Direkt zum Inhalt

Header Navigation

BQ-Portal - Das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikation

Hauptnavigation

  • Zur Startseite
  • Länder- und Berufsprofile
  • Anerkennung für Betriebe
    • Anerkennungsverfahren begleiten
      • Beim Verfahren unterstützen
      • Anerkennungsbescheid
      • Anpassungsqualifizierung
      • Kosten und Finanzierung
      • Ansprechpartner für Unternehmen
      • FAQ für Unternehmen
    • Fachkräfte aus dem Ausland
    • Qualifikationen von Geflüchteten
      • Ukrainische Berufsabschlüsse
    • Praxisbeispiele
    • Anerkennungsstatistik
  • Über das Portal
    • Hintergrund und Ziele
    • Organisation
    • FAQ
    • Glossar
    • Info- und Werbematerial
    • Stimmen zum BQ-Portal
    • Rückblicke
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Veranstaltungen
    • Studien und Fachbeiträge
    • KI-basierte Lehrplanübersetzung
Geben Sie Ihren BQ-Portal-Benutzernamen ein.
Geben Sie hier das zugehörige Passwort an.
Noch kein Benutzerkonto?Passwort vergessen?
  • Deutsch
  • English

Contact

  • Kontakt

SCHNELLZUGRIFFE

  • Ich suche Infos zu einem ausländischen Berufsabschluss
  • Ich suche Infos zu einem ausländischen Berufsbildungssystem
  • Ich suche als Unternehmen Infos zum Anerkennungsverfahren
  • Ich möchte Qualifikationen von Flüchtlingen einschätzen
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Pfadnavigation

  1. Startseite

Filter

  • Berufsprofil (1020)
  • Meldung (126)
  • Veranstaltung (113)
  • Standardeinzelsicht (95)
  • Zusatzinformation (77)
  • Länderprofil (74)
  • Abschlussart (8)
  • Liste (7)
  • FAQ (1)
Suchergebnisse
Nutzen Sie erweiterte Suchfunktionen, wie * als Platzhalter für Wortteile (über Lack* wird z.B. Lackierer gefunden) oder geben Sie mehrere Suchbegriffe ein wie z.B. Polen Elektriker.
1521Treffer sortiert nach
  • Relevanz Aufsteigend
  • Relevanz Absteigend
  • Datum Aufsteigend
  • Datum Absteigend
Veranstaltung
Virtueller Runder Tisch - Mit der Chancenkarte zum Erfolg: Neue Wege Im Fachkräfteeinwanderungsgesetz
21.06.2024
Veranstaltung
IQ Servicestelle Fachkräfteeinwanderung Nordhessen

Mit der Einführung der Chancenkarte ab Juni 2024 eröffnet das Fachkräfteeinwanderungsgesetz neue Perspektiven für die Anwerbung internationaler Fachkräfte. Diese Veranstaltung bietet insbesondere Unternehmen eine Plattform, um sich über die wesentlichen Aspekte der Chancenkarte zu informieren und deren praktische Umsetzung im Unternehmenskontext zu verstehen.

 

Die Experten, Herr Kai Mütze und Frau Julia Lobedan, werden die neuesten Entwicklungen vorstellen und wertvolle Tipps geben, wie Sie die Chancenkarte effektiv nutzen können, um qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen und in ihrem Unternehmen zu beschäftigen. Zudem haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen und spezifische Anliegen oder Unsicherheiten zu diskutieren.

 

Die Veranstaltung, im Rahmen des Förderprogramms IQ - Integration durch Qualifizierung, bietet Ihnen die Gelegenheit, sich direkt mit den Fachexperten auszutauschen und tiefgreifendes Wissen über das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz zu erlangen. Nutzen Sie die Chance, Ihr Unternehmen optimal auf die kommenden Veränderungen vorzubereiten und sich als attraktiver Arbeitgeber für internationale Fachkräfte zu positionieren.

 

Die IQ Servicestelle Fachkräfteeinwanderung Nordhessen wird im Rahmen des Förderprogramms IQ - Integration durch Qualifizierung durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge administriert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Bundesagentur für Arbeit.

