Direkt zum Inhalt Skip to main navigation

Inhalt

  • Anmelden
  • Neues Benutzerkonto erstellen

Sekundärmenü

  • Kontakt
  • Presse
  • English

Suche

BQ-Portal
© 2011 - 2018 Das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikationen
EN

Mobile Menu

  • Länder- und Berufsprofile
    • Ausländische Berufsbildungssysteme
    • Ausländische Berufsprofile
  • Für zuständige Stellen
    • Rechtliche Grundlagen
      • Bund-/Länder-Zuständigkeiten
      • Reglementierte Berufe
      • EU/EWR-Staatsbürgerinnen und-bürger
      • Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler
      • Beschäftigungsverordnung
    • Wer macht was?
      • Zuständige Stellen
      • Das Projektbüro BQ-Portal
    • Weiterführende Informationen
  • Für Unternehmen
    • Das Anerkennungsverfahren – Als Unternehmen begleiten und profitieren
      • Das Anerkennungsverfahren – Wie funktioniert es?
      • Wie können Sie das Anerkennungsverfahren unterstützen?
      • Kosten und Finanzierung – Wie teuer wird es?
      • Der Anerkennungsbescheid – Was nun?
      • Wie kann eine Anpassungsqualifizierung aussehen?
      • Wer sind Ihre Ansprechpartner?
    • Ausländische Qualifikationen einschätzen
    • Internationale Fachkräfte finden & integrieren
      • Wie können Sie internationale Fachkräfte finden?
      • Rekrutierung ausländischer Fachkräfte – Was ist zu beachten?
      • Wie gelingt die Integration im Unternehmen und im Alltag?
    • Flüchtlinge – Berufliche Qualifikationen einschätzen und anerkennen
    • Fördermöglichkeiten
    • Praxisbeispiele
      • L & K Luft und Klima GmbH
      • KIND Hörgeräte GmbH & Co. KG
      • Zahnarztpraxis Dr. Christof Schirra
      • Altuntas Elektromaschinenbau GmbH
      • All About Cars
      • DZ-Elektro
      • Rollerwerk Medical
      • Kfz-Meisterbetrieb Monika Henning
      • Edin Imširović – Meisterbetrieb für Heizung und Sanitär
      • R+S Gruppe
      • Randstad Deutschland
      • GEBRÜDER PETERS Gebäudetechnik GmbH
      • HELA Elektroinstallations und -handels GmbH
      • Horst Busch Elektro-Technik GmbH
      • Geze GmbH
      • Sportstättenunterhaltung der Stadt Bochum
      • HENJES Zahntechnische Werkstatt GmbH
      • Medi Sport Mettmann
      • Randstad Medical
      • Zimmermann Industrieservice Elektrotechnik GmbH
      • Weitere Erfolgsgeschichten
    • Anerkennungsstatistik 2016
      • Anerkennung nach Berufsgruppen
      • Anerkennung nach Berufen
      • Anerkennung nach Regionen
      • Anerkennung nach Ländern
      • Die wichtigsten Antragsländer für ausgewählte Berufe
      • Die wichtigsten Berufe für ausgewählte Antragsländer
      • Anerkennungsstatistik 2015
      • Anerkennungsstatistik 2014
      • Anerkennungsstatistik 2013
  • Über das Portal
    • Hintergrund und Ziele
      • Das Verfahren der Gleichwertigkeitsfeststellung
    • Zielgruppen des Portals
    • Aufbau & Akteure
      • Runder Tisch
      • Kooperationspartner
    • FAQ
    • Glossar
    • Info- & Werbematerial
    • Stimmen zum BQ-Portal
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Veranstaltungen
      • Veranstaltungsbericht: BQ-Portal Nutzerworkshop 2017 "Von Erfahrungen profitieren"
      • Rückblick: Veranstaltung Mai 2017 "66 Monate BQ-Portal"
      • Veranstaltungsbericht: Unternehmerfrühstück März 2017: »Man lernt immer an den Fragen der Anderen«
      • Veranstaltungsrückblick 2016/2017: BQ-Portal international
      • Veranstaltungsbericht: BQ-Portal Workshop 2015 "Arabische Berufsausbildungssysteme"
      • Veranstaltungsbericht: BQ-Portal Infotalk 2015 "Potenziale nutzen - Perspektiven schaffen"
      • Veranstaltungsbericht: BQ-Portal Infotalk 2014 "Vom Zuwanderer zur Fachkraft"
      • Veranstaltungsbericht: Dialogforum BQ-Portal 2014
      • Das sagten Teilnehmer/innen zum Dialogforum BQ-Portal 2014
      • Rückblick: Fachtagung 2013 "Fachkräfte – Transparenz – Wertschätzung!"
    • Studien und Fachbeiträge
    • Initiativen
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzbestimmungen
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum

