Direkt zum Inhalt

Header Navigation

BQ-Portal - Das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikation

Hauptnavigation

  • Zur Startseite
  • Länder- und Berufsprofile
  • Anerkennung für Betriebe
    • Anerkennungsverfahren begleiten
      • Beim Verfahren unterstützen
      • Anerkennungsbescheid
      • Anpassungsqualifizierung
      • Kosten und Finanzierung
      • Ansprechpartner für Unternehmen
      • FAQ für Unternehmen
    • Fachkräfte aus dem Ausland
    • Qualifikationen von Geflüchteten
      • Ukrainische Berufsabschlüsse
    • Praxisbeispiele
    • Anerkennungsstatistik
  • Über das Portal
    • Hintergrund und Ziele
    • Organisation
    • FAQ
    • Glossar
    • Info- und Werbematerial
    • Stimmen zum BQ-Portal
    • Rückblicke
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Veranstaltungen
    • Studien und Fachbeiträge
    • KI-basierte Lehrplanübersetzung
Geben Sie Ihren BQ-Portal-Benutzernamen ein.
Geben Sie hier das zugehörige Passwort an.
Noch kein Benutzerkonto?Passwort vergessen?
  • Deutsch
  • English

Contact

  • Kontakt

SCHNELLZUGRIFFE

  • Ich suche Infos zu einem ausländischen Berufsabschluss
  • Ich suche Infos zu einem ausländischen Berufsbildungssystem
  • Ich suche als Unternehmen Infos zum Anerkennungsverfahren
  • Ich möchte Qualifikationen von Flüchtlingen einschätzen
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Pfadnavigation

  1. Startseite

Filter

  • Berufsprofil (1421)
  • Veranstaltung (127)
  • Meldung (102)
  • Standardeinzelsicht (96)
  • Länderprofil (61)
  • Zusatzinformation (58)
  • Abschlussart (18)
  • Liste (8)
  • FAQ (2)
Suchergebnisse
Nutzen Sie erweiterte Suchfunktionen, wie * als Platzhalter für Wortteile (über Lack* wird z.B. Lackierer gefunden) oder geben Sie mehrere Suchbegriffe ein wie z.B. Polen Elektriker.
1893Treffer sortiert nach
  • Relevanz Aufsteigend
  • Relevanz Absteigend
  • Datum Aufsteigend
  • Datum Absteigend
Standardeinzelsicht
Fachkräfte aus dem Ausland
Auf dieser Seite finden Unternehmen Informationen rund um das Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG), Anerkennungspotenziale von Fachkräften aus ausgewählten Fokusländern, Praxisbeispiele der erfolgreichen Rekrutierung aus dem Ausland sowie Anlaufstellen für Unternehmen.
Veranstaltung
Gewinnung von internationalen Fachkräften für hessische Unternehmen
23.05.2024
Veranstaltung
IHK Offenbach am Main

Offene Stellen mit gut ausgebildetem Fachpersonal zu besetzen, wird für Unternehmen zusehends schwieriger. Daher entscheiden sich immer mehr Unternehmen dafür, Fachkräfte auch aus dem Ausland zu rekrutieren. Aber wie gelingt es, qualifizierte Fachkräfte aus anderen Ländern zu beschäftigen, was gilt es zu beachten? Welche Möglichkeiten bieten die neuen Regelungen der Fachkräfteeinwanderung? Was bedeuten die gesetzlichen Änderungen für Ihr Unternehmen? 

In diesem Webinar wird Ihnen praxisbezogen vorgestellt, wie die Beschäftigung insbesondere von beruflich qualifizierten Personen aus Nicht-EU Staaten funktioniert. Dabei erfahren Sie auch, wie Sie über den Weg der Nachqualifizierung neue Fachkräfte finden können und wie Ihre IHK Sie hierbei mit dem kostenfreien Matching-Angebot UBAconnect unterstützt.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist über den Link zur Veranstaltung möglich.

Veranstaltung
Fachforum: Gewinnung und Bindung von Fachkräften mit Migrationshintergrund
03.04.2025
Veranstaltung
 AWO | Amt für regionale Landesentwicklung Braunschweig | Niedersachsen packt an - Die Integrationsinitiative

Am 03. April 2025 lädt das Fachforum „Gewinnung und Bindung von Fachkräften mit Migrationshintergrund“ zu einer spannenden Veranstaltung ein, die sich mit den aktuellen Herausforderungen und Lösungsansätzen zur Integration von Fachkräften mit Migrationshintergrund beschäftigt.

