Suchergebnisse
Nutzen Sie erweiterte Suchfunktionen, wie * als Platzhalter für Wortteile (über Lack* wird z.B. Lackierer gefunden) oder geben Sie mehrere Suchbegriffe ein wie z.B. Polen Elektriker.
Standardeinzelsicht
In den letzten Jahren hat das Unternehmen noch weitere ausländische Elektroniker aus dem Iran, Irak, Afghanistan, Syrien und diversen Teilen Europas eingestellt und die Kosten für das Anerkennungsverfahren übernommen. Der Betrieb ist überzeugt von den Erfolgsfaktoren, die eine Einstellung ausländischer Fachkräfte mit sich bringt.
Horst Busch zu 10 Jahren Anerkennungsgesetz:
"Eine hervorragende Option für die Mitarbeitergewinnung. Für einen Ausbildungsbetrieb fast schon Pflicht."
Standardeinzelsicht
Als Helfer sind die polnischen Fachkräfte vor sieben Jahren bei GEBRÜDER PETERS Gebäudetechnik GmbH eingestiegen. Heute sind sie immer noch im Unternehmen tätig, haben sich sehr gut integriert, an internen Sprachkursen teilgenommen, fachliche Weiterbildungen absolviert und sich zu Obermonteuren weiterentwickelt. GEBRÜDER PETERS stellt weiterhin Fachkräfte aus dem Ausland ein! Mitarbeiter aus Rumänien, Kosovo, Kroatien und Spanien sind im Bereich der Elektro- und Versorgungstechnik beschäftigt.
GEBRÜDER PETERS zu 10 Jahren Anerkennungsgesetz:
"Eine wertvolle Unterstützung im Kampf gegen den Fachkräftemangel."
Standardeinzelsicht
Um mit den technischen Entwicklungen Schritt halten zu können, sind Fortbildungen im Bereich Elektrotechnik ein Muss. Daher unterstützen Norbert Henzler und Achim Miller, Geschäftsführer der Firma Zimmermann Industrieservice Elektrotechnik GmbH, ihre Mitarbeiter tatkräftig bei der Teilnahme an passenden Bildungsmaßnahmen. Damit auch Mitarbeiter mit ausländischen Berufsqualifikationen sich beispielsweise zum Meister fortbilden können, begleitet das Unternehmen sie durch das Anerkennungsverfahren.
Standardeinzelsicht
Für die HELA Elektroinstallations und -handels GmbH in Halle wird es immer schwieriger, passende Facharbeiterinnen und Facharbeiter in ihrer Region zu finden. Auch Ausbildungsstellen bleiben häufig unbesetzt. Wer neue Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter einstellen will, wirbt sie oftmals von der Konkurrenz ab – so eng ist der Markt. Daher hat sich die HELA GmbH dazu entschieden, qualifizierte Arbeitskräfte aus dem europäischen Ausland zu rekrutieren. Mit Erfolg: Zuletzt stellte das Unternehmen neue Mitarbeiter aus Bosnien und Herzegowina ein, die in ihrem Heimatland den Beruf des Elektoinstallateurs gelernt haben. Da sie bereits über Berufserfahrung verfügen und die Ausbildung der deutschen sehr ähnlich ist, konnten ihre Berufsabschlüsse unkompliziert anerkannt werden.
Liste
Sie haben eine Bewerbung mit einem ausländischen Zeugnis vor sich liegen und wissen nicht, wie Sie die Qualifikationen dieser Bewerberin bzw. dieses Bewerbers einschätzen sollen? Oder beschäftigen Sie bereits Personen, die ihren Berufsabschluss im Ausland erworben haben, und wüssten gerne, ob Sie diese nicht noch besser gemäß ihrer Ausbildung einsetzen könnten?
Meldung
04.03.2025
Die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen ist für die Fachkräftesicherung in Deutschland essenziell. Die Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen aus Unternehmenssicht zeigt, dass die Unternehmen Potenzial in der Anerkennung ausländischer Abschlüsse sehen, aber vereinfachte, schnellere und digital unterstützte Verfahren fordern.
Standardeinzelsicht
Im Jahr 2022, ähnlich wie in den Jahren zuvor, überwiegen vor allem die medizinisch reglementierten Berufe bei den Anerkennungsverfahren ausländischer Berufsqualifikationen in Deutschland. Die Erfolgsquote einer positiven Anerkennung bei den reglementierten Berufen liegt zwischen knapp 35 und 65 Prozent mit Ausnahme des Berufs Altenpfleger/in, der eine geringe Erfolgsquote von 19 Prozent aufweist. Ferner liegt der höchste Anteil der auf volle Gleichwertigkeit lautenden Bescheide für den nicht-reglementierten Beruf Koch/Köchin bei 81 Prozent. Direkt danach folgen die Berufe Restaurantfachmann/-frau, Industrieelektriker/in, Fachkraft für Metalltechnik und Elektroanlagenmonteur/in mit über 60 Prozent.
Standardeinzelsicht
Für die reglementierten Berufe liegt der Anteil der vollen Anerkennung zwischen 35 und 75 Prozent mit Ausnahme des Berufs Tierarzt/Tierärztin bzw. Pflegefachmann/Pflegefachfrau, der eine Erfolgsquote von 86 Prozent bzw. 90 Prozent aufweist. Ferner liegt der Anteil der auf volle Gleichwertigkeit lautenden Bescheide für den nicht reglementierten Beruf Koch/Köchin bei 82 Prozent am höchsten. Direkt danach folgen die Berufe Elektroanlagenmonteur/in, Industrieelektriker/in und Fachkraft für Metalltechnik mit über 70 Prozent.
Standardeinzelsicht
Für die reglementierten Berufe liegt der Anteil der vollen Anerkennung zwischen 25 und 65 Prozent mit Ausnahme des Tierarztes/der Tierärztin, der eine Erfolgsquote von 80 Prozent aufweist. Ferner liegt der Anteil der auf volle Gleichwertigkeit lautenden Bescheide für den nicht reglementierten Beruf Koch/Köchin bei 83 Prozent am höchsten. Direkt danach folgen die Berufe Elektroanlagenmonteur/in, Fachkraft für Metalltechnik und Friseur/in mit über 60 Prozent.
Standardeinzelsicht
Der Anteil der vollen Gleichwertigkeiten fällt je nach Beruf unterschiedlich aus. Die Erfolgsquote einer positiven Anerkennung bei den reglementierten Berufen liegt zwischen 35 und 70 Prozent mit Ausnahme des Berufs Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in, der eine geringe Erfolgsquote von 24 Prozent aufweist. Ferner liegt der Anteil der auf volle Gleichwertigkeit lautenden Bescheide für den nicht reglementierten Beruf Koch/Köchin bei 86 Prozent am höchsten. Direkt danach folgen die Berufe Elektroanlagenmonteur/in, Industrieelektriker/in und Fachkraft für Metalltechnik mit über 70 Prozent.