Direkt zum Inhalt

Header Navigation

BQ-Portal - Das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikation

Hauptnavigation

  • Zur Startseite
  • Länder- und Berufsprofile
  • Anerkennung für Betriebe
    • Anerkennungsverfahren begleiten
      • Beim Verfahren unterstützen
      • Anerkennungsbescheid
      • Anpassungsqualifizierung
      • Kosten und Finanzierung
      • Ansprechpartner für Unternehmen
      • FAQ für Unternehmen
    • Fachkräfte aus dem Ausland
    • Qualifikationen von Geflüchteten
      • Ukrainische Berufsabschlüsse
    • Praxisbeispiele
    • Anerkennungsstatistik
  • Über das Portal
    • Hintergrund und Ziele
    • Organisation
    • FAQ
    • Glossar
    • Info- und Werbematerial
    • Stimmen zum BQ-Portal
    • Rückblicke
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Veranstaltungen
    • Studien und Fachbeiträge
    • KI-basierte Lehrplanübersetzung
Geben Sie Ihren BQ-Portal-Benutzernamen ein.
Geben Sie hier das zugehörige Passwort an.
Noch kein Benutzerkonto?Passwort vergessen?
  • Deutsch
  • English

Contact

  • Kontakt

SCHNELLZUGRIFFE

  • Ich suche Infos zu einem ausländischen Berufsabschluss
  • Ich suche Infos zu einem ausländischen Berufsbildungssystem
  • Ich suche als Unternehmen Infos zum Anerkennungsverfahren
  • Ich möchte Qualifikationen von Flüchtlingen einschätzen
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Pfadnavigation

  1. Startseite

Filter

  • Berufsprofil (4787)
  • Zusatzinformation (421)
  • Standardeinzelsicht (130)
  • Veranstaltung (126)
  • Meldung (121)
  • Länderprofil (107)
  • Abschlussart (85)
  • Liste (18)
  • FAQ (2)
Suchergebnisse
Nutzen Sie erweiterte Suchfunktionen, wie * als Platzhalter für Wortteile (über Lack* wird z.B. Lackierer gefunden) oder geben Sie mehrere Suchbegriffe ein wie z.B. Polen Elektriker.
5797Treffer sortiert nach
  • Relevanz Aufsteigend
  • Relevanz Absteigend
  • Datum Aufsteigend
  • Datum Absteigend
Standardeinzelsicht
Qualifikationen von Geflüchteten
Auf dieser Seite bekommen Unternehmen einen Überblick der Qualifikationen von Geflüchteten in Deutschland. Sie finden außerdem Ländersteckbriefe mit Informationen zu Bildung und Berufsbildung in den Hauptherkunftsländern und Ansprechpartner rund um die Integration von Geflüchteten in Unternehmen.
Meldung
Ukrainische Geflüchtete: Unterstützungsbedarf bei Anerkennung von Berufsqualifikationen
31.03.2025
Nach der neusten Befragung von ukrainischen Geflüchteten verfügen drei Viertel der Erwachsenen über einen Berufs- oder Hochschulabschluss. Nur 20 Prozent haben bisher ihre Abschlüsse anerkennen lassen. Dabei wünschen sich über 40 Prozent der noch nicht erwerbstätigen Ukrainerinnen und Ukrainer Unterstützung bei der Anerkennung ihrer Berufsabschlüsse.
Liste
Veranstaltungen
Ausgewählte Veranstaltungen der kommenden Monate rund um die Themen Migration, Arbeitsmarkt und Anerkennung.
Meldung
Ukrainische Geflüchtete haben gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt
19.05.2022
Wer aus der Ukraine nach Deutschland geflüchtet ist, hat gute Chancen, am deutschen Arbeitsmarkt Fuß zu fassen: Das ist das Ergebnis einer neuen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Die meisten Geflüchteten wünschen sich einen Job in Deutschland, sind gut qualifiziert und bringen gefragte Berufs- und Hochschulabschlüsse mit.
Meldung
Turbo zur Arbeitsmarktintegration
30.10.2023
Der „Turbo“ für Geflüchtete und die Arbeit des neuen Sonderbeauftragten beschleunigen den Integrationsprozess. Sie setzen nach dem Erwerb erster sprachlicher Grundlagen auf einen schnellen Arbeitsmarktzugang und parallel dazu auf den Ausbau sprachlicher und fachlicher Kompetenzen. Denn wer schnell im Job ist, lernt auch schneller Deutsch, sammelt Erfahrungen und verliert vorhandenes Job-Wissen nicht. Darauf können Geflüchtete aufbauen und sich mit Qualifizierungen im Job zügiger zur Fachkraft weiterentwickeln.
Veranstaltung
Online-Schulungsreihe: Arbeitsmarktzugänge und Bleibeperspektiven für Geflüchtete - "Bleibeperspektiven für Geduldete II"
29.08.2024
Veranstaltung
Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V.

