Direkt zum Inhalt

Header Navigation

BQ-Portal - Das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikation

Hauptnavigation

  • Zur Startseite
  • Länder- und Berufsprofile
  • Anerkennung für Betriebe
    • Anerkennungsverfahren begleiten
      • Beim Verfahren unterstützen
      • Anerkennungsbescheid
      • Anpassungsqualifizierung
      • Kosten und Finanzierung
      • Ansprechpartner für Unternehmen
      • FAQ für Unternehmen
    • Fachkräfte aus dem Ausland
    • Qualifikationen von Geflüchteten
      • Ukrainische Berufsabschlüsse
    • Praxisbeispiele
    • Anerkennungsstatistik
  • Über das Portal
    • Hintergrund und Ziele
    • Organisation
    • FAQ
    • Glossar
    • Info- und Werbematerial
    • Stimmen zum BQ-Portal
    • Rückblicke
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Veranstaltungen
    • Studien und Fachbeiträge
    • KI-basierte Lehrplanübersetzung
Geben Sie Ihren BQ-Portal-Benutzernamen ein.
Geben Sie hier das zugehörige Passwort an.
Noch kein Benutzerkonto?Passwort vergessen?
  • Deutsch
  • English

Contact

  • Kontakt

SCHNELLZUGRIFFE

  • Ich suche Infos zu einem ausländischen Berufsabschluss
  • Ich suche Infos zu einem ausländischen Berufsbildungssystem
  • Ich suche als Unternehmen Infos zum Anerkennungsverfahren
  • Ich möchte Qualifikationen von Flüchtlingen einschätzen
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Pfadnavigation

  1. Startseite

Filter

  • Berufsprofil (4830)
  • Zusatzinformation (459)
  • Veranstaltung (146)
  • Meldung (145)
  • Standardeinzelsicht (133)
  • Länderprofil (107)
  • Abschlussart (89)
  • Liste (20)
  • FAQ (2)
Suchergebnisse
Nutzen Sie erweiterte Suchfunktionen, wie * als Platzhalter für Wortteile (über Lack* wird z.B. Lackierer gefunden) oder geben Sie mehrere Suchbegriffe ein wie z.B. Polen Elektriker.
5931Treffer sortiert nach
  • Relevanz Aufsteigend
  • Relevanz Absteigend
  • Datum Aufsteigend
  • Datum Absteigend
Standardeinzelsicht
HabiZu: Fachkräfte fürs Handwerk gewinnen
Im Projekt „Handwerk bietet Zukunft“ (HabiZu) wurde über vier Jahre die Fachkräftegewinnung aus Drittstaaten ins mittelständische Handwerk erprobt. In dem Praxisbeispiel erfahren Sie über die Motivation des Betriebs Müller Söhne GmbH & Co. KG und der qualifizierten Fachkraft Saldin Abdijanović am Projekt teilzunehmen.
Veranstaltung
Fachkräfteeinwanderung im Handwerk: Fachkräfte finden und beschäftigen
04.07.2024
Veranstaltung
Unternehmen Berufsanerkennung | ZWH e.V.

Immer mehr Handwerksbetriebe interessieren sich für die Einstellung internationaler Fachkräfte. Doch wie finden Betriebe Fachkräfte im Ausland? Welche Möglichkeiten gibt es, diese in Deutschland zu beschäftigen? Und welche Rolle spielt die Berufsanerkennung dabei? Diese Fragen werden in diesem kostenlosen Online-Seminar beantwortet! 

Für das Seminar werden zwei Termine am gleichen Tag angeboten. Die Inhalte sind identisch:

 Donnerstag, 04. Juli 2024, 10:00-11:00 Uhr, Link zur Anmeldung

Donnerstag, 04. Juli 2024, 15:00-16:00 Uhr, Link zur Anmeldung

Eine vorherige Registrierung für das kostenlose Online-Seminar ist erforderlich!

Veranstaltung
Fachkräfteeinwanderung im Handwerk: internationale Fachkräfte finden
30.10.2024
Veranstaltung
Unternehmen Berufsanerkennung

Immer mehr Betriebe interessieren sich für das Thema Fachkräfteeinwanderung und möchten im Ausland nach Mitarbeitenden suchen. Aber wie kann man mit internationalen Fachkräften in Kontakt treten? In dieser kostenlosen Online-Veranstaltung wird erläutert, wo Betriebe internationale Fachkräfte finden können, welche Unterstützungsmöglichkeiten bestehen und geben praktische Tipps. Außerdem werden die wichtigsten Neuerungen in der Fachkräfteeinwanderung, insbesondere im Rahmen der Berufsanerkennung vorgestellt.

