Direkt zum Inhalt
Header Navigation
BQ-Portal - Das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikation

Hauptnavigation

  • Zur Startseite
  • Länder- und Berufsprofile
  • Anerkennung für Betriebe
    • Anerkennungsverfahren begleiten
      • Beim Verfahren unterstützen
      • Anerkennungsbescheid
      • Anpassungsqualifizierung
      • Kosten und Finanzierung
      • Ansprechpartner für Unternehmen
      • FAQ für Unternehmen
    • Fachkräfte aus dem Ausland
    • Qualifikationen von Geflüchteten
      • Ukrainische Berufsabschlüsse
    • Praxisbeispiele
    • Anerkennungsstatistik
  • Über das Portal
    • Hintergrund und Ziele
    • Organisation
    • FAQ
    • Glossar
    • Info- und Werbematerial
    • Stimmen zum BQ-Portal
    • Rückblicke
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Veranstaltungen
    • Studien und Fachbeiträge
    • KI-basierte Lehrplanübersetzung
Geben Sie Ihren BQ-Portal-Benutzernamen ein.
Geben Sie hier das zugehörige Passwort an.
Noch kein Benutzerkonto?Passwort vergessen?
  • Deutsch
  • English
Contact
  • Kontakt

SCHNELLZUGRIFFE

  • Ich suche Infos zu einem ausländischen Berufsabschluss
  • Ich suche Infos zu einem ausländischen Berufsbildungssystem
  • Ich suche als Unternehmen Infos zum Anerkennungsverfahren
  • Ich möchte Qualifikationen von Flüchtlingen einschätzen
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Pfadnavigation
  1. Startseite

Filter

  • Berufsprofil (723)
  • Länderprofil (83)
  • Zusatzinformation (73)
  • Standardeinzelsicht (48)
  • Veranstaltung (38)
  • Abschlussart (35)
  • Liste (13)
  • Meldung (9)
  • FAQ (1)

Suchergebnisse

Nutzen Sie erweiterte Suchfunktionen, wie * als Platzhalter für Wortteile (über Lack* wird z.B. Lackierer gefunden) oder geben Sie mehrere Suchbegriffe ein wie z.B. Polen Elektriker.
1023Treffer sortiert nach
  • Relevanz Aufsteigend
  • Relevanz Absteigend
  • Datum Aufsteigend
  • Datum Absteigend
Veranstaltung

Starten Sie jetzt durch: Anerkennung Ihres Abschlusses und Ihrer Karriere in Deutschland!

26.02.2025
Veranstaltung
Goethe Institut | ProRecognition Algerien

Sie möchten in Deutschland arbeiten und benötigen weitere Informationen über die Anerkennung Ihres Abschlusses und Ihrer beruflichen Qualifikationen?
Dann verpassen Sie nicht die Online-Informationsveranstaltung in Zusammenarbeit mit ProRecognition Algerien.

Bitte beachten Sie, dass

  • die Anzahl der Plätze begrenzt ist.
  • die Plätze in chronologischer Reihenfolge der Anmeldung vergeben werden.
  • Sie die Bestätigungsmail mit dem Veranstaltungs-Link erst am Tag der Veranstaltung erhalten.

Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts „Leben und Arbeiten in Deutschland“ in Zusammenarbeit mit „ProRecognition Algerien“ statt.

Liste

Veranstaltungen

Ausgewählte Veranstaltungen der kommenden Monate rund um die Themen Migration, Arbeitsmarkt und Anerkennung.
Veranstaltung

Zuwanderung über Berufsanerkennung - wie gelingt Fachkräfteeinwanderung und wo gibt es Unterstützung?

18.06.2025
Veranstaltung
Unternehmen Berufsanerkennung

Das neue Netzwerk des Projekts „Unternehmen Berufsanerkennung“ (UBA) wird vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Es bietet verständliche Informationen zum Einwanderungsprozess und zur Berufsanerkennung, individuelle Beratungsangebote sowie Raum zum Erfahrungsaustausch. Interessierte Unternehmen können sich dafür kostenlos registrieren und erhalten außerdem Zugriff auf den Matching-Service UBAconnect, um gezielt Fachkräfte aus dem Ausland zu finden. 

Anlässlich des Netzwerk-Starts diskutieren Vertreter*innen aus Unternehmen, der Bundesagentur für Arbeit, der IHK FOSA, dem Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie der DIHK auf einem Panel die Frage:

„Wie gelingt die qualifizierte Fachkräfteeinwanderung, welche Unterstützungsstrukturen sind nötig und was haben wir noch vor uns?“.
Weiterhin erwarten Sie Kurzimpulse von Unternehmensvertreter*innen mit Einblicken in ihre Rekrutierungspraxis sowie Tipps für die nachhaltige Arbeitsmarktintegration.

Eine vorherige Anmeldung zur kostenfreien Veranstaltung ist erforderlich.

Meldung

Unternehmen aufgepasst: Zeigen Sie, wie Integration im Betrieb gelingt – Wettbewerb gestartet!

13.06.2025
Der Wettbewerb “Zusammen wachsen: Gute Ideen für Integration am Arbeitsmarkt“ identifiziert und würdigt herausragende Initiativen für die Integration internationaler Fach- und Arbeitskräfte in Deutschland.
Meldung

Digitaler Antragsservice: Jetzt auch mit IHK FOSA

09.05.2025
Seit Anfang Mai ist die IHK FOSA an den digitalen Antragsservice angebunden. Damit kann die Anerkennung bundesweit für mehr als 250 duale Berufe im Bereich Industrie und Handel online beantragt werden, so z.B. für Koch oder Kauffrau für Büromanagement.
Berufsprofil
Kfz-Reparateur/in (Nicht-strukturelle/r Reparateur/in) (Stufe 4)
New Zealand Certificate in Automotive Collision Repair (Non-Structural Repairer) (Level 4)
Gültigkeit: seit 01.12.2015
Länderflagge Neuseeland
Neuseeland
Berufsprofil
Ingenieur/in für nachhaltiges Bauwesen (nicht-universitär)
Licenciado en Ingeniería Civil Sustentable
Gültigkeit: seit 01.02.2019
Länderflagge Mexiko
Mexiko
Berufsprofil
Damenfriseur (Berufszeugnis: nicht staatlich anerkannt)
شهادة حرفية ـ الحلاقة النسائية
Gültigkeit: 14.02.2011 bis 15.02.2011
Länderflagge Syrien
Syrien
Berufsprofil
Friseur (Berufszeugnis: nicht staatlich anerkannt)
شهادة مهنية ـ إتحاد العمال ـ إثبات حرفة
Gültigkeit: 29.10.2008 bis 30.10.2008
Länderflagge Syrien
Syrien
Berufsprofil
Techniker (FR: Gießerei von Eisen- und Nichteisenmetallen)
Техник (СП: Литейное производство черных и цветных металлов - 1103)
Gültigkeit: seit 01.09.2002
Länderflagge Russland
Russland
  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Page 8
  • Page 9
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Letzte »

Sitemap

  • Sitemap

Fußbereichsmenü

  • Datenschutzbestimmungen
  • Nutzungsbedingungen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
© 2011-
2025

Das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikationen.
Ausgezeichnet mit dem European Public Sector Award (2015) und dem United Nations Public Service Award (2024)