Direkt zum Inhalt

Header Navigation

BQ-Portal - Das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikation

Hauptnavigation

  • Zur Startseite
  • Länder- und Berufsprofile
  • Anerkennung für Betriebe
    • Anerkennungsverfahren begleiten
      • Beim Verfahren unterstützen
      • Anerkennungsbescheid
      • Anpassungsqualifizierung
      • Kosten und Finanzierung
      • Ansprechpartner für Unternehmen
      • FAQ für Unternehmen
    • Fachkräfte aus dem Ausland
    • Qualifikationen von Geflüchteten
      • Ukrainische Berufsabschlüsse
    • Praxisbeispiele
    • Anerkennungsstatistik
  • Über das Portal
    • Hintergrund und Ziele
    • Organisation
    • FAQ
    • Glossar
    • Info- und Werbematerial
    • Stimmen zum BQ-Portal
    • Rückblicke
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Veranstaltungen
    • Studien und Fachbeiträge
    • KI-basierte Lehrplanübersetzung
Geben Sie Ihren BQ-Portal-Benutzernamen ein.
Geben Sie hier das zugehörige Passwort an.
Noch kein Benutzerkonto?Passwort vergessen?
  • Deutsch
  • English

Contact

  • Kontakt

SCHNELLZUGRIFFE

  • Ich suche Infos zu einem ausländischen Berufsabschluss
  • Ich suche Infos zu einem ausländischen Berufsbildungssystem
  • Ich suche als Unternehmen Infos zum Anerkennungsverfahren
  • Ich möchte Qualifikationen von Flüchtlingen einschätzen
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Pfadnavigation

  1. Startseite

Filter

  • Berufsprofil (4949)
  • Zusatzinformation (309)
  • Standardeinzelsicht (144)
  • Abschlussart (126)
  • Länderprofil (118)
  • Meldung (101)
  • Veranstaltung (87)
  • Liste (18)
  • FAQ (2)
Suchergebnisse
Nutzen Sie erweiterte Suchfunktionen, wie * als Platzhalter für Wortteile (über Lack* wird z.B. Lackierer gefunden) oder geben Sie mehrere Suchbegriffe ein wie z.B. Polen Elektriker.
5854Treffer sortiert nach
  • Relevanz Aufsteigend
  • Relevanz Absteigend
  • Datum Aufsteigend
  • Datum Absteigend
Liste
Veranstaltungen
Ausgewählte Veranstaltungen der kommenden Monate rund um die Themen Migration, Arbeitsmarkt und Anerkennung.
Meldung
Deutschland und Jordanien: BQ-Portal baut Brücken für Fachkräfte
21.06.2022
Am 11. und 12. Mai hat das Goethe Institut Jordanien das BQ-Portal zu einer zweitägigen Fachkonferenz in Amman eingeladen, bei der intensiv die Chancen für jordanische Fachkräfte durch die Einführung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes diskutiert wurden. Auf deutscher Seite waren neben dem BQ-Portal die GIZ, die ZAV, der DAAD, der WHKT vertreten. Seitens des Gastgeberlandes nahmen Vertreter mehrerer Ministerien, Repräsentanten von Ausbildungseinrichtungen, von Verbänden wie z.B. Ingenieurkammer, Industrieverband, Ärzteverband und Universitäten and der Konferenz teil.
Zusatzinformation
Das Verfahren der Erarbeitung der Berufsstandards, Anforderungen an die beruflichen Qualifikationen (wenn ein Berufsstandard für einen Beruf nicht zugelassen ist) und die Struktur der sektoralen Qualifikationen

Profesijas standarta, profesionālās kvalifikācijas prasību (ja profesijai neapstiprina profesijas standartu) un nozares kvalifikāciju struktūras izstrādes kārtība

Ministru kabineta noteikumi Nr. 633
Rīgā 2016. gada 27. septembrī (prot. Nr. 48 17. §)

Gültigkeit: 30.09.2016 bis 01.06.2023
Lettland
Veranstaltung
Back-to-basics-Seminar: Was war noch gleich....INTEGRATION?
06.07.2024
Workshop
Friedrich-Ebert-Stiftung

Dieses kompakte Seminar richtet sich an alle, die sich für die zentrale Rolle der Integration in der Gesellschaft interessieren und sich aktiv in die Diskussion einbringen möchten. Es werden Erfahrungen und Ideen ausgetauscht und verschiedene Konzepte der Integration angeschaut und diskutiert.

Gemeinsam werden grundlegende Begriffe der Integrationsdebatte erörtert und Definitionen gefunden. Woher stammen die Konzepte und Begriffe von Integration, Multikulturalismus, Assimilation und Leitkultur und was bedeuten sie für uns? Welche Rolle spielen die sozialdemokratischen Leitprinzipien Anerkennung und Teilhabe?

Das Seminar richtet sich an alle, die ihr Wissen auffrischen möchten, oder neu lernen wollen, was es mit Integration und der Sozialen Demokratie auf sich hat. Es bietet in Gruppenarbeiten und kreativen Präsentationen viel Raum für Austausch – unter anderem aber auch beim gemeinsamen Mittagsimbiss.

