Direkt zum Inhalt

Header Navigation

BQ-Portal - Das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikation

Hauptnavigation

  • Zur Startseite
  • Länder- und Berufsprofile
  • Anerkennung für Betriebe
    • Anerkennungsverfahren begleiten
      • Beim Verfahren unterstützen
      • Anerkennungsbescheid
      • Anpassungsqualifizierung
      • Kosten und Finanzierung
      • Ansprechpartner für Unternehmen
      • FAQ für Unternehmen
    • Fachkräfte aus dem Ausland
    • Qualifikationen von Geflüchteten
      • Ukrainische Berufsabschlüsse
    • Praxisbeispiele
    • Anerkennungsstatistik
  • Über das Portal
    • Hintergrund und Ziele
    • Organisation
    • FAQ
    • Glossar
    • Info- und Werbematerial
    • Stimmen zum BQ-Portal
    • Rückblicke
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Veranstaltungen
    • Studien und Fachbeiträge
    • KI-basierte Lehrplanübersetzung
Geben Sie Ihren BQ-Portal-Benutzernamen ein.
Geben Sie hier das zugehörige Passwort an.
Noch kein Benutzerkonto?Passwort vergessen?
  • Deutsch
  • English

Contact

  • Kontakt

SCHNELLZUGRIFFE

  • Ich suche Infos zu einem ausländischen Berufsabschluss
  • Ich suche Infos zu einem ausländischen Berufsbildungssystem
  • Ich suche als Unternehmen Infos zum Anerkennungsverfahren
  • Ich möchte Qualifikationen von Flüchtlingen einschätzen
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Pfadnavigation

  1. Startseite

Filter

  • Berufsprofil (293)
  • Veranstaltung (67)
  • Standardeinzelsicht (39)
  • Meldung (30)
  • Länderprofil (17)
  • Liste (4)
  • Abschlussart (3)
  • FAQ (2)
  • Zusatzinformation (2)
Suchergebnisse
Nutzen Sie erweiterte Suchfunktionen, wie * als Platzhalter für Wortteile (über Lack* wird z.B. Lackierer gefunden) oder geben Sie mehrere Suchbegriffe ein wie z.B. Polen Elektriker.
457Treffer sortiert nach
  • Relevanz Aufsteigend
  • Relevanz Absteigend
  • Datum Aufsteigend
  • Datum Absteigend
Liste
Veranstaltungen
Ausgewählte Veranstaltungen der kommenden Monate rund um die Themen Migration, Arbeitsmarkt und Anerkennung.
Veranstaltung
Nürnberger Tage für Migration
20.11.2024
21.11.2024
Veranstaltung
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

Die Veranstaltung richtet sich an Akteure der Anerkennung. Sie findet unter dem Motto „Zukunftsorientierte Fachkräfteeinwanderung gestalten!“ in der Zentrale des Bundesamt für Migration und Flüchtlinge in Nürnberg statt und beleuchtet den gesellschaftspolitischen Diskurs rund um das Thema der Fachkräfteeinwanderung und -sicherung. 

  • Wie ist der aktuelle Stand?

  • Wie können Fachkräfte effektiv gewonnen und dauerhaft gehalten werden?

  • Wie können entsprechende Prozesse von allen involvierten Akteuren gemeinsam optimiert und beschleunigt werden?

Diese und weitere Fragen werden in spannenden Vorträgen und Diskussionen mit Expertinnen und Experten aus Praxis, Wissenschaft, Politik und Verwaltung erörtert.

Ein für dieses Jahr als ein Programmpunkt vorgesehener „Themenmarktplatz“ bietet Ihnen die Gelegenheit, Schnittstellen mit anderen Akteuren zu identifizieren sowie von den gegenseitigen Erfahrungen zu profitieren. 

Darüber hinaus haben Sie während der gesamten Veranstaltung die Möglichkeit, sich mit Menschen aus anderen Organisationen und Behörden zu vernetzen und über „Good Practice“-Beispiele sowie innovative Initiativen zur Fachkräftegewinnung und Fachkräftesicherung auszutauschen.

