Direkt zum Inhalt

Header Navigation

BQ-Portal - Das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikation

Hauptnavigation

  • Zur Startseite
  • Länder- und Berufsprofile
  • Anerkennung für Betriebe
    • Anerkennungsverfahren begleiten
      • Beim Verfahren unterstützen
      • Anerkennungsbescheid
      • Anpassungsqualifizierung
      • Kosten und Finanzierung
      • Ansprechpartner für Unternehmen
      • FAQ für Unternehmen
    • Fachkräfte aus dem Ausland
    • Qualifikationen von Geflüchteten
      • Ukrainische Berufsabschlüsse
    • Praxisbeispiele
    • Anerkennungsstatistik
  • Über das Portal
    • Hintergrund und Ziele
    • Organisation
    • FAQ
    • Glossar
    • Info- und Werbematerial
    • Stimmen zum BQ-Portal
    • Rückblicke
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Veranstaltungen
    • Studien und Fachbeiträge
    • KI-basierte Lehrplanübersetzung
Geben Sie Ihren BQ-Portal-Benutzernamen ein.
Geben Sie hier das zugehörige Passwort an.
Noch kein Benutzerkonto?Passwort vergessen?
  • Deutsch
  • English

Contact

  • Kontakt

SCHNELLZUGRIFFE

  • Ich suche Infos zu einem ausländischen Berufsabschluss
  • Ich suche Infos zu einem ausländischen Berufsbildungssystem
  • Ich suche als Unternehmen Infos zum Anerkennungsverfahren
  • Ich möchte Qualifikationen von Flüchtlingen einschätzen
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Pfadnavigation

  1. Startseite

Filter

  • Berufsprofil (1820)
  • Standardeinzelsicht (136)
  • Meldung (122)
  • Veranstaltung (109)
  • Länderprofil (104)
  • Zusatzinformation (100)
  • Abschlussart (62)
  • Liste (19)
  • FAQ (2)
Suchergebnisse
Nutzen Sie erweiterte Suchfunktionen, wie * als Platzhalter für Wortteile (über Lack* wird z.B. Lackierer gefunden) oder geben Sie mehrere Suchbegriffe ein wie z.B. Polen Elektriker.
2474Treffer sortiert nach
  • Relevanz Aufsteigend
  • Relevanz Absteigend
  • Datum Aufsteigend
  • Datum Absteigend
Standardeinzelsicht
BQ-Portal-Webinarreihe: Potenziale beruflicher Anerkennung bei der Fachkräfteeinwanderung
Die BQ-Portal-Webinarreihe bestand aus vier Terminen und gab einen Überblick über die Berufsbildung in 13 Fokusländern der Fachkräfteeinwanderung sowie über die Besonderheiten bei der Anerkennung verschiedener Berufsabschlüsse.
Liste
Veranstaltungen
Ausgewählte Veranstaltungen der kommenden Monate rund um die Themen Migration, Arbeitsmarkt und Anerkennung.
Standardeinzelsicht
Eine Analyse der beruflichen Bildung in dreizehn Fokusländern
Veranstaltung
Fachforum zu Fachkräfteeinwanderung und Anerkennung 2024
23.09.2024
Workshop
RKW Nord GmbH | Fachkräfte Initiative Niedersachsen | Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung

Die Rekrutierung von Fachkräften aus dem Ausland wird auch für mittelständische Unternehmen immer wichtiger, um dem zunehmenden Fachkräftemangel zu begegnen. Doch wie lässt sich dieser Weg erfolgreich beschreiten? Welche aufenthaltsrechtlichen Aspekte sind zu beachten? Welche Bedeutung hat das Anerkennungsverfahren? Und wie können ausländische Fachkräfte nicht nur im Unternehmen, sondern auch in der Region erfolgreich integriert werden? Welche Unterstützungsangebote gibt es in Niedersachsen? 

Diese und viele weitere Fragen möchte das - Niedersächsische Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung und die RKW Nord GmbH – gemeinsam mit Ihnen auf dem diesjährigen Fachforum diskutieren. Auch Arbeits- und Sozialminister Dr. Andreas Philippi wird über die aktuelle Fachkräftesituation in Niedersachsen sprechen. 

Der Vormittag wird durch spannende Vorträge aus der Wissenschaft und Praxisbeispiele aus Unternehmen gestaltet. Am Nachmittag haben Sie die Möglichkeit, in vier interaktiven Workshops Ihre eigenen Erfahrungen und Ideen einzubringen, bewährte Praxismodelle zu diskutieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen. 

Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Die Teilnahme an der Veranstaltung sowie den Workshops ist auf eine maximale Anzahl an Teilnehmenden begrenzt. Die Anmeldung erfolgt nach dem Prinzip "First Come, First Served“. Teilnehmer*innen, die keinen Platz in ihrem Wunschworkshop erhalten, werden einem der anderen Workshops zugeordnet.

