Veranstaltungen

Ausgewählte Veranstaltungen der kommenden Monate rund um die Themen Migration, Arbeitsmarkt und Anerkennung.

Gerne können Sie uns auch Ihre Veranstaltungstipps zukommen lassen projektbuero@bq-portal.de

10:00 - 13:00 Uhr
Veranstaltung
Online
Anerkennung in Deutschland

Die Schulung richtet sich an Beraterinnen und Berater, Multiplikatoren und Ehrenamtliche im In- und Ausland, die anerkennungsinteressierte Fachkräfte unterstützen. Die einzelnen Schulungsmodule zielen darauf ab ein Verständnis für den Anerkennungsprozess zu vermitteln und Beratende in ihrer Rolle zu unterstützen. Der Fokus der Schulung richtet sich dabei insbesondere auf die Vorbereitung der Antragsstellung und alle Möglichkeiten in diesem Prozess Fachkräfte zu begleiten. Ergänzend zum Schulungsbesuch erhalten Sie Zugang zum Lernraum auf dem Anerkennungs-Campus und können nach der Schulung alle Unterlagen herunterladen und die Inhalte eigenständig vertiefen.

Eine vorherige Anmeldung zur kostenfreien Veranstaltung ist erforderlich.

13:00 Uhr
Veranstaltung
Online
Make it in Germany

Sie möchten Berufskraftfahrer aus dem Ausland einstellen? Im Webinar erhalten Sie einen kompakten Überblick über mögliche Einwanderungswege aus Drittstaaten und erfahren, worauf Sie bei Führerschein und Berufskraftfahrerqualifikation achten müssen. Es werden Ihnen konkrete Beispiele gezeigt und es gibt Raum für offene Fragen.

Eine vorherige Anmeldung zum kostenfreien Webinar ist erforderlich.

09:30 - 13:00 Uhr
Veranstaltung
Frankenstr. 210 | 90461 Nürnberg
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

Am 11. und 12. November 2025 finden die Nürnberger Tage für Migration (NTM) in der Zentrale des BAMF in Nürnberg statt. Dieses Veranstaltungsformat ist die größte Tagung des Bundesamts, bei der jährlich ein Forum für den Austausch und die konstruktive Diskussion mit relevanten Akteurinnen und Akteuren aus den Bereichen Migration und Integration geboten wird. In diesem Jahr widmet sich die Tagung der Frage „Asyl- und Integrationspolitik im Umbruch – Vor welchen Herausforderungen stehen wir?“. Der Fokus liegt sowohl auf nationalen als auch auf europäischen Entwicklungen im migrations- und integrationspolitischen Diskurs. Der erste Veranstaltungstag betrachtet schwerpunktmäßig migrations- und asylpolitische Themen, etwa die Umsetzung des neuen Gemeinsamen Europäischen Asylsystem (GEAS). Am zweiten Tag stehen vor allem integrationspolitische Fragen im Mittelpunkt.

Neben Fachvorträgen und Diskussionspanels mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Politik sowie Verwaltung wird in diesem Jahr auch verstärkt zu World Cafés, Expertendialogen und Networking Lounges eingeladen – Formate, die den Austausch mit Expertinnen und Experten aus der Praxis fördern und zum Netzwerken anregen. 

Die Veranstaltung findet auch in diesem Jahr wieder im hybriden Format statt – eine Teilnahme ist also wahlweise in Präsenz oder virtuell möglich. 

Eine Anmeldung zur Teilnahme in Präsenz oder online ist bis zum 17. September 2025 möglich. Bei Fragen rund um die Veranstaltung steht Ihnen das Veranstaltungsteam der Nürnberger Tage für Migration 2025 unter ntm@bamf.bund.de gerne zur Verfügung.