Eine vorherige Registrierung zur kostenlosen Veranstaltung ist erforderlich!

Liste
Veranstaltungen
Ausgewählte Veranstaltungen der kommenden Monate rund um die Themen Migration, Arbeitsmarkt und Anerkennung.
Veranstaltung
Beschäftigung internationaler Fachkräfte im Handwerk
10.12.2024
Veranstaltung
Unternehmen Berufsanerkennung | Handwerkskammer Region Stuttgart

Sie suchen Fachkräfte für Ihren Betrieb und möchten sich über das Thema Fachkräfteeinwanderung informieren? In diesem Online-Seminar der HWK Stuttgart und UBA wird erläutert,

  • wie Betriebe internationale Fachkräfte finden können,
  • welche Möglichkeiten Betriebe haben, diese einzustellen und
  • wie die Berufsanerkennung dabei helfen kann.


Außerdem werden die wichtigsten Neuerungen in der Fachkräfteeinwanderung sowie Fachkräfteprojekte für Betriebe in der Region Stuttgart vorgestellt.

Eine vorherige Registrierung ist erforderlich.

Meldung
Deutschland und Jordanien: BQ-Portal baut Brücken für Fachkräfte
21.06.2022
Am 11. und 12. Mai hat das Goethe Institut Jordanien das BQ-Portal zu einer zweitägigen Fachkonferenz in Amman eingeladen, bei der intensiv die Chancen für jordanische Fachkräfte durch die Einführung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes diskutiert wurden. Auf deutscher Seite waren neben dem BQ-Portal die GIZ, die ZAV, der DAAD, der WHKT vertreten. Seitens des Gastgeberlandes nahmen Vertreter mehrerer Ministerien, Repräsentanten von Ausbildungseinrichtungen, von Verbänden wie z.B. Ingenieurkammer, Industrieverband, Ärzteverband und Universitäten and der Konferenz teil.
Meldung
WHKT-Position: Anerkennung von im Ausland erworbenen Berufskompetenzen im Handwerk ist ein wichtiges Instrument zur Fachkräfteentwicklung
13.05.2024
Veranstaltung
Wir alle sind der Betrieb - Wie gestalte ich meine Unternehmenskultur so, dass sich jeder zugehörig fühlt?
23.06.2025
Veranstaltung
Wirtschaftsförderung Oberbergischer Kreis

In einer Zeit, in der Vielfalt selbstverständlich sein sollte, bleibt die Frage: Wie schaffen Unternehmen eine Kultur, in der sich wirklich jede und jeder zugehörig fühlt?
Eine Kultur, die Zugehörigkeit fördert, beginnt schon mit der Haltung – und erfordert konkretes Handeln.
In diesem interaktiven Online-Input werden Ihnen Impulse, Werkzeuge und Best Practice Beispiele an die Hand gegeben, damit Sie es schaffen, im Team zu mehr Verbundenheit, Offenheit und echter Teilhabe zu gelangen.

Christina Röttgers, Expertin für interkulturelles Management und Integration, vermittelt Ihnen neben fachlichem Hintergrundwissen auch Einblicke in erfolgreiche Beispiele von Unternehmen verschiedener Branchen. Daneben bleibt auch Zeit für Reflexion und Austausch.

Eine Anmeldung zur kostenfreien Veranstaltung ist erforderlich.

Standardeinzelsicht
Fachkräfte aus dem Ausland
Auf dieser Seite finden Unternehmen Informationen rund um das Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG), Anerkennungspotenziale von Fachkräften aus ausgewählten Fokusländern, Praxisbeispiele der erfolgreichen Rekrutierung aus dem Ausland sowie Anlaufstellen für Unternehmen.
Meldung
Fachkräftemangel: Größte Lücken in typischen Männer- und Frauenberufen
16.08.2022
Der Fachkräftemangel in Deutschland steigt seit Jahren branchenübergreifend an und lähmt die deutsche Wirtschaft. Eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, dass besonders in Berufen mit ungleichen Geschlechterverhältnissen viele Fachkräfte fehlen.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Page 8
  • Page 9
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Letzte »

Sitemap

  • Sitemap

Fußbereichsmenü

  • Datenschutzbestimmungen
  • Nutzungsbedingungen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
© 2011-
2025

Das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikationen.
Ausgezeichnet mit dem European Public Sector Award (2015) und dem United Nations Public Service Award (2024)