Veranstaltungen

Ausgewählte Veranstaltungen der kommenden Monate rund um die Themen Migration, Arbeitsmarkt und Anerkennung.

Gerne können Sie uns auch Ihre Veranstaltungstipps zukommen lassen projektbuero@bq-portal.de

10:00-11:00 Uhr
Veranstaltung
Online
IHK München

In der Webinar-Reihe „Anerkennung für Unternehmen“ bietet Ihnen die IHK für München und Oberbayern die Möglichkeit, sich zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse zu informieren.

Sie erfahren u.a. wie ein Anerkennungsverfahren funktioniert, wie Sie die zuständige Beratungs- und Anerkennungsstelle finden und welche Beratungsmöglichkeiten für Unternehmen die IHK für München und Oberbayern bietet.

An folgenden Terminen gibt es jeweils von 10:00 bis 11:00 Uhr die Möglichkeit an den Webinaren teilzunehmen: 

Bei weiteren Fragen zu den Webinaren der IHK für München und Oberbayern, wenden Sie sich an:

Frau Viktoriia Shuliak

Tel.: 089 5116 1679

E-Mail: shuliak@muenchen.ihk.de

08:30-19:00 Uhr | 10:00-12:30 Uhr
Veranstaltung
Stuttgart
Klett MINT, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Berufsschullehrerverband Baden-Württemberg (BLV)

Der Jahreskongress Berufliche Bildung, kurz jakobb, ist das praxisnahe Event für die Duale Ausbildung: Am 4. und 5. Dezember 2023 treffen sich Bildungsakteure in Stuttgart, um über die Zukunft der Dualen Ausbildung zu diskutieren und Best Practices kennenzulernen. Unter dem Motto „Den Wandel in der Dualen Ausbildung dynamisch gestalten“ tauschen sich Ausbilder/innen, Schulleitungen, Lehrkräfte und Schulträger mit führenden Expert/innen aus Forschung, Kammern, Schule und Politik aus. Dabei stehen aktuelle Trends und Themen rund um Nachwuchsgewinnung, Nachhaltigkeit, Digitalität und Heterogenität im Fokus.
 

10:00-10:40 Uhr
Veranstaltung
Online
Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA)

Die Auftragsbücher sind voll, doch in immer mehr Unternehmen fehlt es an geeigneten Fachkräften. Eine Blick ins Ausland kann helfen, passende Fachkräfte für Ihr Unternehmen zu finden. Doch rechtliche Regelungen und langwierige Anerkennungsverfahren stellen sich als große Herausforderungen für Unternehmen dar.  

In diesem Webinar erklärt KOFA-Expertin Sarah Pierenkemper  

  • Was bei der Rekrutierung internationaler Fachkräfte zu beachten ist. 

  • Welche Erleichterungen sich durch die Novellierung des Fachkräfteeinwanderungsgesetz ergeben.  

Zudem erhalten Sie Tipps, wie Sie selbst aktiv werden können und Rekrutierung und Integration unterstützen können.

10:00-11:30 Uhr
Veranstaltung
Online
IHK Halle-Dessau

Wie genau eine Arbeitsmigration Schritt für Schritt funktioniert und wie auch kleine und mittelständische Unternehmen diesen Weg einer Personalbeschaffung gehen können, erklären Ihnen das WelcomeCenter Sachsen-Anhalt, „Make it in Germany“ und die IHK Halle-Dessau. Die Teilnehmenden bekommen einen Überblick zur Rekrutierung, Einreise und Integration von ausländischen Fachkräften in Ihrem Unternehmen und können Kontakte zu Ansprechpartnern knüpfen.

09:30-11:00 Uhr
Workshop
Online
IHK NRW e.V. | Fachkräftenetzwerk & Informationszentrum für Fachkräfteeinwanderung (FIF NRW)

Im Rahmen der Fachkräftestrategie der Bundesregierung soll es nun noch in diesem Jahr eine Reform der Fachkräftegesetzgebung und eine Verordnung zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung geben.

Was soll geändert, erneuert, aufgebaut werden? Was hat unter Umständen Auswirkungen auf die Beratung? - All diese Fragen werden im Kurzworkshop gemeinsam genauer beleuchtet.

Eine Anmeldung ist bis spätestens zum 01.12.2023, unter: FIF.Anmeldung@ihk-nrw.de, Betreff: FEG0812, möglich. 

10:00-11:00 Uhr
Veranstaltung
Online
Federal Employment Agency (BA) / The International Services (ZAV)

The International and Specialized Placement (ZAV) is responsible for international services within the Federal Employment Agency (BA). The focus is on the immigration of skilled workers from abroad and the placement of special professional groups. For more in-depth advice, the ZAV offers the specific WebTutorials within the topic „Working and Living in Germany“.

During this WebTutorial, the focus lays on the recognition of foreign qualifications. The first part of the tutorial is about “Working and Living in Germany”. The content includes the German job market, skills shortage, visa, social security system, application and job search, including the presentation of our services. In the second part of the tutorial, the organizers go into detail about the recognition of foreign qualifications - academic and non-academic. The BA and ZAV will give a rough outline how the process works and illustrate it with case studies.

09:00-13:00 Uhr
Veranstaltung
Online
IQ-Netzwerk Bayern

Die Grundlagenschulung von "MigraNet plus Franken" im Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung" (IQ) zum Thema „Anerkennung von ausländischen Berufsabschlüssen“ besteht aus zwei aufeinander aufbauenden Teilen und richtet sich an Beraterinnen und Berater. Der Workshop bietet neben der Vermittlung von Fachwissen und Praxistipps, ebenfalls die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen.

Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist unbedingt erforderlich, da die Teilnehmerzahl  auf 30 Personen begrenzt ist.

Eine Anmeldung ist unter: globalcompetences@migranet.org (Ansprechpartnerin Dilek Tunay) möglich.