Direkt zum Inhalt
Header Navigation
BQ-Portal - Das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikation

Hauptnavigation

  • Zur Startseite
  • Länder- und Berufsprofile
  • Anerkennung für Betriebe
    • Anerkennungsverfahren begleiten
      • Beim Verfahren unterstützen
      • Anerkennungsbescheid
      • Anpassungsqualifizierung
      • Kosten und Finanzierung
      • Ansprechpartner für Unternehmen
      • FAQ für Unternehmen
    • Fachkräfte aus dem Ausland
    • Qualifikationen von Geflüchteten
      • Ukrainische Berufsabschlüsse
    • Praxisbeispiele
    • Anerkennungsstatistik
  • Über das Portal
    • Hintergrund und Ziele
    • Organisation
    • FAQ
    • Glossar
    • Info- und Werbematerial
    • Stimmen zum BQ-Portal
    • Rückblicke
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Veranstaltungen
    • Studien und Fachbeiträge
    • KI-basierte Lehrplanübersetzung
Geben Sie Ihren BQ-Portal-Benutzernamen ein.
Geben Sie hier das zugehörige Passwort an.
Noch kein Benutzerkonto?Passwort vergessen?
  • Deutsch
  • English
Contact
  • Kontakt

SCHNELLZUGRIFFE

  • Ich suche Infos zu einem ausländischen Berufsabschluss
  • Ich suche Infos zu einem ausländischen Berufsbildungssystem
  • Ich suche als Unternehmen Infos zum Anerkennungsverfahren
  • Ich möchte Qualifikationen von Flüchtlingen einschätzen
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Pfadnavigation
  1. Startseite

Filter

  • Berufsprofil (4901)
  • Zusatzinformation (541)
  • Standardeinzelsicht (136)
  • Abschlussart (119)
  • Länderprofil (118)
  • Veranstaltung (82)
  • Meldung (29)
  • Liste (20)
  • FAQ (2)

Suchergebnisse

Nutzen Sie erweiterte Suchfunktionen, wie * als Platzhalter für Wortteile (über Lack* wird z.B. Lackierer gefunden) oder geben Sie mehrere Suchbegriffe ein wie z.B. Polen Elektriker.
5948Treffer sortiert nach
  • Relevanz Aufsteigend
  • Relevanz Absteigend
  • Datum Aufsteigend
  • Datum Absteigend
Standardeinzelsicht

Deutschland erkennt immer mehr ausländische Fachkräfte an

Die deutsche Wirtschaft kann sich freuen: In Deutschland werden immer mehr ausländische Berufsabschlüsse anerkannt; 20 Prozent Steigerung zum Vorjahr meldet das Statistische Bundesamt. Das ist gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ein besonders wichtiges Signal.
Veranstaltung

Fachkräfteeinwanderung: Herausforderung und Chance für Niedersachsen und Deutschland

23.06.2025
25.06.2025
Veranstaltung
Evangelische Akademie Loccum

In den vergangenen zwei Dekaden wurde das Erwerbsmigrationsrecht mehrfach reformiert und weiterentwickelt. Schritt für Schritt hat Deutschland den Arbeitsmarkt für Drittstaatsangehörige geöffnet. Inzwischen gilt es nicht nur für Hochqualifizierte mit Hochschulabschluss, sondern auch für beruflich qualifizierte Fachkräfte als ein liberales Einwanderungsland. Fachkräfte mit Zuwanderungsgeschichte leisten dabei einen unverzichtbaren Beitrag zur deutschen Wirtschaft. Dennoch bestehen weiterhin Hürden bei der Gewinnung internationaler Arbeitskräfte – sowohl für Unternehmen und Arbeitgeber als auch für die zugewanderten Fachkräfte selbst.

Ziel dieser Tagung ist es, die Hintergründe und den Handlungsbedarf bei der Rekrutierung, Qualifizierung und Integration ausländischer Fachkräfte zu beleuchten sowie innovative Lösungsansätze für eine effizientere Gestaltung der Arbeitsmigration zu entwickeln. Im Fokus stehen unter anderem folgende Fragen:

  • Wie attraktiv ist Deutschland für Fachkräfte aus Nicht-EU-Staaten?
  • Wie werden die neuen Regelungen zur Fachkräfteeinwanderung in der Praxis umgesetzt, und welche Hürden bestehen dabei?
  • Welche Maßnahmen und Initiativen gibt es bereits, um internationale Arbeitskräfte zu gewinnen und zu integrieren?
  • Welche besonderen Herausforderungen ergeben sich für Arbeitgeber bei der Rekrutierung ausländischer Fachkräfte?
  • Wie kann die langfristige Integration und Bindung internationaler Fachkräfte verbessert werden?

Die Tagung richtet sich an Entscheidungsträger und Fachleute aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft.

Eine vorherige Anmeldung zur gebührenpflichtigen Tagung ist erforderlich.

Standardeinzelsicht

Aktuelles

Zusatzinformation
Das Nationale Programm für die Ausbildung von Fachkräften (Nummer 463-I, 29.08.1997)

O’zbekiston Respublikasi Kadlar Tayyorlash Milliy Dasturi (O’zbekiston Respublikasi 463-I-son 29.08.97 y. qonuni bilam tasdiqlangan)

 

Gültigkeit: seit 29.08.1997
Usbekistan
Veranstaltung

KurzWorkshop "Arbeitskraefte0502" - Hilfs- und Anlernkräfte für den Betrieb über das Fachkräfteeinwanderungsgesetz – geht da was?