Meldung
Neues Unternehmensnetzwerk für Fachkräfteeinwanderung und Anerkennung
20.06.2025
Das Projekt „Unternehmen Berufsanerkennung“ (UBA) der DIHK Service GmbH hat ein neues Unternehmensnetzwerk für Fachkräfteeinwanderung und Anerkennung ins Leben gerufen. Das UBA-Netzwerk unterstützt interessierte Unternehmen praxisnah und zielgerichtet beim Einstieg in die Fachkräfteeinwanderung. Es bietet kompakt aufbereitete Informationen zu Einwanderungsverfahren und Anerkennungsprozessen und ergänzt diese durch individuelle Beratung, regelmäßige Sprechstunden, anschauliche Tutorials sowie praxisnahe Leitfäden. Ein exklusives Angebot für Mitgliedsunternehmen im Netzwerk ist der Zugang zum Matching-Service UBAconnect. Über diesen Service können Unternehmen gezielt mit internationalen Fachkräften in Kontakt treten, deren Berufsqualifikationen bereits teilweise anerkannt sind. Weitere Informationen zum Netzwerk und zur Anmeldung als Netzwerkmitglied finden Sie in der aktuellen Pressemitteilung auf der UBA-Webseite.
Standardeinzelsicht
BQ-Portal-Webinarreihe: Potenziale beruflicher Anerkennung bei der Fachkräfteeinwanderung
Denken Sie darüber nach, Fachkräfte aus dem Ausland zu rekrutieren oder sind in diesem Bereich beratend aktiv? Die BQ-Portal-Webinarreihe "Potenziale beruflicher Anerkennung bei der Fachkräfteeinwanderung" gibt an vier Terminen einen Überblick über die Berufsbildung in 13 Fokusländern der Fachkräfteeinwanderung sowie über die Besonderheiten bei der Anerkennung verschiedener Berufsabschlüsse:
Meldung
Eckpunkte zur Verbesserung der Fachkräfteeinwanderung beschlossen
30.11.2022
Die Bundesregierung hat heute im Kabinett Eckpunkte zur Fachkräfteeinwanderung aus Drittstaaten beschlossen. Damit ebnet sie den Weg für das modernste Einwanderungsrecht, das Deutschland je hatte. Die Eckpunkte sehen vor, die Zuwanderung erstens für Fachkräfte mit einer anerkannten ausländischen Berufsausbildung, zweitens für Fachkräfte mit nachgewiesener Berufserfahrung und drittens durch die Einführung einer Chancenkarte zur Arbeitsplatzsuche zu erleichtern.
Standardeinzelsicht
Medi Sport Mettmann: So leicht geht Anerkennung
Für Sigrun Blauth, Geschäftsführerin des Physiotherapie- und Rehabilitationszentrums Medi Sport Mettmann, sind qualifizierte ausländische Fachkräfte ein entscheidender Faktor für die Zukunft der Gesundheitsbranche. Dabei spielt das Anerkennungsverfahren eine wichtige Rolle: Medi Sport Mettmann konnte so schnell und unkompliziert eine neue Fachkraft gewinnen. Die Physiotherapeutin Kristina Naschelewskij mit niederländischem Berufsabschluss ist nun seit anderthalb Jahren Mitarbeiterin des Unternehmens.
Meldung
Neue Regelungen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes treten in Kraft
01.03.2024
Zum 01. März 2024 treten die weiteren neuen Änderungen der Novellierung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes (FEG) in Kraft.
Veranstaltung
„Anerkennungspartnerschaft“, „Berufserfahrenenregelung“ und „Chancenkarte“ – welche Möglichkeiten bringen diese Neuerungen im Fachkräfteeinwanderungsgesetz für Unternehmen und Fachkräfte?
10.09.2025
Veranstaltung
IHK NRW e.V.

Mit der Reform der Fachkräftegesetzgebung und der neuen Verordnung zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung sind mit der „Anerkennungspartnerschaft“, dem Ausbau der „Berufserfahrenenregelung“ und der „Chancenkarte“ neue Möglichkeiten für Unternehmen und Fachkräfte geschaffen worden. Diese werden vorgestellt, Vor- und Nachteile dargestellt und auch Ihre Fragen beantwortet.

Eine Anmeldung ist bis zum 08.09.2025 per E-Mail an FIF.Anmeldung@ihk-nrw.de mit dem Betreff FEG1009 möglich.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Page 8
  • Page 9
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Letzte »

Sitemap

  • Sitemap

Fußbereichsmenü

  • Datenschutzbestimmungen
  • Nutzungsbedingungen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
© 2011-
2025

Das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikationen.
Ausgezeichnet mit dem European Public Sector Award (2015) und dem United Nations Public Service Award (2024)