Direkt zum Inhalt

Header Navigation

BQ-Portal - Das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikation

Hauptnavigation

  • Zur Startseite
  • Länder- und Berufsprofile
  • Anerkennung für Betriebe
    • Anerkennungsverfahren begleiten
      • Beim Verfahren unterstützen
      • Anerkennungsbescheid
      • Anpassungsqualifizierung
      • Kosten und Finanzierung
      • Ansprechpartner für Unternehmen
      • FAQ für Unternehmen
    • Fachkräfte aus dem Ausland
    • Qualifikationen von Geflüchteten
      • Ukrainische Berufsabschlüsse
    • Praxisbeispiele
    • Anerkennungsstatistik
  • Über das Portal
    • Hintergrund und Ziele
    • Organisation
    • FAQ
    • Glossar
    • Info- und Werbematerial
    • Stimmen zum BQ-Portal
    • Rückblicke
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Veranstaltungen
    • Studien und Fachbeiträge
    • KI-basierte Lehrplanübersetzung
Geben Sie Ihren BQ-Portal-Benutzernamen ein.
Geben Sie hier das zugehörige Passwort an.
Noch kein Benutzerkonto?Passwort vergessen?
  • Deutsch
  • English

Contact

  • Kontakt

SCHNELLZUGRIFFE

  • Ich suche Infos zu einem ausländischen Berufsabschluss
  • Ich suche Infos zu einem ausländischen Berufsbildungssystem
  • Ich suche als Unternehmen Infos zum Anerkennungsverfahren
  • Ich möchte Qualifikationen von Flüchtlingen einschätzen
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Pfadnavigation

  1. Startseite

Filter

  • Berufsprofil (461)
  • Standardeinzelsicht (102)
  • Veranstaltung (81)
  • Zusatzinformation (58)
  • Meldung (47)
  • Länderprofil (43)
  • Liste (16)
  • Abschlussart (13)
  • FAQ (2)
Suchergebnisse
Nutzen Sie erweiterte Suchfunktionen, wie * als Platzhalter für Wortteile (über Lack* wird z.B. Lackierer gefunden) oder geben Sie mehrere Suchbegriffe ein wie z.B. Polen Elektriker.
823Treffer sortiert nach
  • Relevanz Aufsteigend
  • Relevanz Absteigend
  • Datum Aufsteigend
  • Datum Absteigend
Standardeinzelsicht
KIND Hörgeräte: Fachkräftegewinnung auf anderem Wege
„Ein solches Gesetz war überfällig.“ Dr. Sonja König weiß, dass es wichtig ist, ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Möglichkeit zu geben, ihr Können zu zeigen. Sie leitet den Bereich Aus- und Weiterbildung bei der KIND Hörgeräte GmbH & Co. KG. Seit dem Inkrafttreten des Anerkennungsgesetzes begleitet das Familienunternehmen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch das Anerkennungsverfahren, die ihre Berufsqualifikationen im Ausland erworben haben. Denn davon profitiert auch KIND Hörgerate: Gerade beim Mangelberuf Hörgeräteakustiker wird es immer schwieriger, geeignetes Personal zu finden. Drei Mitarbeiterinnen aus Polen haben bereits mithilfe des Unternehmens ihren Abschluss als Hörakustikerin anerkannt bekommen. So auch Anna Domnick, die jetzt, nach der Anerkennung, als vollwertige Fachkraft arbeiten kann.
Veranstaltung
Webinar-Reihe „Fachkräftegewinnung aus dem Ausland"
27.06.2024
Veranstaltung
IHK Regensburg

In der Webinar-Reihe „Fachkräftegewinnung aus dem Ausland" wird Ihnen von Experten erklärt, welche Wege der Fachkräfterekrutierung es aus dem Ausland gibt, was Sie bei der Anerkennung von ausländischen Abschlüssen beachten müssen und wie Onboarding und Integration neuer Mitarbeiter gelingen.