 

Inhalte der Veranstaltung:

  • Detaillierte Informationen zur Chancenkarte und wie Sie diese nutzen können, um internationale Fachkräfte zu gewinnen und einzustellen
  • Einblicke in die gesetzlichen Rahmenbedingungen und praktische Umsetzungstipps
  • Informationen zur Umwandlung der Chancenkarte in ein Aufenthaltsrecht zum Zweck der Beschäftigung
  • Diskussionen über die Chancen und Herausforderungen für Arbeitgeber*innen
  • Q&A-Sessions, um Ihre individuellen Fragen zu beantworten

Die Teilnahme am Seminar ist kostenfrei.

Meldung
Neue Regelungen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes treten in Kraft
01.03.2024
Zum 01. März 2024 treten die weiteren neuen Änderungen der Novellierung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes (FEG) in Kraft.
Veranstaltung
Neue Chancen, neue Fachkräfte: Änderungen im Fachkräfteeinwanderungsgesetz
15.10.2024
Veranstaltung
IHK Nordschwarzwald

Erfahren Sie, wie Unternehmen die Möglichkeiten des reformierten Fachkräfteeinwanderungsgesetzes, insbesondere die Änderungen zum 01.03. und 01.06.2024, in der Praxis nutzen können. Die Liste der Neuerungen ist lang: Einreise mit berufspraktischer Erfahrung auch ohne anerkannten Abschluss, Anerkennungspartnerschaften, Chancenkarte zur Arbeitssuche und einiges mehr. Im Fokus steht dabei die Beschäftigung von beruflich qualifizierten Personen aus Nicht-EU-Staaten. Dabei wird es nicht nur Erleichterungen bei bereits bestehenden Möglichkeiten geben, es werden auch ganz neue Wege hinzukommen, wie Sie Fachkräfte aus Drittstaaten rekrutieren und beschäftigen können.

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Standardeinzelsicht
KIND Hörgeräte: Fachkräftegewinnung auf anderem Wege
„Ein solches Gesetz war überfällig.“ Dr. Sonja König weiß, dass es wichtig ist, ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Möglichkeit zu geben, ihr Können zu zeigen. Sie leitet den Bereich Aus- und Weiterbildung bei der KIND Hörgeräte GmbH & Co. KG. Seit dem Inkrafttreten des Anerkennungsgesetzes begleitet das Familienunternehmen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch das Anerkennungsverfahren, die ihre Berufsqualifikationen im Ausland erworben haben. Denn davon profitiert auch KIND Hörgerate: Gerade beim Mangelberuf Hörgeräteakustiker wird es immer schwieriger, geeignetes Personal zu finden. Drei Mitarbeiterinnen aus Polen haben bereits mithilfe des Unternehmens ihren Abschluss als Hörakustikerin anerkannt bekommen. So auch Anna Domnick, die jetzt, nach der Anerkennung, als vollwertige Fachkraft arbeiten kann.
Meldung
Fachkräfteeinwanderungsgesetz: Neue Trends in der Erwerbsmigration
22.11.2024
Im Kurzbericht des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) werden die Zusammensetzung und Erfahrungen von Erwerbsmigrantinnen und Erwerbsmigranten vor und nach der Einführung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes (FEG) am 1. März 2020 analysiert.
Zusatzinformation
Neue rechtliche Wege für Inhaber/innen von Meister- und Gesellenbriefen zum Erwerb eines Abschlusses an einem Berufsgymnasium (Meslek lise diplomasi)

USTALIK VE KALFALIK BELGESİ SAHİPLERİNE YENİ MESLEK LİSESİ DİPLOMASI HAKKI

Gültigkeit: seit 01.10.2020
Türkei
Veranstaltung
#GEMEINSAMINTEGRIEREN: Das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz
13.11.2024
Workshop
IHK Trier | Unternehmen Berufsanerkennung

