Nutzen Sie erweiterte Suchfunktionen, wie * als Platzhalter für Wortteile (über Lack* wird z.B. Lackierer gefunden) oder geben Sie mehrere Suchbegriffe ein wie z.B. Polen Elektriker.
Das mehrsprachige Informationsportal „Make it in Germany“ bietet in leicht verständlicher Sprache internationalen Fachkräften einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Wege, für Arbeit, Ausbildung oder Studium nach Deutschland einzuwandern. Arbeitsuche, Einreise- und Visumverfahren sowie rechtliche Rahmenbedingungen werden in Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch erklärt. Über eine Jobbörse können sich Interessierte direkt auf freie Stellen bewerben. Individuelle Beratungen erfolgen per E-Mail, Chat, die Telefonhotline „Arbeiten und Leben in Deutschland“ und Twitter. Newsletter, Videos auf dem eigenen YouTube-Kanal und „Question and Answer Sessions“ auf Twitter runden das Angebot ab.
Sie sind Arbeitgeberin oder Arbeitgeber? Personalverantwortliche oder –Verantwortlicher? Sie rekrutieren oder vermitteln Fachkräfte aus dem Ausland, beschäftigen sich mit Diversity Management oder haben Interesse an der Rekrutierung internationaler Fachkräfte? Dann freuen wir uns, wenn Sie an unserer kurzen Umfrage auf „Make it in Germany“ – Für Unternehmen teilnehmen.
Make it in Germany hat ein anschauliches Video erstellt, in dem das beschleunigte Verfahren nach § 81 a AufenthG erklärt wird. Sie wollen eine Fachkraft aus dem Ausland einstellen und möchten das Verwaltungsverfahren bis zur Erteilung des Visums beschleunigen? Das sogenannte beschleunigte Fachkräfteverfahren kann Ihnen dabei helfen! Erfahren Sie in dem Erklärvideo, wie das Verfahren funktioniert und welche Voraussetzungen erfüllt werden müssen.
Internationale Teams sind ein Gewinn: Durch Personal aus dem Ausland holen sich Arbeitgeber nicht nur gut ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Betrieb. Mit neuen Herangehensweisen und Erfahrungen aus anderen kulturellen Hintergründen bereichern internationale Fachkräfte auch die Unternehmenskultur.
Arbeitgeber, die Inspiration für den Prozess der Rekrutierung, Anerkennung und Integration neuer Mitarbeitender aus dem Ausland suchen, können sich jetzt durch viele echte Erfolgsgeschichten von Unternehmen und internationalen Fachkräften klicken - mithilfe der neuen Datenbank auf Make it in Germany.
Sie sind Bürgerin oder Bürger eines EU-Mitgliedstaats und möchten in Deutschland arbeiten, studieren oder eine Ausbildung machen. Make it in Germany informiert Sie über zahlreiche Möglichkeiten, die Ihnen zur Verfügung stehen.
Im Rahmen einer Anerkennungspartnerschaft können ausländische Fachkräfte das Anerkennungsverfahren mit Unterstützung ihres Arbeitgebers nach der Einreise in Deutschland durchführen und zeitgleich eine Beschäftigung ausüben. Im neuen Erklärvideo beantwortet das Portal der Bundesregierung "Make it in Germany" die Frage, wie eine volle Anerkennung durch die Anerkennungspartnerschaft erreicht werden kann.