dass die ausländischen Berufsqualifikationen oft nicht den deutschen Standards entsprächen.
Meldung
Vom Fördern und Fordern: Der Bundestag beschließt das Integrationsgesetz
11.07.2016
Am 7. Juli 2016 hat der Bundestag das Integrationsgesetz beschlossen. Das Gesetz steht unter dem Leitgedanken "Fördern und Fordern". Dabei soll Geflüchteten die Integration in die Gesellschaft erleichtert werden. Gleichzeitig verpflichteten das Gesetz sie bei Integrationsmaßnahmen mitzuwirken. Vor dem Inkrafttreten muss das Integrationsgesetz noch vom Bundespräsidenten unterschrieben werden.
Meldung
Flüchtlinge erfolgreich durch Ausbildung und Arbeit integrieren: "Die beste Integration ist Sprache, Ausbildung und Arbeit", so Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel
22.09.2015
Viele Männer und Frauen flüchten derzeit vor Krieg und politischer Verfolgung nach Deutschland. Das ist für Deutschland eine Herausforderung, aber auch eine große Chance: Deutschland kann den Flüchtlingen Schutz bieten und ihnen zugleich die Möglichkeit eröffnen, sich zu qualifizieren und zu arbeiten. Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel lud daher am 18. September zu einem Spitzengespräch ein, bei dem gemeinsam mit Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles und Bundesbildungsministerin Johanna Wanka sowie den Vertreterinnen und Vertretern der Allianz für Aus- und Weiterbildung von BA, aus Wirtschaft, Gewerkschaften und Ländern Maßnahmen für die Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeitsmarkt diskutiert  wurden.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Page 8
  • Page 9
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Letzte »

Sitemap

  • Sitemap

Fußbereichsmenü

  • Datenschutzbestimmungen
  • Nutzungsbedingungen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
© 2011-
2025

Das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikationen.
Ausgezeichnet mit dem European Public Sector Award (2015) und dem United Nations Public Service Award (2024)