Direkt zum Inhalt

Header Navigation

BQ-Portal - Das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikation

Hauptnavigation

  • Zur Startseite
  • Länder- und Berufsprofile
  • Anerkennung für Betriebe
    • Anerkennungsverfahren begleiten
      • Beim Verfahren unterstützen
      • Anerkennungsbescheid
      • Anpassungsqualifizierung
      • Kosten und Finanzierung
      • Ansprechpartner für Unternehmen
      • FAQ für Unternehmen
    • Fachkräfte aus dem Ausland
    • Qualifikationen von Geflüchteten
      • Ukrainische Berufsabschlüsse
    • Praxisbeispiele
    • Anerkennungsstatistik
  • Über das Portal
    • Hintergrund und Ziele
    • Organisation
    • FAQ
    • Glossar
    • Info- und Werbematerial
    • Stimmen zum BQ-Portal
    • Rückblicke
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Veranstaltungen
    • Studien und Fachbeiträge
    • KI-basierte Lehrplanübersetzung
Geben Sie Ihren BQ-Portal-Benutzernamen ein.
Geben Sie hier das zugehörige Passwort an.
Noch kein Benutzerkonto?Passwort vergessen?
  • Deutsch
  • English

Contact

  • Kontakt

SCHNELLZUGRIFFE

  • Ich suche Infos zu einem ausländischen Berufsabschluss
  • Ich suche Infos zu einem ausländischen Berufsbildungssystem
  • Ich suche als Unternehmen Infos zum Anerkennungsverfahren
  • Ich möchte Qualifikationen von Flüchtlingen einschätzen
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Pfadnavigation

  1. Startseite

Filter

  • Veranstaltung (55)
  • Berufsprofil (50)
  • Meldung (39)
  • Standardeinzelsicht (26)
  • Zusatzinformation (13)
  • Liste (3)
Suchergebnisse
Nutzen Sie erweiterte Suchfunktionen, wie * als Platzhalter für Wortteile (über Lack* wird z.B. Lackierer gefunden) oder geben Sie mehrere Suchbegriffe ein wie z.B. Polen Elektriker.
186Treffer sortiert nach
  • Relevanz Aufsteigend
  • Relevanz Absteigend
  • Datum Aufsteigend
  • Datum Absteigend
Liste
Veranstaltungen
Ausgewählte Veranstaltungen der kommenden Monate rund um die Themen Migration, Arbeitsmarkt und Anerkennung.
Meldung
Beschäftigung nach der Westbalkanregelung
14.06.2024
Im Rahmen der Westbalkanregelung (§ 26 Abs. 2 Beschäftigungsverordnung) können Staatsangehörige aus Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Montenegro, Nordmazedonien und Serbien auch ohne formale Qualifikationen für jede Art von Beschäftigung in nicht-reglementierten Berufen einreisen. Diese ursprünglich bis 2023 befristete Regelung wurde verlängert. Seit Juni 2024 kann die Bundesagentur für Arbeit jährlich bei bis zu 50.000 Personen ihre Zustimmung erteilen. Wer die Westbalkanregelung nutzen kann, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, für wen die Regelung nicht gilt und wann eine Einreise über das Fachkräfteeinwanderungsgesetz sinnvoll sein kann, erfahren Sie in dem Beitrag von Unternehmen Berufsanerkennung.
Veranstaltung
NUiFinar: Arbeitskräfte über die Westbalkanregelung gewinnen
26.11.2024
Veranstaltung
NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge

Die Westbalkanregelung ermöglicht es Unternehmen, Arbeitskräfte aus einem Westbalkanstaat (Albanien, Bosnien & Herzegowina, Kosovo, Nordmazedonien, Montenegro, Serbien) ohne anerkannte Qualifikation in ihrem Betrieb zu beschäftigen. Im Rahmen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes gab es dieses Jahr einige Änderungen.

Was es rechtlich zu beachten gilt und wie der Prozess von der Antragstellung bis zur Einstellung abläuft, erklärt Ihnen die Expertin und NUiF-Projektleiterin Marlene Thiele. Außerdem wird Katja Hahnemann, Personalmanagerin bei der Henglein GmbH von Ihren Erfahrungen berichten. Das Unternehmen aus Sachsen-Anhalt hat in den letzten Jahren eine Vielzahl von neuen Mitarbeitenden über die Westbalkanregelung gewonnen.

Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.