An folgenden Terminen gibt es  jeweils von 9:00 bis 10:00 Uhr die Möglichkeit an den Webinaren teilzunehmen:  

  • 27.06.2024 | 9:00 - 10:00 Uhr | Thema: Einreisemöglichkeiten und Wege der Anerkennung
    Sarah Pierenkemper | Senior Economist für Fachkräftesicherung, Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung / Institut der Deutschen Wirtschaft Köln e.V.
    Markus Körbel | Researcher für Internationale Berufsbildungsforschung, Institut der Deutschen Wirtschaft Köln e.V.

Die Teilnahme ist kostenlos und richtet sich exklusiv an Mitgliedsunternehmen der IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim. Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme eine vorherige Anmeldung erforderlich ist.

Bitte melden Sie sich einmalig hier an und Sie erhalten regelmäßig im Vorfeld der Termine die Zugangsdaten für die virtuellen Meetings.

Meldung
Fachkräftegewinnung im Ausland für Unternehmen in der Hotellerie und Gastronomie
01.12.2022
Für die gastgewerblichen Unternehmen in Deutschland wird es zunehmend schwieriger, geeignete Fachkräfte zu finden. Neben der Aktivierung des inländischen Erwerbspotenzials kann die Fachkräftegewinnung aus dem Ausland einen Beitrag zur Lösung der zunehmenden Besetzungsprobleme in der Branche leisten. Mit dem am 01. März 2020 in Kraft getretenen Fachkräfteeinwanderungsgesetz wurden wichtige Weichen dafür gestellt.
Veranstaltung
Fachkräftegewinnung aus dem Ausland?
02.07.2024
Veranstaltung
HWK Freiburg | Welcome Center Südlicher Oberrhein

In kaum einem Bereich schlägt der Fachkräftemangel stärker durch als im Handwerk. Inzwischen gilt mehr als ein Drittel aller Berufsbilder im Handwerk als akut von Engpässen betroffen.
Fachkräfteeinwanderung ist daher eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung.

In dem Webinar der HWK Freiburg lernen Sie folgende Unterstützungsmöglichkeiten kennen:

  •  Beratungsangebote für kleine und mittlere Unternehmen durch das Welcome Centers Südlicher Oberrhein

  •  Anerkennung von ausländischen Abschlüssen durch die Handwerkskammer Freiburg

  •  UBA Connect als Möglichkeit ausländische Fachkräfte zu finden

Die Teilnahme am Webinar ist kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.

Liste
Veranstaltungen
Ausgewählte Veranstaltungen der kommenden Monate rund um die Themen Migration, Arbeitsmarkt und Anerkennung.
Standardeinzelsicht
Fachkräfterekrutierung aus dem Ausland: Welche Länder von Interesse sein könnten
Mithilfe unserer Ländersteckbriefe können Sie sich schnell und unkompliziert einen ersten Überblick zu folgenden Ländern verschaffen: Brasilien, Kolumbien, Philippinen, Indien, Marokko, Indonesien und Mexiko. Sie finden hier Informationen über Wirtschaft und Gesellschaft der Länder, die wichtigsten Eigenschaften der jeweiligen Berufsbildungssysteme und aktuelle Infos über Zuwanderung und Integration in Deutschland.
Standardeinzelsicht
Fachkräfte aus dem Ausland
Auf dieser Seite finden Unternehmen Informationen rund um das Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG), Anerkennungspotenziale von Fachkräften aus ausgewählten Fokusländern, Praxisbeispiele der erfolgreichen Rekrutierung aus dem Ausland sowie Anlaufstellen für Unternehmen.
Veranstaltung
Internationalisierung und Fachkräftegewinnung im Fokus
19.08.2025
Veranstaltung
IHK Leipzig

Auf dieser Informationsveranstaltung der Stadt Taucha und des Netzwerks der IoSAX (Innovations- und Organisationsberatung Sachsen) erhalten Unternehmen Informationen und praxisorientierte Tipps zum Thema Internationalisierung und Fachkräftegewinnung.

Diese Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Unternehmen, unabhängig von Branche oder Unternehmensgröße. Die Experten aus dem Netzwerk der IoSAX werden Ihnen wertvolle Informationen und praxisorientierte Tipps zum Thema Internationalisierung sowie Strategien zur Fachkräftegewinnung bieten.

