Veranstaltungen

Ausgewählte Veranstaltungen der kommenden Monate rund um die Themen Migration, Arbeitsmarkt und Anerkennung.

Gerne können Sie uns auch Ihre Veranstaltungstipps zukommen lassen projektbuero@bq-portal.de

9h
Veranstaltung
Hybrid
Bundesministerium für Forschung und Bildung

Präsentation der Ergebnisse aus der Projektförderung des BMBF.

Abschlussveranstaltung "Teilqualifikationen (TQ) als ein Erfolgsfaktor der Fachkräftegewinnung" im Bundesministerium für Bildung und Forschung in Berlin.

Die Veranstaltung findet live in Berlin statt und kann über einen Livestream verfolgt werden.

10Uhr (15.06.) - 15Uhr (16.06.)
Veranstaltung
Kraftverkehr Chemnitz, Fraunhoferstraße 60, 09120 Chemnitz
Die sächsischen Welcome Center und das ZEFAS

Das Bundesnetzwerktreffen der Welcome Center findet erstmals in Zusammenarbeit aller sächsischen Welcome Center im Freistaat Sachsen statt. Eröffnet wird die Veranstaltung am 15. Juni 2023 vom Sächsischen Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Martin Dulig. Des Weiteren hält die Staatsministerin für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Petra Köpping, ein Grußwort.

Neben interessanten und aktuellen Vorträgen von Expertinnen und Experten der Integrations- und Migrationspolitik stellen sich sächsische Akteure mit ihren Projekten vor. Netzwerktische, spannende Gesprächsformate und ein Kinoabend laden zum gemeinsamen Austausch ein. Der zweite Tag des Netzwerktreffens steht ganz im Zeichen des internen Fachaustausches der Welcome Center untereinander. Hierfür wurden vier Workshops zum Thema "Willkommenskultur" praxisnah konzipiert.

Auf Grund eines parallel stattfindenden Großereignisses wird eine frühzeitige Buchung Ihrer Übernachtungsmöglichkeit empfohlen. 
Die Teilnahme an der Veranstaltung kann im Zeitraum vom 23.02.2023 bis zum 11.04.2023 online gebucht werden.

14:30uhr - 16:00uhr
Veranstaltung
online
IQ Netzwerk Niedersachsen

Das Förderprogramm IQ unterstützt Sie dabei, Ihren im Ausland erlernten Beruf in Deutschland anerkennen zu lassen. Das Ziel unserer kostenfreien Beratung ist es, Personen mit ausländischen Berufs- und Studienabschlüssen dabei zu unterstützen, einen Beruf in Deutschland auszuüben, der ihren gelernten Qualifikationen entspricht. 

Um Ihnen genauer zu erklären, was eine Berufsanerkennung bedeutet, für wen sie wichtig ist und wie die Verfahren ablaufen, bieten wir Ihnen kostenlose, russischsprachige Informationsveranstaltungen an.

10h - 15h30
Veranstaltung
Dorothee-Sölle-Haus, Königstraße 54, 22767 Hamburg
Diakonie Hamburg

Die Fortbildung behandelt das Thema Fachkräfteeinwanderung, also den Zugang für hauptsächlich qualifizierte ausländische Personen zum Arbeitsmarkt. Die Fortbildung behandelt unter anderem die Themen Visumverfahren, Ausnahmen von der Visumspflicht bzw. Beschäftigungserlaubnis, Gehalt als Erteilungsvoraussetzung, Anerkennung der Qualifikation und auf was für ein möglichst erfolgreiches Verfahren zu achten ist. Des Weiteren werden die verschiedenen Vor- und Nachteile der verschiedenen Verfahrensarten erörtert: persönliche Antragstellung, Verfahren auf Vorabzustimmung bei der Bundesagentur für Arbeit und beschleunigtes Fachkräfteverfahren. Die Fortbildung richtet sich an Personalabteilungen und alle, die mit dem Thema Einstellung ausländischer Arbeitskräfte zu tun haben. Dabei werden die aufenthaltsrechtlichen Vorgaben und Verfahrensabläufe beleuchtet. Arbeitsrechtliche Fragestellungen sind nicht Thema der Veranstaltung.