Für Ausbilder und Führungskräfte gibt es auch in diesem Jahr wieder ein kostenfreies Angebot zum Thema Integration ausländischer Mitarbeiter: die Workshop-Reihe #GemeinsamIntegrieren gemeinsam mit dem "Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge". Sie gibt Hilfestellungen zum Abbau interkultureller Hürden und Missverständnisse, zur optimalen Gestaltung des Onboarding-Prozesses und zur langfristigen Bindung von Fachkräften ans Unternehmen. Der Fachkräftemangel ist eine der größten Herausforderungen von Unternehmen. Viele Betriebe setzen daher verstärkt auf die Rekrutierung von Mitarbeitern aus dem Ausland. Dieser Prozess erfordert eine sorgfältige Planung, Anpassung an kulturelle Hintergründe und beinhaltet bürokratische Herausforderungen. Anhand von Praxis-Beispielen werden die verschiedenen Möglichkeiten vorgestellt, sowie die gesetzlichen Neuerungen zur Gewinnung von Mitarbeitenden aus dem Ausland kompakt erklärt.

Anmeldeschluss ist der 12.11. 2024. Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Einwahl-Link für das Seminar via Microsoft Teams.

Veranstaltung
online Kurzworkshop: Neuerungen im Fachkräfteeinwanderungsgesetz für Unternehmen und Fachkräfte
18.11.2024
Workshop
IHK NRW e.V.

Mit der Reform der Fachkräftegesetzgebung und der neuen Verordnung zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung sind mit der „Anerkennungspartnerschaft“, dem Ausbau der „Berufserfahrenenregelung“ und der „Chancenkarte“ neue Möglichkeiten für Unternehmen und Fachkräfte geschaffen worden. Im Workshop werden diese Themen vorgestellt, Vor- und Nachteile dargestellt und auch Fragen der Teilnehmer beantwortet.

Eine Anmeldung ist bis spätestens den 13.11.2024 über Mail an FIF.Anmeldung@ihk-nrw.de mit dem Betreff FEG1811 möglich.

 

Veranstaltung
Das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz: So gewinnen und integrieren Sie internationale Fachkräfte
13.06.2024
Veranstaltung
IHK Nord Westfalen | NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge | Unternehmen Berufsanerkennung

Im Webinar erläutert die IHK Nord Westfalen gemeinsam mit dem Projekt “Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge” und UBA, die gesetzlichen Neuerungen zur Gewinnung von Fachkräften aus dem Ausland und zeigt praktische Herangehensweisen für die Integration der neuen Kolleginnen und Kollegen in Betrieb und Beruf.

Veranstaltung
Fachkräfteeinwanderung 2.0: Informationsveranstaltung zu den neuen Regelungen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
18.07.2024
Veranstaltung
HWK Heilbronn-Franken

Durch die Neuerungen beim Fachkräfteeinwanderungsgesetz ist es für Unternehmen leichter, Fachkräfte aus dem Ausland zu beschäftigen. Welche Möglichkeiten sich hieraus genau ergeben und was dabei zu beachten ist, erfahren Interessierte bei dieser Infoveranstaltung.

Zunächst informiert Kai von Lengerke, Projektreferentin beim Netzwerk „Unternehmen integrieren Flüchtlinge“ über die Bestimmungen und konkreten Neuerungen des Fachkräfteeinwanderungsgesetz. Im Anschluss stehen im Foyer des Meistersaals Ansprechpartner folgender Institutionen für Fragen zur Verfügung:
- Handwerkskammer Heilbronn-Franken
- Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken
- Welcome Center
- Regionalen Koordinationsstelle Fachkräfteeinwanderung Heilbronn Franken
- Ausländerbehörde Landratsamt Heilbronn
- Agentur für Arbeit Heilbronn

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Page 8
  • Page 9
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Letzte »

Sitemap

  • Sitemap

Fußbereichsmenü

  • Datenschutzbestimmungen
  • Nutzungsbedingungen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
© 2011-
2025

Das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikationen.
Ausgezeichnet mit dem European Public Sector Award (2015) und dem United Nations Public Service Award (2024)