Die Veranstaltung umfasst zwei Vorträge zu den Themen:

  • Internationalisierung durch die Sächsische Aufbaubank (SAB)
  • Fachkräftegewinnung durch die Industrie- und Handelskammer (IHK zu Leipzig)

Über IoSAX:
Die IoSAX (Innovations- und Organisationsberatung Sachsen) ist ein Netzwerk von Experten, das Unternehmen in Sachsen bei der Optimierung von Prozessen, der Nutzung von Fördermitteln und der nachhaltigen Fachkräfteentwicklung unterstützt. Ihr Ziel ist es, Unternehmen in ihrer Weiterentwicklung zu fördern und ihnen zu helfen, die Herausforderungen des Marktes erfolgreich zu meistern.

Eine vorherige Anmeldung zur kostenfreien Veranstaltung ist erforderlich.

Veranstaltung
Virtueller Runder Tisch - Mit der Chancenkarte zum Erfolg: Neue Wege Im Fachkräfteeinwanderungsgesetz
21.06.2024
Veranstaltung
IQ Servicestelle Fachkräfteeinwanderung Nordhessen

Mit der Einführung der Chancenkarte ab Juni 2024 eröffnet das Fachkräfteeinwanderungsgesetz neue Perspektiven für die Anwerbung internationaler Fachkräfte. Diese Veranstaltung bietet insbesondere Unternehmen eine Plattform, um sich über die wesentlichen Aspekte der Chancenkarte zu informieren und deren praktische Umsetzung im Unternehmenskontext zu verstehen.

 

Die Experten, Herr Kai Mütze und Frau Julia Lobedan, werden die neuesten Entwicklungen vorstellen und wertvolle Tipps geben, wie Sie die Chancenkarte effektiv nutzen können, um qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen und in ihrem Unternehmen zu beschäftigen. Zudem haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen und spezifische Anliegen oder Unsicherheiten zu diskutieren.

 

Die Veranstaltung, im Rahmen des Förderprogramms IQ - Integration durch Qualifizierung, bietet Ihnen die Gelegenheit, sich direkt mit den Fachexperten auszutauschen und tiefgreifendes Wissen über das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz zu erlangen. Nutzen Sie die Chance, Ihr Unternehmen optimal auf die kommenden Veränderungen vorzubereiten und sich als attraktiver Arbeitgeber für internationale Fachkräfte zu positionieren.

 

Die IQ Servicestelle Fachkräfteeinwanderung Nordhessen wird im Rahmen des Förderprogramms IQ - Integration durch Qualifizierung durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge administriert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Bundesagentur für Arbeit.

 

Inhalte der Veranstaltung:

  • Detaillierte Informationen zur Chancenkarte und wie Sie diese nutzen können, um internationale Fachkräfte zu gewinnen und einzustellen
  • Einblicke in die gesetzlichen Rahmenbedingungen und praktische Umsetzungstipps
  • Informationen zur Umwandlung der Chancenkarte in ein Aufenthaltsrecht zum Zweck der Beschäftigung
  • Diskussionen über die Chancen und Herausforderungen für Arbeitgeber*innen
  • Q&A-Sessions, um Ihre individuellen Fragen zu beantworten

Die Teilnahme am Seminar ist kostenfrei.

Meldung
Berufsschaubilder "Wege zur Anerkennung" nun auf Englisch, Ukrainisch und Russisch
19.12.2022
Die bereits bewährten Berufsschaubilder stellen den Anerkennungsprozess in ausgewählten Berufsbereichen grafisch dar, sodass er für Beratende sowie Ratsuchende gut nachvollziehbar ist. Die Schaubilder liegen nun in aktualisierter Form und – neben Deutsch – auch auf Englisch, Russisch und Ukrainisch vor. Damit können sie insbesondere in der Beratung von Geflüchteten aus der Ukraine genutzt werden.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Page 8
  • Page 9
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Letzte »

Sitemap

  • Sitemap

Fußbereichsmenü

  • Datenschutzbestimmungen
  • Nutzungsbedingungen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
© 2011-
2025

Das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikationen.
Ausgezeichnet mit dem European Public Sector Award (2015) und dem United Nations Public Service Award (2024)