10h - 12h30
Veranstaltung
online: Zoom
Welcome Center Nordschwarzwald und Ulm/Oberschwaben
MINT-Berufe (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) sind im Innovationsland Deutschland von großer Bedeutung. Deshalb ist auch der Bedarf an MINT-Fachkräften nach wie vor hoch. Die Branche ist bereits seit Jahren vom Fachkräftemangel betroffen und Wirtschaftsverbände sowie Gewerkschaften warnen vor einem gravierenden Fachkräfteengpass nach Abklingen der Pandemie vor allem bei Akademikern aus dem technischen Bereich.
Durch das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz kommen immer mehr internationale Fachkräfte, beruflich qualifizierte sowie Hochschulabsolventen, nach Deutschland. Diese stellen einen wichtigen Baustein bei der Fachkräftesicherung dar. Doch wie kommen regionale Unternehmen und Fachkräfte zusammen? Jobprogramme und Brückenmaßnahmen speziell für den MINT Bereich sollen den Start der qualifizierten Fachkräfte in den deutschen Arbeitsmarkt erleichtern. Internationale Hochschulabsolventen der naturwissenschaftlichen und technischen Studiengänge werden hierbei gezielt geschult, sowohl im fachlichen Bereich als auch bzgl. kommunikativer und interkultureller Kompetenzen. Durch die Vernetzung mit diesen Bildungsinstituten kommen Unternehmen in Kontakt mit diesen hochqualifizierten Fachkräften und können so für ihre offenen Stellen werben bzw. Bewerbende direkt rekrutieren.
Programm:
- Begrüßung
- Institut der deutschen Wirtschaft: Impulsvortrag von Prof. Dr. Axel Plünnecke
- Präsentation der einzelnen Projektträger:
1. Akademie der Ingenieure Akading GmbH - Projekt für Ingenieure*innen
2. BEN EUROPE Institute - Projekt Interprof Tech - Programm für Fachkräfte im MINT-Bereich
3. IN VIA - Projekt für internationale Akademiker*innen - Austausch und Diskussion