Direkt zum Inhalt

Header Navigation

BQ-Portal - Das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikation

Hauptnavigation

  • Zur Startseite
  • Länder- und Berufsprofile
  • Anerkennung für Betriebe
    • Anerkennungsverfahren begleiten
      • Beim Verfahren unterstützen
      • Anerkennungsbescheid
      • Anpassungsqualifizierung
      • Kosten und Finanzierung
      • Ansprechpartner für Unternehmen
      • FAQ für Unternehmen
    • Fachkräfte aus dem Ausland
    • Qualifikationen von Geflüchteten
      • Ukrainische Berufsabschlüsse
    • Praxisbeispiele
    • Anerkennungsstatistik
  • Über das Portal
    • Hintergrund und Ziele
    • Organisation
    • FAQ
    • Glossar
    • Info- und Werbematerial
    • Stimmen zum BQ-Portal
    • Rückblicke
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Veranstaltungen
    • Studien und Fachbeiträge
    • KI-basierte Lehrplanübersetzung
Geben Sie Ihren BQ-Portal-Benutzernamen ein.
Geben Sie hier das zugehörige Passwort an.
Noch kein Benutzerkonto?Passwort vergessen?
  • Deutsch
  • English

Contact

  • Kontakt

SCHNELLZUGRIFFE

  • Ich suche Infos zu einem ausländischen Berufsabschluss
  • Ich suche Infos zu einem ausländischen Berufsbildungssystem
  • Ich suche als Unternehmen Infos zum Anerkennungsverfahren
  • Ich möchte Qualifikationen von Flüchtlingen einschätzen
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Pfadnavigation

  1. Startseite

Filter

  • Berufsprofil (1141)
  • Veranstaltung (119)
  • Meldung (110)
  • Standardeinzelsicht (101)
  • Zusatzinformation (65)
  • Länderprofil (57)
  • Abschlussart (17)
  • Liste (12)
  • FAQ (1)
Suchergebnisse
Nutzen Sie erweiterte Suchfunktionen, wie * als Platzhalter für Wortteile (über Lack* wird z.B. Lackierer gefunden) oder geben Sie mehrere Suchbegriffe ein wie z.B. Polen Elektriker.
1623Treffer sortiert nach
  • Relevanz Aufsteigend
  • Relevanz Absteigend
  • Datum Aufsteigend
  • Datum Absteigend
Standardeinzelsicht
Rückblick: Fachtagung 2013 "Fachkräfte – Transparenz – Wertschätzung!"
Die Fachtagung „Fachkräfte – Transparenz – Wertschätzung! Inländische Fachkräftepotentiale erschließen“ brachte am 11. Januar 2013 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Kammern, Unternehmen, Behörden und Migrantenvereinen im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) in Berlin zusammen. Gemeinsam wurden Erfahrungen, neue Ansätze und Lösungswege zur Bewertung und Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen diskutiert.
Standardeinzelsicht
Deutschland erkennt immer mehr ausländische Fachkräfte an
Die deutsche Wirtschaft kann sich freuen: In Deutschland werden immer mehr ausländische Berufsabschlüsse anerkannt; 20 Prozent Steigerung zum Vorjahr meldet das Statistische Bundesamt. Das ist gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ein besonders wichtiges Signal.
Veranstaltung
Neue Chancen, neue Fachkräfte: Änderungen im Fachkräfteeinwanderungsgesetz
15.10.2024
Veranstaltung
IHK Nordschwarzwald

Erfahren Sie, wie Unternehmen die Möglichkeiten des reformierten Fachkräfteeinwanderungsgesetzes, insbesondere die Änderungen zum 01.03. und 01.06.2024, in der Praxis nutzen können. Die Liste der Neuerungen ist lang: Einreise mit berufspraktischer Erfahrung auch ohne anerkannten Abschluss, Anerkennungspartnerschaften, Chancenkarte zur Arbeitssuche und einiges mehr. Im Fokus steht dabei die Beschäftigung von beruflich qualifizierten Personen aus Nicht-EU-Staaten. Dabei wird es nicht nur Erleichterungen bei bereits bestehenden Möglichkeiten geben, es werden auch ganz neue Wege hinzukommen, wie Sie Fachkräfte aus Drittstaaten rekrutieren und beschäftigen können.

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Standardeinzelsicht
GEBRÜDER PETERS Gebäudetechnik: Anerkennung als Chance für ausländische Mitarbeiter – und für das Unternehmen
Als Helfer sind die polnischen Fachkräfte vor sieben Jahren bei GEBRÜDER PETERS Gebäudetechnik GmbH eingestiegen. Heute sind sie immer noch im Unternehmen tätig, haben sich sehr gut integriert, an internen Sprachkursen teilgenommen, fachliche Weiterbildungen absolviert und sich zu Obermonteuren weiterentwickelt. GEBRÜDER PETERS stellt weiterhin Fachkräfte aus dem Ausland ein! Mitarbeiter aus Rumänien, Kosovo, Kroatien und Spanien sind im Bereich der Elektro- und Versorgungstechnik beschäftigt. GEBRÜDER PETERS zu 10 Jahren Anerkennungsgesetz: "Eine wertvolle Unterstützung im Kampf gegen den Fachkräftemangel."
Meldung
Immer mehr Geflüchtete arbeiten als Fachkräfte
29.11.2023
Der Wochenbericht des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) untersucht wie Geflüchteten, die ab 2013 nach Deutschland gekommen sind, der Einstieg in den Arbeitsmarkt gelungen ist und in welchen Positionen sie arbeiten. Geflüchtete sind vor allem als Hilfskraft oder Fachkraft beschäftigt, wobei der Anteil der Beschäftigung als Fachkraft stärker über die Jahre zugenommen hat. So war in der letzten Befragung im Jahr 2020 dies das Hauptbetätigungsfeld der erwerbstätigen Geflüchteten.
Veranstaltung
Fachkräftesicherung neu definiert – Chancen durch das Fachkräfteeinwanderungsgesetz
28.01.2025
Veranstaltung
RKW Nord