Meldung
Vorteile der Anerkennung gegenüber der Westbalkanregelung
21.02.2023
Lejla Hujić berät für ProRecognition an der AHK in Bosnien und Herzegowina. Im Interview erläutert sie, welche Vorteile die Einwanderung als anerkannte Fachkraft gegenüber der Westbalkanregelung hat.
Standardeinzelsicht
BQ-Portal-Webinarreihe: Potenziale beruflicher Anerkennung bei der Fachkräfteeinwanderung
Die BQ-Portal-Webinarreihe bestand aus vier Terminen und gab einen Überblick über die Berufsbildung in 13 Fokusländern der Fachkräfteeinwanderung sowie über die Besonderheiten bei der Anerkennung verschiedener Berufsabschlüsse.
Meldung
Eckpunkte zur Verbesserung der Fachkräfteeinwanderung beschlossen
30.11.2022
Die Bundesregierung hat heute im Kabinett Eckpunkte zur Fachkräfteeinwanderung aus Drittstaaten beschlossen. Damit ebnet sie den Weg für das modernste Einwanderungsrecht, das Deutschland je hatte. Die Eckpunkte sehen vor, die Zuwanderung erstens für Fachkräfte mit einer anerkannten ausländischen Berufsausbildung, zweitens für Fachkräfte mit nachgewiesener Berufserfahrung und drittens durch die Einführung einer Chancenkarte zur Arbeitsplatzsuche zu erleichtern.
Veranstaltung
Fachkräfteeinwanderung 2.0: Informationsveranstaltung zu den neuen Regelungen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
18.07.2024
Veranstaltung
HWK Heilbronn-Franken

Durch die Neuerungen beim Fachkräfteeinwanderungsgesetz ist es für Unternehmen leichter, Fachkräfte aus dem Ausland zu beschäftigen. Welche Möglichkeiten sich hieraus genau ergeben und was dabei zu beachten ist, erfahren Interessierte bei dieser Infoveranstaltung.

Zunächst informiert Kai von Lengerke, Projektreferentin beim Netzwerk „Unternehmen integrieren Flüchtlinge“ über die Bestimmungen und konkreten Neuerungen des Fachkräfteeinwanderungsgesetz. Im Anschluss stehen im Foyer des Meistersaals Ansprechpartner folgender Institutionen für Fragen zur Verfügung:
- Handwerkskammer Heilbronn-Franken
- Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken
- Welcome Center
- Regionalen Koordinationsstelle Fachkräfteeinwanderung Heilbronn Franken
- Ausländerbehörde Landratsamt Heilbronn
- Agentur für Arbeit Heilbronn

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich.

Meldung
Ein Jahr Fachkräfteeinwanderungsgesetz: positive Impulse
21.11.2024
Die Bundesagentur für Arbeit berichtet über erste positive Entwicklungen seit dem schrittweisen Inkrafttreten des reformierten Fachkräfteeinwanderungsgesetzes am 18. November 2023. Innerhalb eines Jahres sind die Zahl der Beratungen für Fach- und Arbeitskräfte im Ausland, die Zustimmungen zu Aufenthaltstiteln sowie die Zustimmungszahlen im nichtakademischen Bereich deutlich gestiegen. Zudem wurde das Kontingent der „Westbalkanregelung“ verdoppelt. Trotz dieser Fortschritte gibt es weiterhin Verbesserungsbedarf bei der Reduzierung bürokratischer Hürden und der Digitalisierung.
Meldung
Fachkräfteeinwanderungsgesetz: Neue Trends in der Erwerbsmigration
22.11.2024
Im Kurzbericht des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) werden die Zusammensetzung und Erfahrungen von Erwerbsmigrantinnen und Erwerbsmigranten vor und nach der Einführung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes (FEG) am 1. März 2020 analysiert.
Meldung
Deutschland und Jordanien: BQ-Portal baut Brücken für Fachkräfte
21.06.2022
Am 11. und 12. Mai hat das Goethe Institut Jordanien das BQ-Portal zu einer zweitägigen Fachkonferenz in Amman eingeladen, bei der intensiv die Chancen für jordanische Fachkräfte durch die Einführung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes diskutiert wurden. Auf deutscher Seite waren neben dem BQ-Portal die GIZ, die ZAV, der DAAD, der WHKT vertreten. Seitens des Gastgeberlandes nahmen Vertreter mehrerer Ministerien, Repräsentanten von Ausbildungseinrichtungen, von Verbänden wie z.B. Ingenieurkammer, Industrieverband, Ärzteverband und Universitäten and der Konferenz teil.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Page 8
  • Page 9
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Letzte »

Sitemap

  • Sitemap

Fußbereichsmenü

  • Datenschutzbestimmungen
  • Nutzungsbedingungen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
© 2011-
2025

Das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikationen.
Ausgezeichnet mit dem European Public Sector Award (2015) und dem United Nations Public Service Award (2024)