Die Online-Schulungsreihe des niedersächsischen Flüchtlingsrats soll die aktuellen Basics des Asyl- und Aufenthaltsrechts einfach & verständlich darstellen. Im Fokus stehen Optionen und Hürden der Arbeitsmarktintegration sowie die damit häufig eng verbundenen Bleibeperspektiven. Dabei werden die in jüngerer Vergangenheit beschlossenen Gesetzesänderungen ausdrücklich berücksichtigt und erläutert!

29. August 2024: Bleibeperspektiven für Geduldete II
Potentielle Aufenthaltstitel für Geduldete:

- Für gut integrierte Jugendliche und Heranwachsende nach § 25a AufenthG
- Bei nachhaltiger Integration von Erwachsenen nach § 25b AufenthG
- Bei humanitären Gründen nach § 25 Abs. 5 AufenthG
- Das Chancenaufenthaltsrecht
- In Härtefallen nach § 23a AufenthG
- Fachkräfteeinwanderung

Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.

Meldung
Neue Info-Broschüre der BA: "Gemeinsam Zukunft gestalten – Arbeitsmarktchancen für geflüchtete Menschen"
05.09.2024
In der neuen Broschüre der Bundesagentur für Arbeit sind wichtige Informationen für Unternehmen und Geflüchtete zum Thema "Arbeitsmarktintegration für geflüchtete Menschen" zusammengestellt. Anhand von einigen Best-Practice-Beispielen wird zudem gezeigt, wie eine Integration in den Arbeitsmarkt in einer engen Kooperation von Unternehmen, Arbeitsagenturen, Jobcentern, Geflüchteten und den Communities gelingen kann.
Meldung
NUiF Infopapier: Aufenthaltsverfestigung für Geflüchtete aus der Ukraine
28.03.2025
Geflüchtete aus der Ukraine mit einer Aufenthaltserlaubnis nach § 24 AufenthG haben nun mehr Planungssicherheit: Der vorübergehende Schutzstatus wurde automatisch bis zum 4. März 2026 verlängert. Unternehmen sollten frühzeitig prüfen, ob ihre Mitarbeitenden auf langfristige Aufenthaltstitel wechseln können, z. B. für qualifizierte Beschäftigung oder Ausbildung. Detaillierte Informationen dazu bietet das Infopapier des Netzwerks Unternehmen integrieren Flüchtlinge.
Meldung
Tipps und Praxisbeispiele für Unternehmen zur erfolgreichen Integration Geflüchteter in den Betrieb
31.05.2024
Das Magazin der Initiative Neue Qualität der Arbeit blickt auf gelungene Beispiele aus der Praxis und gibt den Unternehmen wichtige Tipps und Erfahrungen mit auf den Weg, wie die Integration am Arbeitsplatz gelingen kann.
Veranstaltung
Im Kreuzverhör: Plischka Möbeltransporte – Geflüchtete und Fachkräfte aus dem Ausland als Chance zur Fachkräftesicherung für Unternehmen
24.09.2024
Veranstaltung
Business Chances Berlin | Arrivo Berlin Servicebüro

Im Rahmen der Online-Veranstaltung erfahren Unternehmensvertreter*innen am Praxisbeispiel der Firma Plischka Möbeltransporte alles Wichtige darüber, wie Geflüchtete und Fachkräfte aus dem Ausland helfen können, den eigenen Fachkräftebedarf zu sichern und welche Erfahrungen das Unternehmen in diesem Zusammenhang gemacht hat. Die Infoveranstaltung gibt zudem einen Überblick über bestehende Fördermöglichkeiten und vermittelt praktische Tipps zum Onboarding von Menschen mit Migrationshintergrund.

Im Zentrum der Veranstaltung steht dabei stets das Unternehmen Plischka Möbeltransporte, welches dem Business Chances Berlin und dem ARRIVO BERLIN Servicebüro Rede und Antwort zu unter anderem folgenden Fragen steht:

  • Wie ist das Unternehmen vorgegangen, um Geflüchtete und Fachkräfte aus dem Ausland anzuwerben?
  • Welche (bürokratischen) Hürden musste das Unternehmen nehmen und wie wurde es dabei durch die das Business Chances Berlin und ARRIVO BERLIN Servicebüro unterstützt?
  • Wie können ausländische Qualifikationen von Bewerber*innen bewertet und anerkannt werden und wer unterstützt dabei?
  • Welche Erfahrungen hat das Unternehmen mit den beiden Rekrutierungswegen gemacht?
  • Wie lief das Onboarding und welche beschäftigungsbegleitenden Fördermöglichkeiten hat das Unternehmen in Anspruch genommen?
  • Welche finanziellen Fördermittel konnte das Unternehmen nutzen?

Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum allgemeinen Austausch und zur Beantwortung von Fragen der Teilnehmer*innen.

Eine Anmeldung zur kostenfreien Veranstaltung ist erforderlich!

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Page 8
  • Page 9
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Letzte »

Sitemap

  • Sitemap

Fußbereichsmenü

  • Datenschutzbestimmungen
  • Nutzungsbedingungen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
© 2011-
2025

Das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikationen.
Ausgezeichnet mit dem European Public Sector Award (2015) und dem United Nations Public Service Award (2024)