Direkt zum Inhalt

Header Navigation

BQ-Portal - Das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikation

Hauptnavigation

  • Zur Startseite
  • Länder- und Berufsprofile
  • Anerkennung für Betriebe
    • Anerkennungsverfahren begleiten
      • Beim Verfahren unterstützen
      • Anerkennungsbescheid
      • Anpassungsqualifizierung
      • Kosten und Finanzierung
      • Ansprechpartner für Unternehmen
      • FAQ für Unternehmen
    • Fachkräfte aus dem Ausland
    • Qualifikationen von Geflüchteten
      • Ukrainische Berufsabschlüsse
    • Praxisbeispiele
    • Anerkennungsstatistik
  • Über das Portal
    • Hintergrund und Ziele
    • Organisation
    • FAQ
    • Glossar
    • Info- und Werbematerial
    • Stimmen zum BQ-Portal
    • Rückblicke
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Veranstaltungen
    • Studien und Fachbeiträge
    • KI-basierte Lehrplanübersetzung
Geben Sie Ihren BQ-Portal-Benutzernamen ein.
Geben Sie hier das zugehörige Passwort an.
Noch kein Benutzerkonto?Passwort vergessen?
  • Deutsch
  • English

Contact

  • Kontakt

SCHNELLZUGRIFFE

  • Ich suche Infos zu einem ausländischen Berufsabschluss
  • Ich suche Infos zu einem ausländischen Berufsbildungssystem
  • Ich suche als Unternehmen Infos zum Anerkennungsverfahren
  • Ich möchte Qualifikationen von Flüchtlingen einschätzen
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Pfadnavigation

  1. Startseite

Filter

  • Berufsprofil (5216)
  • Zusatzinformation (395)
  • Standardeinzelsicht (144)
  • Abschlussart (131)
  • Veranstaltung (114)
  • Meldung (112)
  • Länderprofil (108)
  • Liste (15)
  • FAQ (2)
Suchergebnisse
Nutzen Sie erweiterte Suchfunktionen, wie * als Platzhalter für Wortteile (über Lack* wird z.B. Lackierer gefunden) oder geben Sie mehrere Suchbegriffe ein wie z.B. Polen Elektriker.
6237Treffer sortiert nach
  • Relevanz Aufsteigend
  • Relevanz Absteigend
  • Datum Aufsteigend
  • Datum Absteigend
Meldung
Neues Programm "Berufliche Orientierung für Personen mit Flucht- und Migrationserfahrung (BOFplus)"
18.04.2024
Mit BOFplus fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Kurse, in denen Zugewanderte auf eine Ausbildung oder Qualifizierung vorbereitet und dabei kontinuierlich begleitet werden. Aufbauend auf Erfahrungen des BOF-Programms (2016-2023) werden im Rahmen des Nachfolgeprogramms BOFplus bis Ende 2027 Kurse angeboten, in denen Zugewanderte verschiedene Berufe in einer Berufsbildungsstätte praktisch erproben können, Fachsprache und Fachwissen zu den ausgewählten Berufen erlernen, Betriebe kennenlernen und bis zur Vermittlung in Ausbildung oder Qualifizierung beziehungsweise Studium begleitet werden. Das BIBB betreut das Programm redaktionell und fachlich.
Standardeinzelsicht
Stimme zum BQ-Portal: Alicja Slufik von Frauen in Arbeit und Wirtschaft e.V.
Veranstaltung
Einen gelungenen Berufseinstieg gestalten für Menschen mit Fluchtgeschichte
30.05.2024
Workshop
Handwerkskammer Hannover Projekt- und Servicegesellschaft mbH