Kosten:                    Mitgliedseinrichtungen der Diakonie: 50,00 €    Extern: 60,00€

Kontakt:                   anmeldung.me@diakonie-hamburg.de

9h30 - 16h45
Veranstaltung
Bauhausgebäude, Gropiusallee 38 06846 Dessau
Friedrich-Ebert-Stiftung

Der demographische Wandel hat Sachsen-Anhalt besonders stark getroffen. Nicht nur Fachkräfte, sondern Arbeitskräfte im Allgemeinen fehlen in so gut wie jeder Branche. Auf zukünftige geburtenstarke Jahrgänge zu hoffen kann keine Lösung sein.

Allein ein klares Bekenntnis zur Notwendigkeit von Zuwanderung bringt uns weiter. Ein ehrlicher Blick in den Spiegel macht uns deutlich, dass Sachsen-Anhalt leider nicht zu den beliebtesten Zielen von internationalen Arbeitskräften zählt. Es müssen die richtigen Anreize gesetzt werden, damit internationale Arbeitskräfte nicht nur angelockt, sondern auch gehalten werden. Was können wir tun, damit wir die dringend notwendigen Arbeitskräfte nicht innerhalb von Monaten an Metropolregionen wieder verlieren. Wie kann Sachsen-Anhalt attraktiver für Migration und damit wettbewerbsfähig werden? Welche Erfahrungen haben kleine und mittlere Unternehmen bei der internationalen Personalgewinnung gemacht? Welche Ressourcen fehlen, damit vor allem metropolferne Regionen langfristig von Zuwanderung profitieren können?

Bei der Tagung soll nach einer schonungslosen Bestandsaufnahme nach Lösungsansätzen gesucht werden.

10h - 11h
Veranstaltung
Online
Handwerkskammer Region Stuttgart

Sie denken darüber nach, eine Fachkraft im Ausland zu suchen? Oder Sie haben schon Kontakt zu einer ausländischen Fachkraft oder eine konkrete Frage zu dem Anerkennungsprozess? Hier unterstützt das Projekt "Unternehmen Berufsanerkennung" (UBA) Handwerksbetriebe aus der Region Stuttgart als Betriebslotsinnen.

Sie erfahren Schritt für Schritt,

  • wie Sie eine Fachkraft im Ausland finden können
  • wie das Berufsanerkennungsverfahren abläuft
  • welche Dokumente gebraucht werden
  • welche Kosten entstehen können
  • welche Fördermöglichkeiten bestehen
  • was sich hinter dem sogenannten "beschleunigten Verfahren" verbirgt
  • was nach dem Bescheid der Berufsanerkennung wichtig ist
  • wie Sie die Fachkraft bei der Integration
  • und was Sie sonst noch wissen sollten

Anmelden können Sie sich unter: betriebslotsen@hwk-stuttgart.de. Anschließend erhalten Sie per E-Mail eine Bestätigung sowie den Link für den Zugang zur Telefon- bzw. Videokonferenz.

10h bis 11h
Veranstaltung
Online
Weiterbildungsverbund Thüringer Mittelstand

Wenn es um Fachkräfte geht, wird immer mehr die Zuwanderung als Quelle neuer Ressourcen mitgedacht. Wie die Gewinnung und Weiterbildung von zugewanderten Personen in Ihrem Unternehmen unterstützt wird und Sie als Arbeitgeberin oder Arbeitgeber entlastet werden, erfahren Sie anhand eines konkreten Praxisbeispiels.

Erfahren Sie in diesem WebImpuls außerdem

  • wie Zuwanderung mit dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz funktionieren kann,
  • welche Möglichkeiten bestehen, Zugewanderte im Unternehmen zu qualifizieren,
  • wer Sie und Ihre Beschäftigten in der Agentur für Arbeit berät.

Anmeldelink

Veranstaltung
Online, deutschlandweit
BMAS, INQA

Mit den Aktionswochen bieten das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) eine bundesweite Plattform für regionale Veranstaltungen zu den Themen Fachkräftesicherung und Wandel der Arbeit.

Netzwerke, Unternehmen und Institutionen können sich mit Veranstaltungen an den Aktionswochen beteiligen und unter diesem Dach auf ihre Arbeit in den Regionen aufmerksam machen. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.