Veranstaltungen

Ausgewählte Veranstaltungen der kommenden Monate rund um die Themen Migration, Arbeitsmarkt und Anerkennung.

Gerne können Sie uns auch Ihre Veranstaltungstipps zukommen lassen projektbuero@bq-portal.de

10:00 - 13:00 Uhr
Veranstaltung
Online
Anerkennung in Deutschland

Die Schulung richtet sich an Beraterinnen und Berater, Multiplikatoren und Ehrenamtliche im In- und Ausland, die anerkennungsinteressierte Fachkräfte unterstützen. Die einzelnen Schulungsmodule zielen darauf ab ein Verständnis für den Anerkennungsprozess zu vermitteln und Beratende in ihrer Rolle zu unterstützen. Der Fokus der Schulung richtet sich dabei insbesondere auf die Vorbereitung der Antragsstellung und alle Möglichkeiten in diesem Prozess Fachkräfte zu begleiten. Ergänzend zum Schulungsbesuch erhalten Sie Zugang zum Lernraum auf dem Anerkennungs-Campus und können nach der Schulung alle Unterlagen herunterladen und die Inhalte eigenständig vertiefen.

Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.

10:30 - 12:30 Uhr
Veranstaltung
Online
Hand in Hand for International Talents

Bei den Recruiting Days haben IHK-Unternehmen die Möglichkeit, internationale Fachkräfte aus dem Pool des Projekts Hand in Hand for International Talents in einem virtuellen Speed-Dating-Format kennenzulernen.

Die teilnehmenden Unternehmen wählen im Vorfeld geeignete Fachkräfte anhand ihrer Profile aus – und treffen sie anschließend in kurzen, strukturierten Online-Gesprächen.

Die Veranstaltung findet an drei verschiedenen Tagen digital via Microsoft Teams statt:

  • Dienstag, der 25. November von 10:30 bis 12:30 Uhr:  Elektro, Metall und Mechatronik -Tag
  • Mittwoch, der 26. November von 10:30 bis 12:30 Uhr: Hotellerie und Gastronomie-Tag
  • Donnerstag, der 27. November von 10:30 bis 12:30 Uhr: IT-Tag 

Anmeldeschluss ist der 18. November um 18:00 Uhr.

11:00 - 12:15 Uhr
Veranstaltung
Online
UBA Netzwerk

Seit Juni 2024 ist es für Personen aus Drittstaaten (Nicht-EU-Staaten) möglich, mithilfe der Chancenkarte nach Deutschland einzureisen, um hier für maximal ein Jahr nach einem Arbeits- oder Ausbildungsplatz zu suchen. In diesem Web-Seminar erfahren Sie, was Sie beachten sollten, wenn sie eine Bewerbung von einer Person erhalten, die sich mit einer Chancenkarte in Deutschland aufhält. 

Praxisnah wird erläutert, was Personen mit Chancenkarte hinsichtlich Qualifikation, Sprachkenntnissen und weiteren Merkmalen mitbringen, wie Sie sie in Ihrem Unternehmen beschäftigen können, welche Voraussetzungen Arbeitnehmer und Arbeitgeber zu erfüllen haben und wie der Einstellungsprozess abläuft. Darüber hinaus wird gezeigt, welche Rolle das Thema Anerkennung ausländischer Abschlüsse bei der Einstellung von internationalen Fachkräften spielt und wie Personen mit einer Teilanerkennung ihrer Berufsqualifikation in Ihrem Unternehmen qualifiziert und zu einer vollen Anerkennung gebracht werden könnten. 

13:30 - 17:15 Uhr
Veranstaltung
Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer Erfurt | Alacher Chaussee | 99092 Erfurt
HWK Erfurt | IWT | IQ Netzwerk Thüringen

Internationale Fachkräfte werden für den Thüringer Arbeitsmarkt immer bedeutender. Jedoch werfen gerade die Gewinnung und langfristige Integration ins Unternehmen bei vielen Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern Fragen auf.