Highlights der Veranstaltung:

  • Mit Vielfalt zum Erfolg – Erfolgreiche Rekrutierung und Integration von Migrantinnen in den deutschen Arbeitsmarkt
    Sarah Pierenkemper, Institut der deutschen Wirtschaft e. V.

  • Zahlen und Fakten zur Arbeitsmarktintegration von Frauen und Männern mit Migrationshintergrund: Hürden und Potentiale
    Dr. Tanja Fendel, IAB – Migration, Integration und internationale Arbeitsmarktforschung

  • Junge Geflüchtete in qualifizierte Arbeit/Ausbildung bringen
    Serge Lethen, IFHa-Berater Integrationsprojekt Fachkräfte für das Handwerk

Diese Impulsvorträge bieten wertvolle Einblicke und konkrete Lösungsansätze, wie Migrant*innen erfolgreich in den deutschen Arbeitsmarkt integriert und langfristig gebunden werden können.

 

Die Anmeldung ist bis zum 01. April 2025 per E-Mail an aktiv-in-arbeit@awo-bs.de möglich. Geben Sie bitte bei der Anmeldung an, ob Sie vor Ort oder online teilnehmen möchten.

Veranstaltung
Beschäftigung internationaler Fachkräfte im Handwerk
10.12.2024
Veranstaltung
Unternehmen Berufsanerkennung | Handwerkskammer Region Stuttgart

Sie suchen Fachkräfte für Ihren Betrieb und möchten sich über das Thema Fachkräfteeinwanderung informieren? In diesem Online-Seminar der HWK Stuttgart und UBA wird erläutert,

  • wie Betriebe internationale Fachkräfte finden können,
  • welche Möglichkeiten Betriebe haben, diese einzustellen und
  • wie die Berufsanerkennung dabei helfen kann.


Außerdem werden die wichtigsten Neuerungen in der Fachkräfteeinwanderung sowie Fachkräfteprojekte für Betriebe in der Region Stuttgart vorgestellt.

Eine vorherige Registrierung ist erforderlich.

Meldung
Unterstützung türkischer Fachkräfte auf ihrem Weg nach Deutschland
29.10.2024
Seit 2015 wird das Projekt ProRecognition vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und von der DIHK Service GmbH umgesetzt, mit dem Ziel, die AHKs als zentrale Anlauf- und Beratungsstellen für die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in Deutschland zu etablieren. Mittlerweile ist das Projekt an neun internationalen Standorten aktiv – darunter Ägypten, Algerien, Brasilien, Indien, Kolumbien, die Türkei und seit 2024 auch in Indonesien, Marokko und auf den Philippinen.
Meldung
Bewerberprofile internationaler Fachkräfte
21.12.2023
Die Bundesagentur für Arbeit und das Projekt „Hand in Hand for International Talents“ präsentieren zahlreiche Bewerberprofile von ausländischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, welche eine Anstellung in Deutschland suchen. Die dort aufgeführten Fachkräfte bringen Qualifikationen für Berufe mit, die in Deutschland zu Engpassberufen zählen. Die Berufsfelder sind u.a. Handwerk, HoGa und IT.
Veranstaltung
Fachkräfteeinwanderung 2.0. neue gesetzliche Möglichkeiten für Unternehmen
19.09.2024
Veranstaltung
IHK Darmstadt

Die neuen gesetzlichen Regelungen der Fachkräfteeinwanderung sind seit Juni 2024 in Kraft. Für Sie als Unternehmen bedeutet das Erleichterungen sowie neue Wege, um Fachkräfte aus Drittstaaten zu beschäftigen. Es wird vorgestellt, was die neuen gesetzlichen Regelungen für Ihr Unternehmen bedeuten, wie Sie diese nutzen können und wer Sie dabei unterstützt.

Außerdem erfahren Sie, wie das kostenfreie IHK Service-Angebot UBAconnect funktioniert und wie Sie damit beruflich qualifizierte, internationale Fachkräfte unverbindlich kennenlernen und über eine betriebliche Nachqualifizierung gewinnen können.

