Direkt zum Inhalt

Header Navigation

BQ-Portal - Das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikation

Hauptnavigation

  • Zur Startseite
  • Länder- und Berufsprofile
  • Anerkennung für Betriebe
    • Anerkennungsverfahren begleiten
      • Beim Verfahren unterstützen
      • Anerkennungsbescheid
      • Anpassungsqualifizierung
      • Kosten und Finanzierung
      • Ansprechpartner für Unternehmen
      • FAQ für Unternehmen
    • Fachkräfte aus dem Ausland
    • Qualifikationen von Geflüchteten
      • Ukrainische Berufsabschlüsse
    • Praxisbeispiele
    • Anerkennungsstatistik
  • Über das Portal
    • Hintergrund und Ziele
    • Organisation
    • FAQ
    • Glossar
    • Info- und Werbematerial
    • Stimmen zum BQ-Portal
    • Rückblicke
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Veranstaltungen
    • Studien und Fachbeiträge
    • KI-basierte Lehrplanübersetzung
Geben Sie Ihren BQ-Portal-Benutzernamen ein.
Geben Sie hier das zugehörige Passwort an.
Noch kein Benutzerkonto?Passwort vergessen?
  • Deutsch
  • English

Contact

  • Kontakt

SCHNELLZUGRIFFE

  • Ich suche Infos zu einem ausländischen Berufsabschluss
  • Ich suche Infos zu einem ausländischen Berufsbildungssystem
  • Ich suche als Unternehmen Infos zum Anerkennungsverfahren
  • Ich möchte Qualifikationen von Flüchtlingen einschätzen
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Pfadnavigation