Bei dieser Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, gemeinsam mit einem Experten-Team im Bereich Gewinnung und Bindung von Nachwuchs- und Fachkräften aus dem Ausland in einen aktiven Austausch zu treten. An verschiedenen Thementischen können Sie Ihre Fragen rund um Rekrutierung, Visum, Sprache und Integration stellen, Ihre Erfahrungen einbringen und mit anderen ins Gespräch kommen.

Eine vorherige Anmeldung zur kostenfreien Veranstaltung ist erforderlich.

10:00 - 11:00 Uhr
Veranstaltung
Online
Koordinierungs- und Beratungsstelle Berufsanerkennung (KuBB)

Die Koordinierungs- und Beratungsstelle Berufsanerkennung (KuBB) ist die bayernweit zuständige Kompetenzstelle im Bereich Beratung zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen.

Die Berufsanerkennung bietet für Fachkräfte viele Vorteile: Sie können damit ihre Qualifikation transparent machen und den Zugang in den deutschen Arbeitsmarkt erleichtern. Zudem ist die Berufsanerkennung häufig Voraussetzung für die Erteilung eines Visums für Fachkräfte aus Drittstaaten, sodass sie auch im beschleunigten Fachkräfteverfahren eine zentrale Rolle spielt.

Die Webinare zur Berufsanerkennung beginnen um 10 Uhr und dauern 30 bis 60 Minuten. Die Veranstaltungen sind auf 20 Teilnehmer begrenzt. Gerne können Sie allgemeine Fragen stellen. Bitte beachten Sie, dass fall- bzw. personenbezogene Fragen im Webinar nicht beantwortet werden können.

Eine vorherige Anmeldung unter Angabe eines gewünschten Webinar-Termins an KuBB.Veranstaltungen@reg-mfr.bayern.de ist erforderlich.

10:30 - 12:00 Uhr
Veranstaltung
Online
IQ Netzwerk

Програма підтримки IQ допоможе вам отримати визнання професії, здобутої за кордоном, у Німеччині. Мета цієї безкоштовної консультації з питань IQ та визнання кваліфікації - допомогти людям з іноземною професійною та університетською освітою здобути в Німеччині професію, яка відповідає отриманій кваліфікації.

IQ пропонує безкоштовну онлайн-інформацію російською мовою, щоб більш детально пояснити, що означає професійне визнання, хто отримує вигоду від нього і як працює процедура.

Das Förderprogramm IQ unterstützt Sie dabei, Ihren im Ausland erlernten Beruf in Deutschland anerkennen zu lassen. Das Ziel dieser kostenfreien Beratung ist es, Personen mit ausländischen Berufs- und Studienabschlüssen dabei zu unterstützen, einen Beruf in Deutschland auszuüben, der ihren gelernten Qualifikationen entspricht. 

Um Ihnen genauer zu erklären, was eine Berufsanerkennung bedeutet, für wen sie wichtig ist und wie die Verfahren ablaufen, bietet Ihnen IQ kostenlose Online-Informationen in russischer Sprache an.

10:30 - 12:30 Uhr
Veranstaltung
Online
IHK NRW | IQ NRW-West

Unter den Menschen mit Einwanderungs- bzw. Fluchtgeschichte gibt es viele gut ausgebildete Fachkräfte und auch junge, ausbildungs- und studierwillige Menschen, die eine gute Schulausbildung durchlaufen haben. Spätestens jetzt, in Zeiten des Fachkräftemangels, geht es darum, diese Potentiale zu erkennen und zur Entfaltung zu bringen.

In der Veranstaltung werden dazu einige Werkzeuge zur Selbsteinschätzung, aber auch  Beratungs- und Unterstützungsangebote für KMU vorgestellt. 

Eine vorherige Anmeldung zur kostenfreien Veranstaltung ist erforderlich.

