Direkt zum Inhalt

Header Navigation

BQ-Portal - Das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikation

Hauptnavigation

  • Zur Startseite
  • Länder- und Berufsprofile
  • Anerkennung für Betriebe
    • Anerkennungsverfahren begleiten
      • Beim Verfahren unterstützen
      • Anerkennungsbescheid
      • Anpassungsqualifizierung
      • Kosten und Finanzierung
      • Ansprechpartner für Unternehmen
      • FAQ für Unternehmen
    • Fachkräfte aus dem Ausland
    • Qualifikationen von Geflüchteten
      • Ukrainische Berufsabschlüsse
    • Praxisbeispiele
    • Anerkennungsstatistik
  • Über das Portal
    • Hintergrund und Ziele
    • Organisation
    • FAQ
    • Glossar
    • Info- und Werbematerial
    • Stimmen zum BQ-Portal
    • Rückblicke
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Veranstaltungen
    • Studien und Fachbeiträge
    • KI-basierte Lehrplanübersetzung
Geben Sie Ihren BQ-Portal-Benutzernamen ein.
Geben Sie hier das zugehörige Passwort an.
Noch kein Benutzerkonto?Passwort vergessen?
  • Deutsch
  • English

Contact

  • Kontakt

SCHNELLZUGRIFFE

  • Ich suche Infos zu einem ausländischen Berufsabschluss
  • Ich suche Infos zu einem ausländischen Berufsbildungssystem
  • Ich suche als Unternehmen Infos zum Anerkennungsverfahren
  • Ich möchte Qualifikationen von Flüchtlingen einschätzen
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Pfadnavigation

  1. Startseite

Filter

  • Berufsprofil (777)
  • Meldung (228)
  • Veranstaltung (211)
  • Zusatzinformation (110)
  • Standardeinzelsicht (104)
  • Länderprofil (98)
  • Abschlussart (46)
  • Liste (8)
  • FAQ (2)
Suchergebnisse
Nutzen Sie erweiterte Suchfunktionen, wie * als Platzhalter für Wortteile (über Lack* wird z.B. Lackierer gefunden) oder geben Sie mehrere Suchbegriffe ein wie z.B. Polen Elektriker.
1584Treffer sortiert nach
  • Relevanz Aufsteigend
  • Relevanz Absteigend
  • Datum Aufsteigend
  • Datum Absteigend
Meldung
In Zeiten von Corona aus dem Ausland rekrutieren: Einblicke in die Praxis
28.06.2021
Standardeinzelsicht
Positives Signal trotz Corona: Anerkennung ausländischer Fachkräfte nimmt weiter zu!
Im vergangenen Jahr wurden mehr ausländische Berufsabschlüsse anerkannt als in den Vorjahren, zeigen neue Destatis-Zahlen. Gerade vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und der Coronakrise ist Deutschland auf Fachkräfte aus dem Ausland angewiesen.
Veranstaltung
Fachkräftegewinnung heute: ValiKom, Rekrutierung von Geflüchteten & Zugewanderten und das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz
29.04.2024
Veranstaltung
IHK Rhein-Neckar | NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge | Unternehmen Berufsanerkennung

Immer mehr Unternehmen fällt es schwer offene Stellen und Ausbildungsstellen zu besetzen. Die Veranstaltung informiert Sie über die Möglichkeiten, Geflüchtete und Zugewanderte aus Drittländern als neue Zielgruppe für sich zu gewinnen, gemeinsam ein gutes Ankommen zu ermöglichen und die Bleibeperspektive zu sichern.

Außerdem erhalten Sie Einblick, wie Sie in Kontakt mit Bewerber/innen kommen, wie Sie eine Beschäftigung beantragen und wie der Prozess abläuft. Dabei werden Ihnen wertvolle Erfahrungen von Unternehmen, die bereits ausländische Fachkräfte für sich gewinnen konnten, weitergegeben. Außerdem wird das Projekt ValiKom (Validierungsverfahren von beruflichen Kompetenzen) mit konkreten Praxisbeispielen vorgestellt.

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Veranstaltung
Welche Neuerungen im Fachkräfteeinwanderungsgesetz sind zu erwarten?
08.12.2023
Workshop
IHK NRW e.V. | Fachkräftenetzwerk & Informationszentrum für Fachkräfteeinwanderung (FIF NRW)

Im Rahmen der Fachkräftestrategie der Bundesregierung soll es nun noch in diesem Jahr eine Reform der Fachkräftegesetzgebung und eine Verordnung zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung geben.

Was soll geändert, erneuert, aufgebaut werden? Was hat unter Umständen Auswirkungen auf die Beratung? - All diese Fragen werden im Kurzworkshop gemeinsam genauer beleuchtet.

Eine Anmeldung ist bis spätestens zum 01.12.2023, unter: FIF.Anmeldung@ihk-nrw.de, Betreff: FEG0812, möglich. 

Veranstaltung
Fachkräfteeinwanderung: Neue Möglichkeiten für das Handwerk
20.03.2024
Veranstaltung
Unternehmen Berufsanerkennung (UBA)

Das Projekt "Unternehmen Berufsanerkennung" (UBA) informiert über die neuen Möglichkeiten für Handwerksbetriebe, die sich aus den Neuerungen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes ab dem 01. März 2024 ergeben.

  • Wie können internationale Fachkräfte nach Deutschland kommen?

  • Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?

  • Auf was können Betriebe achten?