05.02.2025
Veranstaltung
IHK NRW | IQ NRW-West

Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz dient dazu, Fachkräften Beschäftigungs- und Erwerbsmöglichkeiten in Deutschland zu eröffnen. Gleichzeitig bietet es für einige Personengruppen Zugänge auch zu Hilfs- und Anlerntätigkeiten. Welche Möglichkeiten es unter welchen Bedingungen gibt, wird Ihnen am 05.02. aufgezeigt.

Eine vorherige Anmeldung über den Anmeldelink mit dem Betreff Arbeitskraefte0502 bis zum 03.02.2025 ist erforderlich.

Veranstaltung

Fachkräftesicherung neu definiert – Chancen durch das Fachkräfteeinwanderungsgesetz

01.04.2025
Veranstaltung
IQ Netzwerk

Die aktualisierten Regeln zur Fachkräfteeinwanderung sind seit November 2023 schrittweise in Kraft getreten. Sie schaffen neue Wege für die Einwanderung von Fachkräften aus Drittstaaten, erleichtern die Einreise für Personen ohne formale Berufsanerkennung und erweitern die Möglichkeiten zur Arbeitsplatzsuche. In diesem Online-Seminar lernen Sie die wichtigsten Neuerungen und ihre Bedeutung für Unternehmen und Fachkräfte kennen.

Diese Veranstaltung richtet sich insbesondere an Personen aus Niedersachsen. Teilnahmebestätigungen sind nicht vorgesehen. Eine vorherige Anmeldung ist jedoch erforderlich.

Veranstaltung

Fachkräftesicherung neu definiert - Chancen durch das Fachkräfteeinwanderungssgesetz

01.07.2025
Veranstaltung
IQ Netzwerk

Die aktualisierten Regeln zur Fachkräfteeinwanderung sind seit November 2023 schrittweise in Kraft getreten. Sie schaffen neue Wege für die Einwanderung von Fachkräften aus Drittstaaten, erleichtern die Einreise für Personen ohne formale Berufsanerkennung und erweitern die Möglichkeiten zur Arbeitsplatzsuche. In diesem Online-Seminar lernen Sie die wichtigsten Neuerungen und ihre Bedeutung für Unternehmen und Fachkräfte kennen.

Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Personen aus Niedersachsen. Teilnahmebestätigungen sind nicht vorgesehen.

Eine vorherige Anmeldung zur kostenfreien Veranstaltung ist erforderlich.

Standardeinzelsicht

Fachkräfte aus dem Ausland

Auf dieser Seite finden Unternehmen Informationen rund um das Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG), Anerkennungspotenziale von Fachkräften aus ausgewählten Fokusländern, Praxisbeispiele der erfolgreichen Rekrutierung aus dem Ausland sowie Anlaufstellen für Unternehmen.
Standardeinzelsicht

HabiZu: Fachkräfte fürs Handwerk gewinnen

Im Projekt „Handwerk bietet Zukunft“ (HabiZu) wurde über vier Jahre die Fachkräftegewinnung aus Drittstaaten ins mittelständische Handwerk erprobt. In dem Praxisbeispiel erfahren Sie über die Motivation des Betriebs Müller Söhne GmbH & Co. KG und der qualifizierten Fachkraft Saldin Abdijanović am Projekt teilzunehmen.
Veranstaltung

#GemeinsamIntegrieren: Das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz: Fachkräfte aus dem Ausland gewinnen

30.04.2025
Veranstaltung
IHK Trier

Für Ausbilder und Führungskräfte bietet die kostenfreie Webinarreihe #GemeinsamIntegrieren wertvolle Informationen zur Integration ausländischer Mitarbeitender. Das Angebot der Externer Link: IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz unterstützt Unternehmen dabei, interkulturelle Hürden zu überwinden, Onboarding-Prozesse effektiv zu gestalten und langfristige Fachkräftebindung zu fördern. Die Webinare finden in Zusammenarbeit mit den Projekten NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge und Unternehmen Berufsanerkennung statt. Der Fachkräftemangel ist bei Unternehmen immer präsenter. Viele Betriebe setzen daher verstärkt auf die Rekrutierung von Mitarbeitenden aus dem Ausland. Dieser Prozess erfordert eine sorgfältige Planung, Anpassung an kulturelle Hintergründe und beinhaltet bürokratische Herausforderungen. Anhand von Praxis-Beispielen werden die verschiedenen Möglichkeiten vorgestellt, sowie die gesetzlichen Neuerungen zur Gewinnung von Mitarbeitenden aus dem Ausland kompakt erklärt.
Das Projekt UBAconnect bringt Fachkräfte mit Teilanerkennung und passende Unternehmen zusammen. 

  • Überblick über die Neuerungen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
  • Erfolgreiche Rekrutierung internationaler Fachkräfte
  • Praxisbeispiele und Vorstellung des Projekts UBAconnect
     

Eine vorherige Anmeldung zur kostenfreien Veranstaltung ist erforderlich.

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Page 8
  • Page 9
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Letzte »

Sitemap

  • Sitemap

Fußbereichsmenü

  • Datenschutzbestimmungen
  • Nutzungsbedingungen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
© 2011-
2025

Das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikationen.
Ausgezeichnet mit dem European Public Sector Award (2015) und dem United Nations Public Service Award (2024)