Direkt zum Inhalt
Header Navigation
BQ-Portal - Das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikation

Hauptnavigation

  • Zur Startseite
  • Länder- und Berufsprofile
  • Anerkennung für Betriebe
    • Anerkennungsverfahren begleiten
      • Beim Verfahren unterstützen
      • Anerkennungsbescheid
      • Anpassungsqualifizierung
      • Kosten und Finanzierung
      • Ansprechpartner für Unternehmen
      • FAQ für Unternehmen
    • Fachkräfte aus dem Ausland
    • Qualifikationen von Geflüchteten
      • Ukrainische Berufsabschlüsse
    • Praxisbeispiele
    • Anerkennungsstatistik
  • Über das Portal
    • Hintergrund und Ziele
    • Organisation
    • FAQ
    • Glossar
    • Info- und Werbematerial
    • Stimmen zum BQ-Portal
    • Rückblicke
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Veranstaltungen
    • Studien und Fachbeiträge
    • KI-basierte Lehrplanübersetzung
Geben Sie Ihren BQ-Portal-Benutzernamen ein.
Geben Sie hier das zugehörige Passwort an.
Noch kein Benutzerkonto?Passwort vergessen?
  • Deutsch
  • English
Contact
  • Kontakt

SCHNELLZUGRIFFE

  • Ich suche Infos zu einem ausländischen Berufsabschluss
  • Ich suche Infos zu einem ausländischen Berufsbildungssystem
  • Ich suche als Unternehmen Infos zum Anerkennungsverfahren
  • Ich möchte Qualifikationen von Flüchtlingen einschätzen
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Pfadnavigation
  1. Startseite

Filter

  • Berufsprofil (5242)
  • Zusatzinformation (691)
  • Standardeinzelsicht (143)
  • Abschlussart (136)
  • Länderprofil (109)
  • Veranstaltung (82)
  • Meldung (30)
  • Liste (22)
  • FAQ (2)

Suchergebnisse

Nutzen Sie erweiterte Suchfunktionen, wie * als Platzhalter für Wortteile (über Lack* wird z.B. Lackierer gefunden) oder geben Sie mehrere Suchbegriffe ein wie z.B. Polen Elektriker.
6457Treffer sortiert nach
  • Relevanz Aufsteigend
  • Relevanz Absteigend
  • Datum Aufsteigend
  • Datum Absteigend
Veranstaltung

Fachkräftesicherung neu definiert – Chancen durch das Fachkräfteeinwanderungsgesetz

01.04.2025
Veranstaltung
IQ Netzwerk

Die aktualisierten Regeln zur Fachkräfteeinwanderung sind seit November 2023 schrittweise in Kraft getreten. Sie schaffen neue Wege für die Einwanderung von Fachkräften aus Drittstaaten, erleichtern die Einreise für Personen ohne formale Berufsanerkennung und erweitern die Möglichkeiten zur Arbeitsplatzsuche. In diesem Online-Seminar lernen Sie die wichtigsten Neuerungen und ihre Bedeutung für Unternehmen und Fachkräfte kennen.

Diese Veranstaltung richtet sich insbesondere an Personen aus Niedersachsen. Teilnahmebestätigungen sind nicht vorgesehen. Eine vorherige Anmeldung ist jedoch erforderlich.

Veranstaltung

Fachkräftesicherung neu definiert - Chancen durch das Fachkräfteeinwanderungssgesetz

01.07.2025
Veranstaltung
IQ Netzwerk

Die aktualisierten Regeln zur Fachkräfteeinwanderung sind seit November 2023 schrittweise in Kraft getreten. Sie schaffen neue Wege für die Einwanderung von Fachkräften aus Drittstaaten, erleichtern die Einreise für Personen ohne formale Berufsanerkennung und erweitern die Möglichkeiten zur Arbeitsplatzsuche. In diesem Online-Seminar lernen Sie die wichtigsten Neuerungen und ihre Bedeutung für Unternehmen und Fachkräfte kennen.

Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Personen aus Niedersachsen. Teilnahmebestätigungen sind nicht vorgesehen.

Eine vorherige Anmeldung zur kostenfreien Veranstaltung ist erforderlich.

Standardeinzelsicht

GEBRÜDER PETERS Gebäudetechnik: Anerkennung als Chance für ausländische Mitarbeiter – und für das Unternehmen

Als Helfer sind die polnischen Fachkräfte vor sieben Jahren bei GEBRÜDER PETERS Gebäudetechnik GmbH eingestiegen. Heute sind sie immer noch im Unternehmen tätig, haben sich sehr gut integriert, an internen Sprachkursen teilgenommen, fachliche Weiterbildungen absolviert und sich zu Obermonteuren weiterentwickelt. GEBRÜDER PETERS stellt weiterhin Fachkräfte aus dem Ausland ein! Mitarbeiter aus Rumänien, Kosovo, Kroatien und Spanien sind im Bereich der Elektro- und Versorgungstechnik beschäftigt. GEBRÜDER PETERS zu 10 Jahren Anerkennungsgesetz: "Eine wertvolle Unterstützung im Kampf gegen den Fachkräftemangel."
Standardeinzelsicht