Main menu

  • Länder- und Berufsprofile
      1. Ausländische Berufsbildungssysteme
      2. Ausländische Berufsprofile
  • Für zuständige Stellen
      1. Rechtliche Grundlagen
      2. Wer macht was?
      3. Weiterführende Informationen
  • Für Unternehmen
      1. Das Anerkennungsverfahren – Als Unternehmen begleiten und profitieren
      2. Ausländische Qualifikationen einschätzen
      3. Internationale Fachkräfte finden & integrieren
      4. Flüchtlinge – Berufliche Qualifikationen einschätzen und anerkennen
      5. Fördermöglichkeiten
      6. Praxisbeispiele
      7. Anerkennungsstatistik 2016
  • Über das Portal
      1. Hintergrund und Ziele
      2. Zielgruppen des Portals
      3. Aufbau & Akteure
      4. FAQ
      5. Glossar
      6. Info- & Werbematerial
      7. Stimmen zum BQ-Portal
  • Aktuelles
      1. Aktuelle Meldungen
      2. Veranstaltungen
      3. Studien und Fachbeiträge
      4. Initiativen

Die wichtigsten Berufe für ausgewählte Antragsländer 2014

Polen

Die meisten Gleichwertigkeitsbescheide wurden für Berufsqualifikationen erstellt, die in Polen erworben wurden. Hier ist eine Aufgliederung nach Berufen interessant. Reglementierte Berufe stehen hier an erster Stelle und hierbei die Gesundheits- und Krankenpfleger. Ihnen folgen Physiotherapeuten und Ärzte.

Die Inhalte von Gleichwertigkeitsbescheiden variiert deutlich zwischen den Berufsqualifikationen, die in Polen erworben wurden. Hohe Anteile über volle Gleichwertigkeit gibt es bei den reglementierten Berufen wie Ärzte und Krankenpfleger. Einen hohen Anteil an Bescheiden über eine volle Gleichwertigkeit erzielen aber auch Verkäufer und Elektroanlagenmonteure, während Kaufleute häufiger nur eine teilweise Gleichwertigkeit bescheinigt bekommen.
 

Anzahl der Anerkennungsbescheide und Anteil der Bescheide über volle Gleichwertigkeit 2014 für polnische Berufsqualifikationen nach Berufen

Berufe mit mindestens 20 Bescheiden.
Quelle: Statistisches Bundesamt; eigene Berechnungen.

 


Rumänien

In Hinblick auf Anerkennungsverfahren ist Rumänien für Deutschland das zweitwichtigste Land. Anerkennungsbescheide wurden überwiegend für reglementierte Berufe, seltener für Kfz-Mechatroniker und Bürokaufleute erteilt. Es dominieren die Fachkräfte der Gesundheits- und Krankenpflege und die Ärzte.

Die meisten Bescheide in Anerkennungsverfahren für in Rumänien erworbene Berufsqualifikationen lauten auf volle Gleichwertigkeit, vor allem bei den reglementierten Berufen. Die Physiotherapeuten stellen hierbei eine Ausnahme dar. Eher selten sind zudem Bescheide über eine volle Gleichwertigkeit für Kfz-Mechatroniker.


