Zahlreiche Unternehmen finden keine qualifizierten Fachkräfte auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG) bietet die Möglichkeit, dass Fachkräfte aus dem Ausland in Deutschland arbeiten, zur Qualifizierung einreisen oder hier eine Ausbildung absolvieren dürfen. Für eine Visumerteilung zur Beschäftigung oder Ausbildung gibt es unterschiedliche Voraussetzungen, die von den Kandidatinnen und Kandidaten, aber auch vom Arbeitgeber zu erfüllen sind. Außerdem gibt es unterschiedliche Verfahrensweisen. So kann auch das deutsche Unternehmen mit einer Vollmacht der ausländischen Fachkraft im Rahmen des beschleunigten Verfahrens aktiv werden. Hierfür hat die Ausländerbehörde am Unternehmensstandort die zentrale Zuständigkeit und ist Ansprechstelle für die Unternehmen. Im Rahmen unseres Webinars möchten wir Ihnen die Gelegenheit geben, Ihre Ansprechstellen kennenzulernen und u. a. folgende Fragen zu diskutieren:
• Welche Voraussetzungen benötigen ausländische Kandidatinnen und Kandidaten für eine
Beschäftigung oder Ausbildung in Deutschland?
• Welche Verfahren der Fachkräfteeinwanderung gibt es und wie funktioniert das beschleunigte
Verfahren?
• Wie funktioniert die Anerkennung der ausländischen Qualifikationen?
• Worin besteht meine Rolle als Unternehmen und welche Pflichten habe ich?
• Wo erhalte ich Unterstützung zu weiterführenden Themen (z.B. gute Integration)?
Dieses Webinar ist eine Kooperationsveranstaltung von IHK Region Stuttgart/Projekt „Integration durch Ausbildung – Perspektiven für Zugewanderte“, Handwerkskammer Region Stuttgart, Welcome Service Region Stuttgart, Ausländerbehörde Landkreis Göppingen und Arbeitgeber-Service der Bundesagentur für Arbeit.