  1. Startseite

Filter

  • Berufsprofil (4835)
  • Zusatzinformation (421)
  • Standardeinzelsicht (130)
  • Veranstaltung (125)
  • Meldung (117)
  • Länderprofil (107)
  • Abschlussart (85)
  • Liste (18)
  • FAQ (2)
Suchergebnisse
Nutzen Sie erweiterte Suchfunktionen, wie * als Platzhalter für Wortteile (über Lack* wird z.B. Lackierer gefunden) oder geben Sie mehrere Suchbegriffe ein wie z.B. Polen Elektriker.
5840Treffer sortiert nach
  • Relevanz Aufsteigend
  • Relevanz Absteigend
  • Datum Aufsteigend
  • Datum Absteigend
Standardeinzelsicht
Digitales Ländertreffen Rumänien 2020
Die BQ-Portal Einladung am 10. Juni 2020 zu einem anregenden digitalen Austausch über das rumänische Berufsbildungssystem wurde von den drei Mitarbeiterinnen der für das Anerkennungsverfahren zuständigen Stellen mit Freude angenommen. Zentrales Ziel war es, den Kammermitarbeiterinnen die aktuellen Informationen zu dem Berufsbildungssystem Rumäniens zu vermitteln und somit einen fundierten Überblick zu Bildungswegen, Abschlussarten, Länderbesonderheiten und Rechtsgrundlagen zu erhalten. Durch die Vorstellungsrunde und die Diskussionsrunde wurde das gegenseitige Kennenlernen und der fachliche Austausch gefördert.
Standardeinzelsicht
Anpassungsqualifizierung
Im Falle einer teilweisen Gleichwertigkeit mit dem deutschen Referenzberuf können die bestehenden Unterschiede mithilfe einer Anpassungsqualifizierung (bei nicht-reglementierten Berufen) oder Ausgleichsmaßnahme (bei reglementierten Berufen) ausgeglichen werden. Wie eine Qualifizierung konkret aussehen kann, zeigen wir Ihnen in dieser Rubrik.
Standardeinzelsicht
HENJES Zahntechnische Werkstatt: Durch Anpassungsqualifizierung
Christian Henjes freut sich über Personalzuwachs für seine Zahntechnische Werkstatt: Durch das Projekt „Anpassungsqualifizierung im Handwerk“ der Handwerkskammer Hamburg fand die Albanerin Elda Vladi eine Festanstellung als Zahntechnikerin in seinem Betrieb.
Liste
Veranstaltungen
Ausgewählte Veranstaltungen der kommenden Monate rund um die Themen Migration, Arbeitsmarkt und Anerkennung.
Standardeinzelsicht
Digitales Ländertreffen Ungarn 2020
Das Ländertreffen Ungarn am 15. Juni stand ganz im Zeichen der Neuerungen: Zum einen fand das Treffen zum ersten Mal als Online-Austausch statt. Zum anderen steht im ungarischen Berufsbildungssystem aktuell eine größere systemische Erneuerung an, die auch die Anerkennung ungarischer Berufsabschlüsse betrifft. An dem Treffen beteiligt waren die Expertinnen der drei Handwerkskammern, die für die Anerkennungsverfahren ungarischer Berufsabschlüsse zuständig sind, und das BQ-Portal.
Berufsprofil
Fachmann/Fachfrau für digitale Informationsverarbeitung
Мастер по обработке цифровой информации
Gültigkeit: seit 01.09.2013
Länderflagge Russland
Russland
Meldung
Digitale Zeugnisbewertung für ausländische Hochschulabschlüsse
20.02.2024
Ab dem 15. Februar 2024 ist die Zeugnisbewertung für ausländische Hochschulabschlüsse auf ein digitales Verfahren umgestellt worden. Alle Abläufe der Antragstellung, Bearbeitung und Ausstellung werden nun digital ablaufen. Auch die Authentizität der digitalen Zeugnisbewertung wird per Datenabgleich mithilfe des Digitalen Siegels weiterhin überprüfbar sein. Weitere Informationen zum neuen digitalen Bewertungsablauf, der Fälschungssicherheit und weiteren Neuerungen finden Sie unter: https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung . Die Zeugnisbewertung für ausländische Hochschulabschlüsse stuft einen Hochschulabschluss aus dem Ausland in das deutsche Bildungssystem ein. Fachkräfte können die Zeugnisbewertung als Nachweis Ihrer Qualifikation für bessere Perspektiven auf dem deutschen Arbeitsmarkt und eine schnellere Einreise nach Deutschland verwenden.
Meldung
Kompakt: Anpassungsqualifizierungen bei dualen Berufen
29.09.2022
Auf dem Weg zur beruflichen Anerkennung ergibt sich für Fachkräfte mit ausländischen Bildungsabschlüssen oft ein Qualifizierungsbedarf. So werden immer mehr Anträge auf Anerkennung von Drittstaatsabschlüssen gestellt und mehr Bescheide mit der „Auflage“ einer Ausgleichsmaßnahme oder teilweisen Gleichwertigkeiten erteilt. Das BIBB-Anerkennungsmonitoring hat für die Anpassungsqualifizierungen im Bereich der dualen Berufe eine kompakte Zusammenstellung veröffentlicht.
Meldung
Anerkennung für faire Migration: Digitale Trainingsreihe zur Berufsanerkennung
30.05.2023
Geregelte Migration erfordert qualitative Information schon im Herkunftsland. Die insgesamt 13 Trainings zwischen Juni 2022 und März 2023 stärkten die nationalen Institutionen und Beratungszentren, um migrationsinteressierte Personen frühzeitig über Verfahren und Anforderungen der Berufsanerkennung sowie weitergehende Beratungsangebote auf deutscher Seite zu informieren. Insgesamt über 500 Teilnehmende insbesondere der nationalen Arbeitsverwaltungen und Institutionen beruflicher Bildung in Albanien, Gambia, Georgien, Ghana, Indonesien, Kosovo, Marokko, Nigeria, Pakistan, Senegal, Serbien und Vietnam nahmen an den Trainings teil. Die durchweg positive Evaluation durch die Teilnehmenden belegt den Erfolg und zeigt das Potenzial für die weitere Zusammenarbeit zur Gestaltung fairer Migration.
Berufsprofil
Digitale Fotografie
اﻟﺗﺻوﯾر اﻟﻔوﺗوﻏراﻓﻲ اﻟرﻗﻣﻲ
Gültigkeit: seit 01.01.2012
Länderflagge Irak
Irak

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Page 8
  • Page 9
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Letzte »

Sitemap

  • Sitemap

Fußbereichsmenü

  • Datenschutzbestimmungen
  • Nutzungsbedingungen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
© 2011-
2025

Das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikationen.
Ausgezeichnet mit dem European Public Sector Award (2015) und dem United Nations Public Service Award (2024)