Anzahl der Anerkennungsbescheide und Anteil der Bescheide über volle Gleichwertigkeit 2014 für rumänische Berufsqualifikationen nach Berufen

Berufe mit mindestens 20 Bescheiden.
Quelle: Statistisches Bundesamt; eigene Berechnungen.


 

Bosnien und Herzegowina

Auch Berufsqualifikationen aus Bosnien und Herzegowina werden oft in Anerkennungsverfahren vorgelegt. Der Schwerpunkt liegt hier sehr eindeutig in der Gesundheits- und Krankenpflege. In nennenswerter Zahl wurden aber auch Anerkennungsbescheide für Elektroniker erteilt.

Die Anträge auf Anerkennung zum Anlagenmechaniker wurden allesamt auf volle Gleichwertigkeit beschieden. Aufgrund der geringen Antragszahl gilt hierbei noch einmal zu beachten, dass Berufserfahrung im Anerkennungsverfahren mit berücksichtigt wird. Eher selten bekommen Gesundheits- und Krankenpfleger eine volle Gleichwertigkeit bescheinigt. Bei den Elektronikern erhalten dagegen zwei von drei Antragstellenden eine volle Gleichwertigkeit.


Anzahl der Anerkennungsbescheide und Anteil der Bescheide über volle Gleichwertigkeit 2014 für Berufsqualifikationen aus Bosnien und Herzegowina nach Berufen

Berufe mit mindestens 20 Bescheiden.
Quelle: Statistisches Bundesamt; eigene Berechnungen.
 

Syrien

Auch für syrische Antragstellende gibt es viele Anerkennungsverfahren, mit steigender Tendenz. Die Bescheide im Jahr 2014 beziehen sich zum größten Teil auf Ärzte. Deutlich geringer ist die Zahl der abgeschlossenen Verfahren für Zahnärzte. Bei allen übrigen Berufen gibt es weniger als 20 Bescheide im letzten Berichtsjahr.

Die meisten Anerkennungsverfahren für syrische Berufsqualifikationen schlossen 2014 mit einem Bescheid über eine volle Gleichwertigkeit. Ärzte waren hierbei etwas häufiger erfolgreich als Zahnärzte. Eine nur eingeschränkte Gleichwertigkeit wurde bei diesen Berufen etwas häufiger bescheinigt als bei Antragstellenden aus anderen Ländern.


Anzahl der Anerkennungsbescheide und Anteil der Bescheide über volle Gleichwertigkeit 2014 für syrische Berufsqualifikationen nach Berufen
 
Berufe mit mindestens 20 Bescheiden.
Quelle: Statistisches Bundesamt; eigene Berechnungen.

 

Fußbereich

Diese Seite weiterempfehlen:

Facebook logo Twitter logo Xing logo Google+ logo Mail per email client logo Mail per email client (DE) logo

Hauptmenü

  • Länder- und Berufsprofile
    • Ausländische Berufsbildungssysteme
    • Ausländische Berufsprofile
  • Für zuständige Stellen
    • Rechtliche Grundlagen
    • Wer macht was?
    • Weiterführende Informationen
  • Für Unternehmen
    • Das Anerkennungsverfahren – Als Unternehmen begleiten und profitieren
    • Ausländische Qualifikationen einschätzen
    • Internationale Fachkräfte finden & integrieren
    • Flüchtlinge – Berufliche Qualifikationen einschätzen und anerkennen
    • Fördermöglichkeiten
    • Praxisbeispiele
    • Anerkennungsstatistik 2016
  • Über das Portal
    • Hintergrund und Ziele
    • Zielgruppen des Portals
    • Aufbau & Akteure
    • FAQ
    • Glossar
    • Info- & Werbematerial
    • Stimmen zum BQ-Portal
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Veranstaltungen
    • Studien und Fachbeiträge
    • Initiativen

Fußzeilenmenü

  • Datenschutzbestimmungen
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Sitemap

© 2011 - 2018 Das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikationen