Direkt zum Inhalt

Header Navigation

BQ-Portal - Das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikation

Hauptnavigation

  • Zur Startseite
  • Länder- und Berufsprofile
  • Anerkennung für Betriebe
    • Anerkennungsverfahren begleiten
      • Beim Verfahren unterstützen
      • Anerkennungsbescheid
      • Anpassungsqualifizierung
      • Kosten und Finanzierung
      • Ansprechpartner für Unternehmen
      • FAQ für Unternehmen
    • Fachkräfte aus dem Ausland
    • Qualifikationen von Geflüchteten
      • Ukrainische Berufsabschlüsse
    • Praxisbeispiele
    • Anerkennungsstatistik
  • Über das Portal
    • Hintergrund und Ziele
    • Organisation
    • FAQ
    • Glossar
    • Info- und Werbematerial
    • Stimmen zum BQ-Portal
    • Rückblicke
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Veranstaltungen
    • Studien und Fachbeiträge
    • KI-basierte Lehrplanübersetzung
Geben Sie Ihren BQ-Portal-Benutzernamen ein.
Geben Sie hier das zugehörige Passwort an.
Noch kein Benutzerkonto?Passwort vergessen?
  • Deutsch
  • English

Contact

  • Kontakt

SCHNELLZUGRIFFE

  • Ich suche Infos zu einem ausländischen Berufsabschluss
  • Ich suche Infos zu einem ausländischen Berufsbildungssystem
  • Ich suche als Unternehmen Infos zum Anerkennungsverfahren
  • Ich möchte Qualifikationen von Flüchtlingen einschätzen
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Pfadnavigation

  1. Startseite

Filter

  • Berufsprofil (1658)
  • Standardeinzelsicht (116)
  • Länderprofil (99)
  • Meldung (81)
  • Veranstaltung (51)
  • Zusatzinformation (29)
  • Abschlussart (22)
  • Liste (3)
  • FAQ (2)
Suchergebnisse
Nutzen Sie erweiterte Suchfunktionen, wie * als Platzhalter für Wortteile (über Lack* wird z.B. Lackierer gefunden) oder geben Sie mehrere Suchbegriffe ein wie z.B. Polen Elektriker.
2061Treffer sortiert nach
  • Relevanz Aufsteigend
  • Relevanz Absteigend
  • Datum Aufsteigend
  • Datum Absteigend
Standardeinzelsicht
Aktuelles
Meldung
Zahlen zur Berufsanerkennung kurz und anschaulich
09.11.2022
Anerkennungsmonitoring Factsheet für 2021: Zahlen und Fakten zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen für 2021 kurz und anschaulich dargestellt.
Liste
Aktuelles
In dieser Rubrik halten wir Sie stets auf dem Laufenden und informieren Sie über Entwicklungen rund um das BQ-Portal, über aktuelle Veranstaltungen sowie über wichtige Neuigkeiten und neue Studien im Themenfeld.
Meldung
Förderprogramm IQ: Qualifizierungen für neu einreisende Fachkräfte
03.08.2022
Die IQ Fachstelle Beratung und Qualifizierung hat ein Austauschformat mit Vertreter*innen der IQ Landesnetzwerke zum Finden und Konzipieren von bedarfsgerechten Angeboten im Kontext des §16d Aufenthaltsgesetz durchgeführt. Die wichtigsten Ergebnisse sind in diesem Fachbeitrag zusammengefasst.
Meldung
Berufsanerkennung: Anerkennungszahlen erreichten im Jahr 2023 neue Höchstwerte
16.09.2024
Das Statistische Bundesamt meldet einen neuen Höchststand bei der Anerkennung ausländischer beruflicher Qualifikationen: Deutlich mehr ausländische Fachkräfte konnten im vergangenen Jahr ihre Berufsausbildung in Deutschland anerkennen lassen, 65.300 Menschen ließen ihren Abschluss 2023 erfolgreich anerkennen. 2022 waren es mit 52.300 noch 25 Prozent weniger; gegenüber 2016 hat sich die Zahl sogar verdoppelt. Das ist auch ein Erfolg des neuen Fachkräfteeinwanderungs-gesetzes.
Meldung
Neue Richtlinie zur Beratungsförderung von KMU
17.01.2023
Seit dem 1. Januar 2023 kann die Beratung kleiner und mittlerer Unternehmen zu allen Fragen der Unternehmensführung durch Zuschüsse gefördert werden. Dies regelt die neue Richtlinie zur Förderung von Unternehmensberatungen. 
Meldung
Neue BIBB-Befragung: Bessere Arbeitsmarktchancen und Arbeitsbedingungen durch die Anerkennung
02.04.2025
Die erste Online-Befragung von Personen, die Anerkennung durchlaufen haben oder dies unmittelbar planen, gibt Einblicke in Ihre Motivation, ihre Erfahrungen mit dem Verfahren und die Auswirkungen der Anerkennung auf ihre berufliche Integration. Die Ergebnisse zeigen, dass bessere Arbeitsmarktchancen und Arbeitsbedingungen eine zentrale Motivation für die Antragstellung in den nicht reglementierten Berufen darstellen. Darüber hinaus ist die Bereitschaft eine Anpassungsqualifizierung zu absolvieren in den nicht reglementierten Berufen genauso hoch wie in den reglementierten Berufen, obwohl dies nicht für die Berufsausübung erforderlich ist.
Meldung
Neue Regelungen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes treten in Kraft
01.03.2024
Zum 01. März 2024 treten die weiteren neuen Änderungen der Novellierung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes (FEG) in Kraft.
Veranstaltung
Neue Chancen, neue Fachkräfte: Änderungen im Fachkräfteeinwanderungsgesetz
15.10.2024
Veranstaltung
IHK Nordschwarzwald