HabiZu: Fachkräfte fürs Handwerk gewinnen

Im Projekt „Handwerk bietet Zukunft“ (HabiZu) wurde über vier Jahre die Fachkräftegewinnung aus Drittstaaten ins mittelständische Handwerk erprobt. In dem Praxisbeispiel erfahren Sie über die Motivation des Betriebs Müller Söhne GmbH & Co. KG und der qualifizierten Fachkraft Saldin Abdijanović am Projekt teilzunehmen.
Meldung

Neuer Förderaufruf: Innovationen für Fachkräftesicherung und Arbeitsmarktintegration

24.07.2025
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) unterstützt mit dem Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP) die Umsetzung vielversprechender nichttechnischer Innovationen in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU).
Veranstaltung

„Anerkennungspartnerschaft“, „Berufserfahrenenregelung“ und „Chancenkarte“ – welche Möglichkeiten bringen diese Neuerungen im Fachkräfteeinwanderungsgesetz für Unternehmen und Fachkräfte?

10.09.2025
Veranstaltung
IHK NRW e.V.

Mit der Reform der Fachkräftegesetzgebung und der neuen Verordnung zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung sind mit der „Anerkennungspartnerschaft“, dem Ausbau der „Berufserfahrenenregelung“ und der „Chancenkarte“ neue Möglichkeiten für Unternehmen und Fachkräfte geschaffen worden. Diese werden vorgestellt, Vor- und Nachteile dargestellt und auch Ihre Fragen beantwortet.

Eine Anmeldung ist bis zum 08.09.2025 per E-Mail an FIF.Anmeldung@ihk-nrw.de mit dem Betreff FEG1009 möglich.

Standardeinzelsicht

Fachkräftesicherung und Integration

Veranstaltung

ZE­FAS kom­pakt – die We­bi­nar­rei­he zur Fach­kräf­te­si­che­rung

17.09.2025
Veranstaltung
Zentrum für Fachkräftesicherung und Gute Arbeit (ZEFAS)

Wie können kleine und mittlere Unternehmen Fachkräfte gewinnen, binden und gesund erhalten? Antworten liefert ZEFAS kompakt, die neue Webinarreihe zur Fachkräftesicherung.

 

Hier werden praxisnahes Wissen, hilfreiche Kontakte und konkrete Unterstützungsangebote vermittelt.

Den Auftakt gestalten am 17. September 2025 von 10 bis 11 Uhr die ESF Plus Fachkräftesicherungslotsen, die ihr kostenfreies Unterstützungsangebot für sächsische Unternehmen vorstellen.
In den Folgeterminen stehen Themen wie Ausbildung gestalten, barrierefreie Arbeitsstätten, die Begleitung internationaler Fachkräfte, gesundes Arbeiten in allen Lebensphasen, Teilqualifizierung sowie die langfristige Bildung von internationalen Fachkräften im Fokus.

Die Veranstaltungsreihe richtet sich speziell an kleine und mittlere Unternehmen in Sachsen. Eingeladene Expertinnen und Experten liefern fundierte Informationen, geben praxisnahe Tipps zur Umsetzung und beantworten Ihre Fragen.

Diese Veranstaltung ist Teil der "Aktionswochen: Menschen in Arbeit - Fachkräfte in den Regionen".

Standardeinzelsicht

Austausch zur Berufsanerkennung in Oslo: BQ-Portal zu Gast in Norwegen

Internationale Zusammenarbeit für mehr Fachkräfte: In Oslo diskutierte das BQ-Portal mit norwegischen Partnern über Anerkennungsverfahren und neue Wege der grenzüberschreitenden Kooperation.
Veranstaltung

Die Chancenkarte - Was Arbeitgeber wissen müssen

02.07.2025
Veranstaltung
IHK Region Stuttgart | Unternehmen Berufsanerkennung

Seit Juni 2024 ist es für Personen aus Drittstaaten (Nicht-EU-Staaten) möglich, mithilfe der Chancenkarte nach Deutschland einzureisen, um hier für maximal ein Jahr nach einem Arbeits- oder Ausbildungsplatz zu suchen. In diesem Web-Seminar werden Sie darüber informiert, was Sie beachten sollten, wenn sie eine Bewerbung von einer Person erhalten, die sich mit einer Chancenkarte in Deutschland aufhält. 

Es wird Ihnen praxisnah erläutert, was Personen mit Chancenkarte hinsichtlich Qualifikation, Sprachkenntnissen und weiteren Merkmalen mitbringen, wie Sie sie in Ihrem Unternehmen beschäftigen können, welche Voraussetzungen Arbeitnehmer und Arbeitgeber zu erfüllen haben und wie der Einstellungsprozess abläuft. Darüber hinaus wird gezeigt, welche Rolle das Thema Anerkennung ausländischer Abschlüsse bei der Einstellung von internationalen Fachkräften spielt und wie Personen mit einer Teilanerkennung ihrer Berufsqualifikation in Ihrem Unternehmen qualifiziert und zu einer vollen Anerkennung gebracht werden könnten. 

Eine vorherige Anmeldung zur kostenfreien Veranstaltung ist erforderlich.

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Page 8
  • Page 9
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Letzte »

Sitemap

  • Sitemap

Fußbereichsmenü

  • Datenschutzbestimmungen
  • Nutzungsbedingungen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
© 2011-
2025

Das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikationen.
Ausgezeichnet mit dem European Public Sector Award (2015) und dem United Nations Public Service Award (2024)