Für Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich an: NTM@bamf.bund.de

Berufsprofil
Elektromaschinenmonteur im Bergbau, Profil Elektromaschinenmonteur in Tagebauen
Минен ел. машинен монтьор, Ел. машинен монтьор в открит рудник
Gültigkeit: seit 01.08.1995
Länderflagge Bulgarien
Bulgarien
Meldung
Runder Tisch Berufsanerkennung 2024
05.12.2024
Am 29. Oktober 2024 empfing das BMBF Vertreterinnen und Vertreter von Migrantenorganisationen aus ganz Deutschland. Im Rahmen des „Runden Tisches Berufsanerkennung“ diskutierten sie zum Thema „Anerkennung - Weiter-Besser-Machen: Berufsanerkennung im Spannungsfeld der neuen Regelungen zur Fachkräfteeinwanderung und einem schnellen Einstieg in den Arbeitsmarkt“ gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern von Bundesressorts, Verbänden, Kammern, Wirtschaft sowie Bundesprogrammen und -projekten. Im Fokus standen aktuelle Entwicklungen und Ansätze zur Verbesserung der Berufsanerkennung.
Meldung
Info-Flyer von UBA: Neuerungen zur Fachkräfteeinwanderung 2024
25.03.2024
Im neuen Info-Flyer erfahren Sie, welche Möglichkeiten bei der Einreise und Beschäftigung für internationale Fachkräfte in IHK- und Handwerksberufen bestehen. Eine Checkliste im Flyer soll den Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern dabei helfen, alle wichtigen Schritte im Blick zu behalten und die Fachkraft beim weiteren Vorgehen bestmöglich zu begleiten und zu unterstützen. Ferner werden im Info-Flyer die beiden neuen Möglichkeiten der Anerkennungspartnerschaft (Berufsanerkennungsverfahren erfolgt erst in Deutschland) und qualifizierten Beschäftigung mit ausländischem Abschluss und Berufserfahrung (Beschäftigung ohne Berufsanerkennung) beschrieben.
Meldung
Deutscher Fachkräftepreis 2024
27.09.2023
Mit dem ersten Deutschen Fachkräftepreis macht die Bundesregierung die vorbildlichen Lösungen zur Fachkräftesicherung sichtbar und zeichnet die erfolgreichsten Ideen und Strategien aus. Der Wettbewerb in sieben Kategorien richtet sich an Unternehmen, Institutionen und Netzwerke. Diese können sich bis zum 31. Oktober auf www.deutscher-fachkräftepreis.de mit ihren Ansätzen zur Aus- und Weiterbildung von Fachkräften, zur Stärkung der Erwerbspotenziale und Arbeitskultur im Betrieb, zur Fachkräftezuwanderung sowie der Nutzung digitaler Ansätze bei der Fachkräftesicherung bewerben. Regionale Netzwerke sind aufgerufen, mit ihren Initiativen zur Hebung der Fachkräftepotenziale vor Ort in der Kategorie "Innovative Netzwerke" am Wettbewerb teilzunehmen.
Meldung
Die GewinnerInnen des Deutschen Fachkräftepreises 2024
12.03.2024
Die Bundesregierung hat sieben herausragende Ansätze der Fachkräftegewinnung und -sicherung ausgezeichnet. Aus ganz Deutschland und quer durch alle Branchen wurden Bewerbungen für den Deutschen Fachkräftepreis 2024 eingereicht. 21 davon wurden in sieben unterschiedlichen Kategorien nominiert. Die Kategorien waren: Ausbildung, Weiterbildung, Fachkräftezuwanderung, Erwerbspotenziale, Arbeitskultur, Innovatives Netzwerk und Digitale Ansätze.
Veranstaltung
ZWH Bildungskonferenz 2024: Digitalisierung und KI - Berufsbildung im Wandel
12.11.2024
13.11.2024
Veranstaltung
Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk (ZWH)

In einer sich ständig wandelnden Bildungslandschaft spielen Digitalisierung und KI eine entscheidende und stetig wachsende Rolle.

Erfahren Sie auf der zweitägigen ZWH Bildungskonferenz 2024 von renommierten Expertinnen und Experten, wie moderne Technologien die Qualifizierung und Prüfung im Handwerk revolutionieren und welche neuen Möglichkeiten sich dadurch für das Handwerk ergeben.

Keynotes: Hören Sie spannende Vorträge von Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Praxis, die wertvolle Einblicke und zukunftsweisende Perspektiven bieten.

Workshops: Nehmen Sie teil an interaktiven Workshops, die speziell darauf ausgerichtet sind, praxisorientierte Werkzeuge und Methoden vorzustellen.

Networking: Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Bildungszentren auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und innovative Ideen zu diskutieren.

Eine vorherige Anmeldung zur kostenpflichtigen Veranstaltung ist erforderlich!

Veranstaltung
Fachforum zu Fachkräfteeinwanderung und Anerkennung 2024
23.09.2024
Workshop
RKW Nord GmbH | Fachkräfte Initiative Niedersachsen | Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung

Die Rekrutierung von Fachkräften aus dem Ausland wird auch für mittelständische Unternehmen immer wichtiger, um dem zunehmenden Fachkräftemangel zu begegnen. Doch wie lässt sich dieser Weg erfolgreich beschreiten? Welche aufenthaltsrechtlichen Aspekte sind zu beachten? Welche Bedeutung hat das Anerkennungsverfahren? Und wie können ausländische Fachkräfte nicht nur im Unternehmen, sondern auch in der Region erfolgreich integriert werden? Welche Unterstützungsangebote gibt es in Niedersachsen? 

Diese und viele weitere Fragen möchte das - Niedersächsische Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung und die RKW Nord GmbH – gemeinsam mit Ihnen auf dem diesjährigen Fachforum diskutieren. Auch Arbeits- und Sozialminister Dr. Andreas Philippi wird über die aktuelle Fachkräftesituation in Niedersachsen sprechen. 

Der Vormittag wird durch spannende Vorträge aus der Wissenschaft und Praxisbeispiele aus Unternehmen gestaltet. Am Nachmittag haben Sie die Möglichkeit, in vier interaktiven Workshops Ihre eigenen Erfahrungen und Ideen einzubringen, bewährte Praxismodelle zu diskutieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen. 

Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Die Teilnahme an der Veranstaltung sowie den Workshops ist auf eine maximale Anzahl an Teilnehmenden begrenzt. Die Anmeldung erfolgt nach dem Prinzip "First Come, First Served“. Teilnehmer*innen, die keinen Platz in ihrem Wunschworkshop erhalten, werden einem der anderen Workshops zugeordnet.

Meldung
Digitaler Antragsservice: Jetzt auch mit IHK FOSA
09.05.2025
Seit Anfang Mai ist die IHK FOSA an den digitalen Antragsservice angebunden. Damit kann die Anerkennung bundesweit für mehr als 250 duale Berufe im Bereich Industrie und Handel online beantragt werden, so z.B. für Koch oder Kauffrau für Büromanagement.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Page 8
  • Page 9
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Letzte »

Sitemap

  • Sitemap

Fußbereichsmenü

  • Datenschutzbestimmungen
  • Nutzungsbedingungen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
© 2011-
2025

Das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikationen.
Ausgezeichnet mit dem European Public Sector Award (2015) und dem United Nations Public Service Award (2024)