Direkt zum Inhalt

Header Navigation

BQ-Portal - Das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikation

Hauptnavigation

  • Zur Startseite
  • Länder- und Berufsprofile
  • Anerkennung für Betriebe
    • Anerkennungsverfahren begleiten
      • Beim Verfahren unterstützen
      • Anerkennungsbescheid
      • Anpassungsqualifizierung
      • Kosten und Finanzierung
      • Ansprechpartner für Unternehmen
      • FAQ für Unternehmen
    • Fachkräfte aus dem Ausland
    • Qualifikationen von Geflüchteten
      • Ukrainische Berufsabschlüsse
    • Praxisbeispiele
    • Anerkennungsstatistik
  • Über das Portal
    • Hintergrund und Ziele
    • Organisation
    • FAQ
    • Glossar
    • Info- und Werbematerial
    • Stimmen zum BQ-Portal
    • Rückblicke
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Veranstaltungen
    • Studien und Fachbeiträge
    • KI-basierte Lehrplanübersetzung
Geben Sie Ihren BQ-Portal-Benutzernamen ein.
Geben Sie hier das zugehörige Passwort an.
Noch kein Benutzerkonto?Passwort vergessen?
  • Deutsch
  • English

Contact

  • Kontakt

SCHNELLZUGRIFFE

  • Ich suche Infos zu einem ausländischen Berufsabschluss
  • Ich suche Infos zu einem ausländischen Berufsbildungssystem
  • Ich suche als Unternehmen Infos zum Anerkennungsverfahren
  • Ich möchte Qualifikationen von Flüchtlingen einschätzen
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Pfadnavigation

  1. Startseite

Filter

  • Berufsprofil (2809)
  • Veranstaltung (133)
  • Meldung (121)
  • Standardeinzelsicht (112)
  • Länderprofil (98)
  • Zusatzinformation (78)
  • Abschlussart (75)
  • Liste (20)
  • FAQ (2)
Suchergebnisse
Nutzen Sie erweiterte Suchfunktionen, wie * als Platzhalter für Wortteile (über Lack* wird z.B. Lackierer gefunden) oder geben Sie mehrere Suchbegriffe ein wie z.B. Polen Elektriker.
3448Treffer sortiert nach
  • Relevanz Aufsteigend
  • Relevanz Absteigend
  • Datum Aufsteigend
  • Datum Absteigend
Meldung
Sie­ben Maß­nah­men zum er­folg­rei­chen On­boar­ding aus­län­di­scher Fach­kräf­te
13.11.2023
Der Start in einen neuen Job entscheidet mit darüber, wie sich eine Fachkraft einfindet und ob sie sich eine längere Bleibeperspektive im Unternehmen vorstellen kann. Das gilt gerade für ausländische Fachkräfte, die oft nur wenige soziale Kontakte im neuen Land haben. Mit einem professionellen Onboarding sorgen Betriebe dafür, dass der Jobeinstieg gelingt – und neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sich wohlfühlen.
Standardeinzelsicht
DZ-Elektro: Elektroinstallationsbetrieb sucht weiter ausländische Fachkräfte
Sieben Jahre ist der bosnische Mitarbeiter bei DZ-Elektro angestellt. Ein voller Erfolg für Dragan Zeljic, Geschäftsführer von DZ-Elektro, denn die Fachkraft ist im Unternehmen sogar aufgestiegen. Im Elektrobereich hat er seitdem sogar weitere Unterstützung aus Bosnien und Herzegowina sowie Polen rekrutieren können. DZ-Elektro zu 10 Jahren Anerkennungsgesetz: "Eine sehr gute Alternative zum Fachkräftemangel."
Standardeinzelsicht
Webinarreihe: Internationale Fachkräfte für Ihr Unternehmen
Angesichts des Fachkräftemangels in bestimmten Regionen und Branchen in Deutschland, lohnt sich der Blick ins Ausland. Aber was müssen Sie als Arbeitgeber bei der Auslandsrekrutierung beachten? In der Webinarreihe "Internationale Fachkräfte für Ihr Unternehmen" zeigen Ihnen die Portale Make it in Germany, Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) und das BQ-Portal, wie Sie erfolgreich Fachkräfte aus dem Ausland für Ihr Unternehmen gewinnen können.
Standardeinzelsicht
Fachkräfte aus dem Ausland
Auf dieser Seite finden Unternehmen Informationen rund um das Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG), Anerkennungspotenziale von Fachkräften aus ausgewählten Fokusländern, Praxisbeispiele der erfolgreichen Rekrutierung aus dem Ausland sowie Anlaufstellen für Unternehmen.
Veranstaltung
Das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz: So gewinnen und integrieren Sie internationale Fachkräfte
13.06.2024
Veranstaltung
IHK Nord Westfalen | NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge | Unternehmen Berufsanerkennung

Im Webinar erläutert die IHK Nord Westfalen gemeinsam mit dem Projekt “Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge” und UBA, die gesetzlichen Neuerungen zur Gewinnung von Fachkräften aus dem Ausland und zeigt praktische Herangehensweisen für die Integration der neuen Kolleginnen und Kollegen in Betrieb und Beruf.

Standardeinzelsicht
Deutschland erkennt immer mehr ausländische Fachkräfte an
Die deutsche Wirtschaft kann sich freuen: In Deutschland werden immer mehr ausländische Berufsabschlüsse anerkannt; 20 Prozent Steigerung zum Vorjahr meldet das Statistische Bundesamt. Das ist gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ein besonders wichtiges Signal.
Veranstaltung
„Integration gemeinsam meistern“: Anerkennung ausländischer Abschlüsse und Berufserfahrung – Schritte zur erfolgreichen Integration
18.11.2024
Veranstaltung
IBS | IHK FOSA | Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge

Für Unternehmen in Thüringen ist die Rekrutierung und Integration internationaler Fachkräfte von entscheidender Bedeutung, um den Fachkräftemangel zu bewältigen und langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Webinar-Reihe „Integration gemeinsam meistern“ bietet Ihnen wertvolle Einblicke und praktische Tipps, wie Sie internationale Talente erfolgreich gewinnen, onboarden und anerkennen können.