In diesem Workshop können Sie als Arbeitgeber Ihr Verständnis für interkulturelle Themen vertiefen und sich mit den Herausforderungen auseinandersetzen, vor denen Geflüchtete beim Eintritt in den deutschen Arbeitsmarkt stehen.
Neben fachlichen Inputs aus der interkulturellen und strategischen Personalentwicklung wird in der Schulung eine eigene individuelle Betriebs-Checkliste für ein gutes und langfristiges Ankommen geflüchteter Ausbildungs- und
Fachkräfte in Ihrem Betrieb erstellt oder ggf. überarbeitet.
Die Veranstaltung wird von einer erfahrenen Unternehmensberaterin geleitet, die über 20 Jahre internationale Beratungserfahrung in strategischen Personalprozessen, Teamentwicklung, Leitlinienentwicklung und interkultureller Integration verfügt.

Der Workshop richtet sich an Arbeitgeber*innen, Personalverantwortliche, Ausbilder*innen, Mentor*innen und jeden, der daran interessiert ist, einen positiven Beitrag zur nachhaltigen Integration von Fachkräften mit Fluchtgeschichte in den Arbeitsmarkt bzw. im eigenen Betrieb zu leisten.

Meldung
Fachkräftemangel: Größte Lücken in typischen Männer- und Frauenberufen
16.08.2022
Der Fachkräftemangel in Deutschland steigt seit Jahren branchenübergreifend an und lähmt die deutsche Wirtschaft. Eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, dass besonders in Berufen mit ungleichen Geschlechterverhältnissen viele Fachkräfte fehlen.
Veranstaltung
Berufliche Integration neu denken: weibliche Fachkräfte gewinnen
06.02.2025
Veranstaltung
Competentia NRW

Kommen Sie in Kontakt mit neuen Fachkräften durch das Mentoring-Programm MENTEGRA. Bei der Online-Veranstaltung stellen drei Kompetenzzentren: Frau & Beruf Region Köln, Mülheim a.d.R., Essen und Oberhausen (MEO) sowie Düsseldorf/Kreis Mettmann gemeinsam das Mentoring-Programm MENTEGRA zur beruflichen Integration von qualifizierten geflüchteten Frauen vor. Es geht bei Competentia Region Köln 2025 bereits in  die dritte Runde. 

  • lassen Sie sich über die einzelnen Elemente, aus denen sich MENTEGRA zusammensetzt und die sich daraus ergebenen Vorteile informieren.
  • inspirierende Good-Practice-Beispiele von einem Unternehmen und einer Mentee geben Einblicke in die Erfolgsstory des Mentoring-Programms.

Die kostenlose Veranstaltung ist Teil der 5. Digitalen Fachkräftewoche aller Kompetenzzentren Frau & Beruf in NRW und richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen in Nordrhein-Westfalen.

Eine vorherige Anmeldung über Competentia@stadt-koeln.de ist erforderlich.

Liste
Veranstaltungen
Ausgewählte Veranstaltungen der kommenden Monate rund um die Themen Migration, Arbeitsmarkt und Anerkennung.
Meldung
Integrationsperspektive ukrainischer Geflüchtete: Berufliche Bildung in der Ukraine
22.07.2022
Je länger die aus der Ukraine geflohenen Menschen in Deutschland bleiben, desto dringlicher werden Fragen zu ihrer Integration in den hiesigen Arbeitsmarkt. Bedeutsamer wird dann auch die Frage, welche schulischen und beruflichen Qualifikationen die Erwachsenen mitbringen. Geflüchtete unterscheiden sich in ihren Merkmalen zwar oft von den Menschen, die im Herkunftsland verbleiben. Ein Blick auf das Bildungswesen in der Ukraine und den Bildungsstand der dortigen Bevölkerung zeigt jedoch: Trotz teilweise unterschiedlicher Bildungssysteme dürften die Integrationsperspektiven ukrainischer Geflüchteter im Großen und Ganzen günstig sein.
Veranstaltung
Arbeit und Migration: Gelingende Integration mit Qualifizierung
17.10.2024
Veranstaltung
Agentur für Arbeit Mainz

Die Agentur für Arbeit Mainz informiert Fachkräfte in dieser digitalen Veranstaltung über die Fördermöglichkeiten und gibt Hinweise zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse.