Die aktualisierten Regeln zur Fachkräfteeinwanderung sind seit November 2023 schrittweise in Kraft getreten. Sie schaffen neue Wege für die Einwanderung von Fachkräften aus Drittstaaten, erleichtern die Einreise für Personen ohne formale Berufsanerkennung und erweitern die Möglichkeiten zur Arbeitsplatzsuche. In diesem Online-Seminar lernen Sie die wichtigsten Neuerungen und ihre Bedeutung für Unternehmen und Fachkräfte kennen.

Eine vorherige Anmeldung zur kostenfreien Veranstaltung ist erforderlich.

Veranstaltung
Fachkräftesicherung neu definiert – Chancen durch das Fachkräfteeinwanderungsgesetz
27.11.2024
Veranstaltung
RWK Nord GmbH

Die aktualisierten Regeln zur Fachkräfteeinwanderung sind seit November 2023 schrittweise in Kraft getreten. Sie schaffen neue Wege für die Einwanderung von Fachkräften aus Drittstaaten, erleichtern die Einreise für Personen ohne formale Berufsanerkennung und erweitern die Möglichkeiten zur Arbeitsplatzsuche. In diesem Online-Seminar lernen Sie die wichtigsten Neuerungen und ihre Bedeutung für Unternehmen und Fachkräfte kennen.

Termine: 

Mi., 27.11.2024 10-11 Uhr - zur Anmeldung 

Die Teilnahme an den Seminaren ist kostenfrei.

Veranstaltung
Fachkräftesicherung neu definiert – Chancen durch das Fachkräfteeinwanderungsgesetz
23.07.2024
Veranstaltung
IQ Netzwerk

Die aktualisierten Regeln zur Fachkräfteeinwanderung sind seit November 2023 schrittweise in Kraft getreten. Sie schaffen neue Wege für die Einwanderung von Fachkräften aus Drittstaaten, erleichtern die Einreise für Personen ohne formale Berufsanerkennung und erweitern die Möglichkeiten zur Arbeitsplatzsuche. In diesem Online-Seminar lernen Sie die wichtigsten Neuerungen und ihre Bedeutung für Unternehmen und Fachkräfte kennen.

Das Kurzseminar (60 Min.) ist online buchbar und wird über Zoom durchgeführt. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Veranstaltung
Fachkräftesicherung neu definiert – Chancen durch das Fachkräfteeinwanderungsgesetz
01.04.2025
Veranstaltung
IQ Netzwerk

Die aktualisierten Regeln zur Fachkräfteeinwanderung sind seit November 2023 schrittweise in Kraft getreten. Sie schaffen neue Wege für die Einwanderung von Fachkräften aus Drittstaaten, erleichtern die Einreise für Personen ohne formale Berufsanerkennung und erweitern die Möglichkeiten zur Arbeitsplatzsuche. In diesem Online-Seminar lernen Sie die wichtigsten Neuerungen und ihre Bedeutung für Unternehmen und Fachkräfte kennen.

Diese Veranstaltung richtet sich insbesondere an Personen aus Niedersachsen. Teilnahmebestätigungen sind nicht vorgesehen. Eine vorherige Anmeldung ist jedoch erforderlich.

Veranstaltung
Fachkräftesicherung neu definiert - Chancen durch das Fachkräfteeinwanderungssgesetz
01.07.2025
Veranstaltung
IQ Netzwerk

Die aktualisierten Regeln zur Fachkräfteeinwanderung sind seit November 2023 schrittweise in Kraft getreten. Sie schaffen neue Wege für die Einwanderung von Fachkräften aus Drittstaaten, erleichtern die Einreise für Personen ohne formale Berufsanerkennung und erweitern die Möglichkeiten zur Arbeitsplatzsuche. In diesem Online-Seminar lernen Sie die wichtigsten Neuerungen und ihre Bedeutung für Unternehmen und Fachkräfte kennen.

Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Personen aus Niedersachsen. Teilnahmebestätigungen sind nicht vorgesehen.

Eine vorherige Anmeldung zur kostenfreien Veranstaltung ist erforderlich.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Page 8
  • Page 9
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Letzte »

Sitemap

  • Sitemap

Fußbereichsmenü

  • Datenschutzbestimmungen
  • Nutzungsbedingungen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
© 2011-
2025

Das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikationen.
Ausgezeichnet mit dem European Public Sector Award (2015) und dem United Nations Public Service Award (2024)