In diesem vierten Teil der Webinar-Reihe „Anerkennung ausländischer Abschlüsse und Berufserfahrung – Schritte zur erfolgreichen Integration“ werden zwei wesentliche Themen behandelt:

Beratung Anerkennung ausländischer Abschlüsse
Erfahren Sie, wie ausländische Abschlüsse in Deutschland anerkannt werden und welche Schritte notwendig sind, um die Qualifikationen Ihrer internationalen Mitarbeiter offiziell bestätigen zu lassen.
Anerkennung von Berufserfahrung
Lernen Sie, wie Sie die Berufserfahrung Ihrer internationalen Mitarbeiter anerkennen und optimal nutzen können, um ihre Fähigkeiten und Kenntnisse in Ihrem Unternehmen einzusetzen.
Schritte für eine reibungslose Integration von Fachkräften aus dem Ausland
Entdecken Sie bewährte Methoden und Best Practices, um den Integrationsprozess für ausländische Fachkräfte nahtlos und effizient zu gestalten. Dies umfasst sowohl administrative als auch kulturelle Aspekte der Integration.

Das Webinar bietet Ihnen nicht nur Expertenwissen für die Unternehmenspraxis, sondern auch die Gelegenheit, Ihre individuellen Fragen mit den Referenten zu diskutieren. Nutzen Sie diese Chance, um sich umfassend zu informieren und Ihr Unternehmen für die Zukunft optimal aufzustellen.

Zu den o. g. Inhalten referieren Vertreter von:

Institut für Berufsbildung und Sozialmanagement (IBS) gemeinnützige GmbH, Erfurt
IHK FOSA, Nürnberg
Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge (NUiF)

Eine vorherige Anmeldung zur kostenfreien Veranstaltung ist erforderlich.

Veranstaltung
Fachkräfte aus dem Ausland gewinnen und integrieren
18.06.2024
Veranstaltung
AOK Baden-Württemberg

Exklusiver Fachvortrag von Sarah Pierenkemper (Senior Economist für Fachkräftesicherung, Themencluster Berufliche Qualifizierung & Fachkräfte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.)

Sie erläutert unter anderem folgende Fragen:

-Welche Möglichkeiten eröffnen sich durch die Novellierung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes

-Welche rechtlichen Änderungen (Westbalkanregel, kurzzeitige kontingentierte Beschäftigung,

„Spurwechsel“ für Asylbewerber) ergeben sich

-Wie können Unternehmen die Fachkräftezuwanderung fördern und wo finden Sie Informationen und Unterstützung

 

Es finden auch weitere Kurzvorträge zu folgenden Themen statt:

· „Welche Sozialversicherungsrechtliche Auswirkungen ergeben sich bei der Beschäftigung von Fachkräften aus dem Ausland“ durch die AOK Mittlerer Oberrhein

· „Unterstützungsmöglichkeiten der Kreisintegrationsstelle“ durch den Fachbereich Integration in Arbeit des Landratsamtes Karlsruhe

- "Praxisbericht und Vorstellung des Serviceangebotes" durch die Agentur für Arbeit Karlsruhe-Rastatt

 

Das Seminar findet in Präsenz statt und ist kostenfrei.

 

Veranstaltung
Welcome & Business Center Aktiv: Fachkräfte und Azubis im Ausland finden und integrieren
22.05.2025
Workshop
IHK Hannover | Unternehmen Berufsanerkennung | NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge

Fachkräftesicherung stellt einen wesentlichen Aspekt für die Weiterentwicklung und Stabilität von Unternehmen dar. Die gezielte Gewinnung internationaler Fachkräfte kann hierbei ein zukunftsweisender Ansatz sein – auch wenn der Einwanderungsprozess häufig als aufwendig empfunden wird. Ein strukturierter Zugang zu diesem Thema bietet jedoch eine vielversprechende Möglichkeit, dem Fachkräftemangel nachhaltig zu begegnen.

Der Workshop vermittelt hierzu praxisnahe Informationen: Von den rechtlichen Rahmenbedingungen über konkrete Voraussetzungen bis hin zu hilfreichen Tipps für die Umsetzung in der betrieblichen Praxis. Ergänzt wird das Angebot durch den Austausch von Erfahrungen unter den Teilnehmenden.

Die Veranstaltung wird in Kooperation von der IHK Hannover, Geschäftsstelle Hildesheim, sowie den Projekten „Unternehmen Berufsanerkennung“ (UBA) und „NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge“ (NUiF) des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) organisiert.

Eine vorherige Anmeldung zur kostenfreien Veranstaltung ist erforderlich.

Meldung
Make it in Germany: Informationen zum neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz auf vielen Sprachen
18.10.2023
Die Informationen zum neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz sind jetzt auf Make it in Germany auch auf Arabisch, Russisch, Persisch und Türkisch sowie auf den Länderseiten Mexiko (Spanisch) und Brasilien (Portugiesisch) verfügbar.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Page 8
  • Page 9
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Letzte »

Sitemap

  • Sitemap

Fußbereichsmenü

  • Datenschutzbestimmungen
  • Nutzungsbedingungen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
© 2011-
2025

Das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikationen.
Ausgezeichnet mit dem European Public Sector Award (2015) und dem United Nations Public Service Award (2024)