12:30 - 13:15 Uhr
Veranstaltung
Online
INQA

Die Digitale Mittagspause am 17. Dezember 2025 widmet sich dem folgenden Thema: „Vernetzung als Erfolgsfaktor – Wege zur Fachkräftesicherung im regionalen Raum“. Wie stärkt gezielte Netzwerkarbeit die Fachkräftesicherung einer Region?

Zu Gast ist Jana Lewe, Mitgründerin von PAULA, dem Netzwerk für Geschäftsführerinnen und Inhaberinnen mit Personalverantwortung im Märkischen Kreis. Im Gespräch mit ihr geht es u. a. um die folgenden Fragen:

  • Welche Chancen und Herausforderungen erleben Unternehmer*innen im regionalen bzw. ländlichen Raum, wenn sie sich aktiv in Netzwerken engagieren?
  • Welche konkreten Maßnahmen können Unternehmen nutzen, um Fachkräfte in ihrer Region zu gewinnen und zu halten?
  • Wie können – aus der Perspektive von PAULA – regionale Netzwerke langfristig tragfähig bleiben und nachhaltig zur Fachkräftesicherung beitragen?

Im Anschluss an den Impuls haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Fragen direkt an die Referentin zu stellen.

Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung erfolgt über die Veranstaltungsseite.

10:00 - 11:00 Uhr
Veranstaltung
Online
Koordinierungs- und Beratungsstelle Berufsanerkennung (KuBB)

Die Koordinierungs- und Beratungsstelle Berufsanerkennung (KuBB) ist die bayernweit zuständige Kompetenzstelle im Bereich Beratung zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen.

Die Berufsanerkennung bietet für Fachkräfte viele Vorteile: Sie können damit ihre Qualifikation transparent machen und den Zugang in den deutschen Arbeitsmarkt erleichtern. Zudem ist die Berufsanerkennung häufig Voraussetzung für die Erteilung eines Visums für Fachkräfte aus Drittstaaten, sodass sie auch im beschleunigten Fachkräfteverfahren eine zentrale Rolle spielt.

Die Webinare zur Berufsanerkennung beginnen um 10 Uhr und dauern 30 bis 60 Minuten. Die Veranstaltungen sind auf 20 Teilnehmer begrenzt. Gerne können Sie allgemeine Fragen stellen. Bitte beachten Sie, dass fall- bzw. personenbezogene Fragen im Webinar nicht beantwortet werden können.

Eine vorherige Anmeldung unter Angabe eines gewünschten Webinar-Termins an KuBB.Veranstaltungen@reg-mfr.bayern.de ist erforderlich.

10:00 - 11:00 Uhr
Veranstaltung
Online
Koordinierungs- und Beratungsstelle Berufsanerkennung (KuBB)

Die Koordinierungs- und Beratungsstelle Berufsanerkennung (KuBB) ist die bayernweit zuständige Kompetenzstelle im Bereich Beratung zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen.

Die Berufsanerkennung bietet für Fachkräfte viele Vorteile: Sie können damit ihre Qualifikation transparent machen und den Zugang in den deutschen Arbeitsmarkt erleichtern. Zudem ist die Berufsanerkennung häufig Voraussetzung für die Erteilung eines Visums für Fachkräfte aus Drittstaaten, sodass sie auch im beschleunigten Fachkräfteverfahren eine zentrale Rolle spielt.

Die Webinare zur Berufsanerkennung beginnen um 10 Uhr und dauern 30 bis 60 Minuten. Die Veranstaltungen sind auf 20 Teilnehmer begrenzt. Gerne können Sie allgemeine Fragen stellen. Bitte beachten Sie, dass fall- bzw. personenbezogene Fragen im Webinar nicht beantwortet werden können.

Eine vorherige Anmeldung unter Angabe eines gewünschten Webinar-Termins an KuBB.Veranstaltungen@reg-mfr.bayern.de ist erforderlich.