Jugoslawien
Beschreibung
Das gesamte Bildungsystem Jugoslawiens - allgemeine und berufliche - war zentralstaatlich geregelt und fiel in den Zuständigkeitsbereich der verschiedenen (Fach-) Ministerien auf Bundes- und Republiksebene.
Am Ende der allgemeinen 8-jährigen Schulpflicht musste jeder Schüler/in eine Prüfung abgelegen. Bei Bestehen wurde das Zeugnis Uvjerenje o završnom ispitu u osnovnom obrazovanju i vaspitanju/Уверење о завршном испиту у основном образовању и васпитању ausgestellt, das die Voraussetzung für die Einschreibung an weiterführenden Sekundarschulen darstellte.
Die berufliche Erstausbildung fand in Jugoslawien in der Regel vollzeitschulisch statt, in drei- (Diploma o trogodišnjem srednjem obrazovanju/Диплома о трогодишњем средњем образовању) oder vierjährige Ausbildungsgängen (Diploma o četverogodišnjem srednjem obrazovanju/Диплома о четверогодишњем средњем образовању) statt. Der berufspraktische Teil wurde häufig im Rahmen von Betriebspraktika absolviert.
Nach einer erfolgreich absolvierten vierjährigen Ausbildung erhält der Schüler / die Schülerin das (Fach-)Abitur Diploma o stečenom srednjem obrazovanju/Диплома о стеченом средњем образовању. Nach Bestehen der (Fach-)Abiturprüfung erwirbt der Schüler/die Schülerin die Hochschulzugangsberechtigung.
In SFR Jugoslawien gab es keine formale Meisterausbildung.
Landesspezifische Besonderheiten
Die Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien existiert seit 1992 nicht mehr.
Weiterführende Informationen
Quellen und Links
International Bureau of Education:
Development of Education in FR of Yugoslavia 1990-1991
Development of Education in SFR of Yugoslavia 1988-1989
Development of Education in SFR of Yugoslavia 1984-1986
Development of Education in SFR of Yugoslavia 1981-1983
Development of Education in Yugoslavia 1974-1976
Development and changes in education in the SFR Yugoslavia (1971-1973)