Durch Qualifizierungen oder die Anerkennung des ausländischen Berufsabschlusses haben Sie Vorteile auf dem Arbeitsmarkt.

Die Veranstaltung findet per Skype statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie per E-Mail, sobald Sie sich für die Veranstaltung angemeldet haben.

Standardeinzelsicht
Randstad Deutschland: Integrationsmentoren – Anerkennung zentral organisiert
Auch für Randstad, dem Marktführer im Bereich Personaldienstleistungen, ist die Anerkennung von ausländischen Berufsqualifikationen ein wichtiges Thema. Ohne Anerkennung können im Ausland qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter lediglich auf Hilfsarbeiter- oder Fachhelferebene beschäftigt werden. Daher setzt der Personaldienstleister sogenannte Integrationsmentoren ein, um seine Bewerberinnen und Bewerber bzw. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beim Anerkennungsverfahren optimal unterstützen zu können.
Veranstaltung
IQ Webinar: Erfolgreiche Integration und Bindung internationaler Fachkräfte mit Fokus auf interkultureller Kommunikation
05.07.2024
Veranstaltung
IQ Servicestelle Fachkräfteeinwanderung Nordhessen

Diese Veranstaltung widmet sich den zentralen Herausforderungen, die Unternehmen bei der nachhaltigen Integration internationaler Fachkräfte bewältigen müssen – von Onboarding-Prozessen, die kulturelle Unterschiede berücksichtigen, über die Überwindung von Kommunikationsbarrieren bis hin zur Schaffung eines wertschätzenden Arbeitsumfelds, in dem sich die Fachkräfte verstanden und wohlfühlen.


Als Experte auf diesem Gebiet wird Herr Fahim Sobat, interkultureller Trainer und Berater, sich der Frage widmen, wie die Integration internationaler Fachkräfte wesentlich beschleunigt und dauerhaft erfolgreich gestaltet werden kann. Er stellt dafür eine Checkliste mit 14 Faktoren vor und bietet anhand von Praxisbeispielen praktische Lösungsansätze auf struktureller sowie auf Handlungsebene an, um die Motivation, Zufriedenheit und selbständige Ausführung von Arbeitsanforderungen Ihrer internationalen Mitarbeiter*innen zu steigern und zu erhalten. Dies sichert nicht nur die Existenz und Innovationskraft Ihres Unternehmens, sondern verschafft Ihnen auch einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.

 

Inhalte der Veranstaltung:

 

  • Kernfrage: Was macht Sie als Unternehmen oder Organisation für Menschen mit internationalen Wurzeln anziehend, und wie integrieren Sie sie erfolgreich und langfristig in das Unternehmen?
  • Praxisfallbeispiele: Interkulturelle Missverständnisse kennen und verstehen
  • Kultur, kulturelle Wahrnehmung und Kulturschock: Die fünf Phasen der erfolgreichen Integration kennen und phasenorientierte Lösungen für die Praxis anbieten
  • Überblick über die wichtigsten Themen der interkulturellen Kommunikation für ein reibungsloses Miteinander nach innen und außen
  • 14 Faktoren für eine gelingende und nachhaltige Eingliederung und Integration von internationalen Fachkräften und für eine diversitätsorientierte Unternehmenskultur + Checkliste
  • Nutzen von interkultureller Kompetenz, Diversity Management und interkultureller Öffnung für Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation

Die Teilnahme am Seminar ist kostenfrei.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Page 8
  • Page 9
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Letzte »

Sitemap

  • Sitemap

Fußbereichsmenü

  • Datenschutzbestimmungen
  • Nutzungsbedingungen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
© 2011-
2025

Das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikationen.
Ausgezeichnet mit dem European Public Sector Award (2015) und dem United Nations Public Service Award (2024)