Diese und weitere Fragen werden in der Veranstaltung beantwortet. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Veranstaltung
Fachkräftegewinnung heute: ValiKom, Rekrutierung von Geflüchteten & Zugewanderten und das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz
29.04.2024
Veranstaltung
IHK Rhein-Neckar, NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge, Unternehmen Berufsanerkennung

Immer mehr Unternehmen fällt es schwer offene Stellen und Ausbildungsstellen zu besetzen. Wir unterstützen Sie dabei, Geflüchtete und Zugewanderte aus Drittländern als neue Zielgruppe für sich zu gewinnen, gemeinsam ein gutes Ankommen zu ermöglichen und die Bleibeperspektive zu sichern. Die IHK Rhein-Neckar und das NETZWERK Unternehmen Berufsanerkennung und das Projekt Unternehmen Berufsanerkennung zeigen Wege auf, wie Sie in Kontakt mit Bewerber*innen kommen, wie Sie eine Beschäftigung beantragen und wie der Prozess abläuft. Dabei geben sie Ihnen wertvolle Erfahrungen an die Hand von Unternehmen, die bereits ausländische Fachkräfte für sich gewinnen konnten. Außerdem stellen sie das Projekt ValiKom (Validierungsverfahren von beruflichen Kompetenzen) vor mit konkreten Praxisbeispielen. 

Die Veranstaltung ist konstenfrei und wird von der IHK Rhein-Neckar durchgeführt in Zusammenarbeit mit dem NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge und dem Projekt Unternehmen Berufsanerkennung.

Veranstaltung
Ausländische Fachkräfte rekrutieren und einstellen – Möglichkeiten des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes – Wie geht es weiter?
12.09.2023
Veranstaltung
f-bb Forschungsinstitut Betriebliche Bildung

Volle Auftragsbücher, aber kein Personal, um diese abzuarbeiten? Mit dieser Situation sind immer mehr Unternehmen konfrontiert.

In der zweiten Veranstaltung der Reihe „Internationale Fachkräftesicherung in Ihrem Betrieb“ 2023 wird darüber informiert, welche Möglichkeiten das Fachkräfteeinwanderungsgesetz bei der Anstellung von internationalen Fachkräften aus Drittstaaten bietet und worauf beim Einstellungsverfahren unter den rechtlichen Rahmenbedingungen geachtet werden muss. Es wird einen Einblick in die anstehenden Neuerungen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes geben und Rekrutierungsprogramme für internationale Fachkräfte und Auszubildende vorgestellt. Vervollständigt werden die Informationen mit einem Überblick zu möglichen Rekrutierungsländern sowie relevanten Institutionen und Ansprechpersonen.

Eine Kooperationsveranstaltung von den IQ Servicestellen für Fachkräfteeinwanderung NordWest und SüdOst, dem International Talent Desk der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH sowie der Betrieblichen Begleitagentur bea-Brandenburg .

Veranstaltung
Fachkräfteeinwanderung 2.0. neue gesetzliche Möglichkeiten für Unternehmen
19.09.2024
Veranstaltung
IHK Darmstadt

Die neuen gesetzlichen Regelungen der Fachkräfteeinwanderung sind seit Juni 2024 in Kraft. Für Sie als Unternehmen bedeutet das Erleichterungen sowie neue Wege, um Fachkräfte aus Drittstaaten zu beschäftigen. Es wird vorgestellt, was die neuen gesetzlichen Regelungen für Ihr Unternehmen bedeuten, wie Sie diese nutzen können und wer Sie dabei unterstützt.

Außerdem erfahren Sie, wie das kostenfreie IHK Service-Angebot UBAconnect funktioniert und wie Sie damit beruflich qualifizierte, internationale Fachkräfte unverbindlich kennenlernen und über eine betriebliche Nachqualifizierung gewinnen können.

Ebenfalls referieren wird der Internationale Bund Südwest gGmbH. Deren Angebot ist auf den individuellen Qualifizierungsbedarf von internationalen Fachkräften im Anerkennungsprozess ihrer beruflichen Qualifikationen ausgerichtet. Der IB unterstützt Sie bei der Durchführung der Anpassungsqualifizierung in Ihrem Betrieb. Im Zentrum stehen dabei die Organisation und Begleitung der benötigten betrieblichen Nachqualifizierung, die zu einer vollen Anerkennung und einem qualifizierten Berufseinstieg erforderlich sind. Ziel: Integration dieser Fachkräfte in den Arbeitsmarkt auf der Basis der im Ausland erworbenen Qualifikationen.

Abschließend wird Herr Mertenbacher von der IHK Gießen-Friedberg das Projekt „Internationaler Fachkräfte Nexus“ vorstellen. Die Veranstaltungsreihe soll seriöse Vermittler von Fachkräften und Auszubildenden mit Betrieben zusammenbringen.

Eine vorherige Anmeldung zur kostenfreien Veranstaltung ist erforderlich.

Meldung
Bundesregierung beschließt Eckpunkte zur Fachkräfteeinwanderung
10.10.2018
Das Bundeskabinett verständigt sich auf einen Gesamtansatz zur zielgerichteten Fachkräfteeinwanderung aus Drittstaaten. Neben der Erarbeitung eines entsprechenden Gesetzes zählen dazu auch Beschleunigungen bei der Anerkennung ausländischer Abschlüsse.
Meldung
Positive Jahresbilanz zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz
01.03.2021
Trotz Pandemie wurden 30.000 Visa für Fachkräfte und Azubis erteilt.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Page 8
  • Page 9
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Letzte »

Sitemap

  • Sitemap

Fußbereichsmenü

  • Datenschutzbestimmungen
  • Nutzungsbedingungen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
© 2011-
2025

Das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikationen.
Ausgezeichnet mit dem European Public Sector Award (2015) und dem United Nations Public Service Award (2024)