Erfahren Sie, wie Unternehmen die Möglichkeiten des reformierten Fachkräfteeinwanderungsgesetzes, insbesondere die Änderungen zum 01.03. und 01.06.2024, in der Praxis nutzen können. Die Liste der Neuerungen ist lang: Einreise mit berufspraktischer Erfahrung auch ohne anerkannten Abschluss, Anerkennungspartnerschaften, Chancenkarte zur Arbeitssuche und einiges mehr. Im Fokus steht dabei die Beschäftigung von beruflich qualifizierten Personen aus Nicht-EU-Staaten. Dabei wird es nicht nur Erleichterungen bei bereits bestehenden Möglichkeiten geben, es werden auch ganz neue Wege hinzukommen, wie Sie Fachkräfte aus Drittstaaten rekrutieren und beschäftigen können.

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Standardeinzelsicht
Rollerwerk Medical: Rekrutierung durch Positivliste
Bei Rollerwerk Medical werden Fachkenntnisse und Internationalität groß geschrieben. Die medizinische Beratungsfirma ist Spezialist in den Bereichen Orthopädie, Rehabilitation, Medizintechnik und betreut Kunden aus aller Welt. „Doch für diese Aufgaben passende Mitarbeiter zu finden stellt eine große Herausforderung dar, denn der Orthopädietechnikermeister ist ein Engpassberuf in Deutschland“, so Matthias Roller, Geschäftsführer und Gründer von Rollerwerk- Medical. Aber dann lernte Herr Roller auf einer Konferenz Rozita Jahabin kennen, die Orthopädietechnik im Iran studiert hatte. Mithilfe der Positivliste konnte er sie nach Deutschland holen und bei sich einstellen.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Page 8
  • Page 9
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Letzte »

Sitemap

  • Sitemap

Fußbereichsmenü

  • Datenschutzbestimmungen
  • Nutzungsbedingungen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
© 2011-
2025

Das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikationen.
Ausgezeichnet mit dem European Public Sector Award (2015) und dem United Nations Public Service Award (2024)