Zum Abschluss interviewen die Teilnehmenden einen politischen Gast und stellen persönlich ihre Fragen zu aktuellen integrationspolitischen Herausforderungen und Lösungsansätzen.

Die Veranstaltung ist Teil der Themenreihe der FES: „Vielfalt und Migration im Fokus“. In verschiedenen Formaten werden die Themen Migration, gesellschaftliche Vielfalt und Zusammenhalt sowie die Voraussetzungen dafür und die Bedrohungen davon beleuchtet.

Die Teilnahme ist kostenfrei und durch die Landeszentrale für politische Bildung der Freien und Hansestadt Hamburg gefördert.
Eine Anmeldung ist erforderlich bis Freitag, 05.07.2024. Die Zahl der Plätze ist begrenzt. 
 

Standardeinzelsicht
Randstad Deutschland: Integrationsmentoren – Anerkennung zentral organisiert
Auch für Randstad, dem Marktführer im Bereich Personaldienstleistungen, ist die Anerkennung von ausländischen Berufsqualifikationen ein wichtiges Thema. Ohne Anerkennung können im Ausland qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter lediglich auf Hilfsarbeiter- oder Fachhelferebene beschäftigt werden. Daher setzt der Personaldienstleister sogenannte Integrationsmentoren ein, um seine Bewerberinnen und Bewerber bzw. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beim Anerkennungsverfahren optimal unterstützen zu können.
Standardeinzelsicht
Deutschland erkennt immer mehr ausländische Fachkräfte an
Die deutsche Wirtschaft kann sich freuen: In Deutschland werden immer mehr ausländische Berufsabschlüsse anerkannt; 20 Prozent Steigerung zum Vorjahr meldet das Statistische Bundesamt. Das ist gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ein besonders wichtiges Signal.
Standardeinzelsicht
Medi Sport Mettmann: So leicht geht Anerkennung
Für Sigrun Blauth, Geschäftsführerin des Physiotherapie- und Rehabilitationszentrums Medi Sport Mettmann, sind qualifizierte ausländische Fachkräfte ein entscheidender Faktor für die Zukunft der Gesundheitsbranche. Dabei spielt das Anerkennungsverfahren eine wichtige Rolle: Medi Sport Mettmann konnte so schnell und unkompliziert eine neue Fachkraft gewinnen. Die Physiotherapeutin Kristina Naschelewskij mit niederländischem Berufsabschluss ist nun seit anderthalb Jahren Mitarbeiterin des Unternehmens.
Meldung
Zuwachs der Erwerbsmigration aus Nicht-EU-Staaten
30.01.2024
Am 10. Januar 2024 wurde der vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge erstellte Migrationsbericht 2022 vorgestellt. Der Bericht enthält umfassende Wanderungsdaten zu Deutschland, einen europäischen Vergleich zum Migrationsgeschehen, zur Asylzuwanderung und behandelt weitere relevanten Themen rund um die Migration. Der Zuwachs der Erwerbsmigration aus Nicht-EU-Staaten stellt sich ein wesentliches Ergebnis im Migrationsbericht dar. Im Jahr 2022 sind 73.065 Personen nach Deutschland eingereist, die einen Aufenthaltstitel zur Erwerbsmigration erhielten. Dies entspricht einer Zunahme gegenüber 2021 um 77,8 Prozent. Betrachtet man die Struktur der Erwerbsmigration nach Deutschland im Jahr 2022, so zeigt sich, dass es sich bei der Mehrheit der Beschäftigten aus Drittstaaten um Fachkräfte mit anerkanntem Abschluss (Definition nach § 18 AufenthG) handelt (insgesamt 38.820 Personen bzw. 53,1 Prozent,) 61,0 Prozent bzw. 44.595 der zugewanderten Personen sind in einem breiteren Sinne solche mit qualifizierter Tätigkeit. Das könnte auf das Inkrafttreten des FEG im März 2020 zurückzuführen sein.
Berufsprofil
Kfz-Reparateur/in (Nicht-strukturelle/r Reparateur/in) (Stufe 4)
New Zealand Certificate in Automotive Collision Repair (Non-Structural Repairer) (Level 4)
Gültigkeit: seit 01.12.2015
Länderflagge Neuseeland
Neuseeland
Berufsprofil
Techniker/in, Fr. Herstellung von Eisen- und Nichteisenmetallen im Gießereibetrieb
Техник, Сп. Литейное производство черных и цветных металлов
Gültigkeit: seit 01.09.2014
Länderflagge Russland
Russland

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Page 8
  • Page 9
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Letzte »

Sitemap

  • Sitemap

Fußbereichsmenü

  • Datenschutzbestimmungen
  • Nutzungsbedingungen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
© 2011-
2025

Das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikationen.
Ausgezeichnet mit dem European Public Sector Award (2015) und dem United Nations Public Service Award (2024)