Ebenfalls referieren wird der Internationale Bund Südwest gGmbH. Deren Angebot ist auf den individuellen Qualifizierungsbedarf von internationalen Fachkräften im Anerkennungsprozess ihrer beruflichen Qualifikationen ausgerichtet. Der IB unterstützt Sie bei der Durchführung der Anpassungsqualifizierung in Ihrem Betrieb. Im Zentrum stehen dabei die Organisation und Begleitung der benötigten betrieblichen Nachqualifizierung, die zu einer vollen Anerkennung und einem qualifizierten Berufseinstieg erforderlich sind. Ziel: Integration dieser Fachkräfte in den Arbeitsmarkt auf der Basis der im Ausland erworbenen Qualifikationen.

Abschließend wird Herr Mertenbacher von der IHK Gießen-Friedberg das Projekt „Internationaler Fachkräfte Nexus“ vorstellen. Die Veranstaltungsreihe soll seriöse Vermittler von Fachkräften und Auszubildenden mit Betrieben zusammenbringen.

Eine vorherige Anmeldung zur kostenfreien Veranstaltung ist erforderlich.

Veranstaltung
„Anerkennungspartnerschaft“, „Berufserfahrenenregelung“ und „Chancenkarte“ – welche Möglichkeiten bringen diese Neuerungen im Fachkräfteeinwanderungsgesetz für Unternehmen und Fachkräfte?
10.09.2025
Veranstaltung
IHK NRW e.V.

Mit der Reform der Fachkräftegesetzgebung und der neuen Verordnung zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung sind mit der „Anerkennungspartnerschaft“, dem Ausbau der „Berufserfahrenenregelung“ und der „Chancenkarte“ neue Möglichkeiten für Unternehmen und Fachkräfte geschaffen worden. Diese werden vorgestellt, Vor- und Nachteile dargestellt und auch Ihre Fragen beantwortet.

Eine Anmeldung ist bis zum 08.09.2025 per E-Mail an FIF.Anmeldung@ihk-nrw.de mit dem Betreff FEG1009 möglich.

Meldung
KOFA : Handlungsempfehlung zur erfolgreichen Beschäftigung internationaler Fachkräfte
22.04.2024
Die Handlungsempfehlung zeigt den Unternehmen, wie sie bei der Rekrutierung und der Integration von Fachkräften aus dem Ausland vorgehen können. Sie informiert über den gesamten Prozess von der Stellenausschreibung über die Auswahl des geeigneten Rekrutierungswegs bis hin zum Vorstellungsgespräch und der Integration im Betrieb.
Veranstaltung
Zuwanderung über Berufsanerkennung - wie gelingt Fachkräfteeinwanderung und wo gibt es Unterstützung?
18.06.2025
Veranstaltung
Unternehmen Berufsanerkennung

Das neue Netzwerk des Projekts „Unternehmen Berufsanerkennung“ (UBA) wird vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Es bietet verständliche Informationen zum Einwanderungsprozess und zur Berufsanerkennung, individuelle Beratungsangebote sowie Raum zum Erfahrungsaustausch. Interessierte Unternehmen können sich dafür kostenlos registrieren und erhalten außerdem Zugriff auf den Matching-Service UBAconnect, um gezielt Fachkräfte aus dem Ausland zu finden. 

Anlässlich des Netzwerk-Starts diskutieren Vertreter*innen aus Unternehmen, der Bundesagentur für Arbeit, der IHK FOSA, dem Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie der DIHK auf einem Panel die Frage:

„Wie gelingt die qualifizierte Fachkräfteeinwanderung, welche Unterstützungsstrukturen sind nötig und was haben wir noch vor uns?“.
Weiterhin erwarten Sie Kurzimpulse von Unternehmensvertreter*innen mit Einblicken in ihre Rekrutierungspraxis sowie Tipps für die nachhaltige Arbeitsmarktintegration.

Eine vorherige Anmeldung zur kostenfreien Veranstaltung ist erforderlich.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Page 8
  • Page 9
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Letzte »

Sitemap

  • Sitemap

Fußbereichsmenü

  • Datenschutzbestimmungen
  • Nutzungsbedingungen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
© 2011-
2025

Das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikationen.
Ausgezeichnet mit dem European Public Sector Award (2015) und dem United Nations Public Service Award (2024)