Direkt zum Inhalt

Header Navigation

BQ-Portal - Das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikation

Hauptnavigation

  • Zur Startseite
  • Länder- und Berufsprofile
  • Anerkennung für Betriebe
    • Anerkennungsverfahren begleiten
      • Beim Verfahren unterstützen
      • Anerkennungsbescheid
      • Anpassungsqualifizierung
      • Kosten und Finanzierung
      • Ansprechpartner für Unternehmen
      • FAQ für Unternehmen
    • Fachkräfte aus dem Ausland
    • Qualifikationen von Geflüchteten
      • Ukrainische Berufsabschlüsse
    • Praxisbeispiele
    • Anerkennungsstatistik
  • Über das Portal
    • Hintergrund und Ziele
    • Organisation
    • FAQ
    • Glossar
    • Info- und Werbematerial
    • Stimmen zum BQ-Portal
    • Rückblicke
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Veranstaltungen
    • Studien und Fachbeiträge
    • KI-basierte Lehrplanübersetzung
Geben Sie Ihren BQ-Portal-Benutzernamen ein.
Geben Sie hier das zugehörige Passwort an.
Noch kein Benutzerkonto?Passwort vergessen?
  • Deutsch
  • English

Contact

  • Kontakt

SCHNELLZUGRIFFE

  • Ich suche Infos zu einem ausländischen Berufsabschluss
  • Ich suche Infos zu einem ausländischen Berufsbildungssystem
  • Ich suche als Unternehmen Infos zum Anerkennungsverfahren
  • Ich möchte Qualifikationen von Flüchtlingen einschätzen
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Pfadnavigation

  1. Startseite

Filter

  • Meldung (47)
  • Veranstaltung (33)
  • Standardeinzelsicht (11)
  • Länderprofil (10)
  • Berufsprofil (4)
  • Liste (3)
Suchergebnisse
Nutzen Sie erweiterte Suchfunktionen, wie * als Platzhalter für Wortteile (über Lack* wird z.B. Lackierer gefunden) oder geben Sie mehrere Suchbegriffe ein wie z.B. Polen Elektriker.
108Treffer sortiert nach
  • Relevanz Aufsteigend
  • Relevanz Absteigend
  • Datum Aufsteigend
  • Datum Absteigend
Meldung
Flüchtlinge einstellen – so geht’s! Tipps von Unternehmen für Unternehmen
16.04.2018
Sie suchen Mitarbeiter und können sich vorstellen, einen geflüchteten Menschen einzustellen? Dann ist der übersichtliche, praxisbezogene Ratgeber vom Thünen Institut genau das richtige für Sie!
Meldung
Studie: 64 Prozent der Flüchtlinge haben einen Schulabschluss
31.08.2017
Viele Flüchtlinge können in Deutschland offenbar an die in ihrer Heimat erworbene Bildung anknüpfen. Nach ersten Ergebnissen einer am Mittwoch veröffentlichten Studie haben 40 Prozent der erwachsenen Flüchtlinge mit gültigen Bildungsangaben, die zwischen 2013 und Januar 2016 nach Deutschland kamen, eine weiterführende Schule besucht. Etwa 35 Prozent erwarben demnach einen entsprechenden Schulabschluss. Insgesamt hatten laut Studie 64 Prozent der Flüchtlinge bei ihrer Ankunft in Deutschland einen Schulabschluss, 20 Prozent einen Hochschul- oder beruflichen Bildungsabschluss. Allerdings verfügen weitere rund 11 Prozent - Männer wie Frauen - lediglich über Bildung auf Grundschulniveau. Weitere 11 Prozent gaben an, in ihrem Heimatland keine Schule besucht zu haben.
Meldung
Neue Grafik für Unternehmen zur Kompetenzfeststellung und Anerkennung von beruflichen Qualifikationen bei Flüchtlingen
13.05.2016
Viele Flüchtlinge bringen bereits eine berufliche Ausbildung oder Berufserfahrung mit und sind hoch motiviert, sich hier in Beruf und Gesellschaft zu integrieren. Dabei haben sie verschiedene, individuell passende Möglichkeiten ihre beruflichen Qualifikationen in Deutschland feststellen und anerkennen zu lassen. Wie Sie als Unternehmen Flüchtlinge bei der Anerkennung ihrer beruflichen Qualifikationen unterstützen und davon profitieren können, erfahren Sie in unseren neuen Grafik.
Meldung
Neue BQ-Portal Rubrik mit übersichtlichen Ländersteckbriefen zu Hauptherkunftsländern von Flüchtlingen
07.04.2016
Sie möchten einen Beitrag leisten zur Integration von Flüchtlingen? Oder liegt Ihnen als Unternehmen bereits eine Bewerbung eines Flüchtlings vor und Sie wissen nicht, wie Sie die Qualifikation dieser Bewerberin bzw. dieses Bewerbers einschätzen sollen? Antworten auf diese Fragen finden Sie in der neuen Rubrik „Flüchtlinge – Berufliche Qualifikationen einschätzen und anerkennen“ im BQ-Portal.
Meldung
Das BQ-Portal geht mobil - Unterstützung für Unternehmen bei der Integration von Flüchtlingen
10.08.2016
Ab sofort ist das BQ-Portal mobil: Unternehmen können sich jetzt noch einfacher, per Smartphone oder Tablet, zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen, z.B. aus Ländern wie Syrien, Irak oder dem Iran, informieren.
Meldung
Flüchtlinge erfolgreich durch Ausbildung und Arbeit integrieren: "Die beste Integration ist Sprache, Ausbildung und Arbeit", so Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel
22.09.2015
Viele Männer und Frauen flüchten derzeit vor Krieg und politischer Verfolgung nach Deutschland. Das ist für Deutschland eine Herausforderung, aber auch eine große Chance: Deutschland kann den Flüchtlingen Schutz bieten und ihnen zugleich die Möglichkeit eröffnen, sich zu qualifizieren und zu arbeiten. Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel lud daher am 18. September zu einem Spitzengespräch ein, bei dem gemeinsam mit Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles und Bundesbildungsministerin Johanna Wanka sowie den Vertreterinnen und Vertretern der Allianz für Aus- und Weiterbildung von BA, aus Wirtschaft, Gewerkschaften und Ländern Maßnahmen für die Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeitsmarkt diskutiert  wurden.
Meldung
Aktualisierte Ländersteckbriefe zu Hauptherkunftsländern von Flüchtlingen jetzt auf Deutsch und Englisch
13.03.2019
Die Ländersteckbriefe wurden nun nach den neuesten Zahlen aktualisiert. Auf der englischen Seite wurden sie um weitere Hauptherkunftsländer ergänzt und um zusätzliche Informationen zur Berufsbildung erweitert.
Meldung
NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge – jetzt mit neuer Webseite!
17.07.2017
Die überarbeitete Webseite des NETZWERKs kommt nicht nur mit neuem Design daher, sondern hält auch viele technische Neuerungen bereit - eine Gute-Beispiele-Datenbank sowie einen detaillierten Filter, mit dem man innerhalb der Suchfunktion gezielt nach Regionen, Branchen, Unternehmen und Engagementkategorien Ausschau halten kann.
Meldung
Das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung informiert: Flüchtlinge einstellen – Das Wichtigste in Kürze
08.01.2016
Viele der zu uns kommenden Flüchtlinge sind hochmotiviert, mit einer sicheren Beschäftigung ihr neues Leben in Deutschland zu beginnen - auch wenn oft noch Qualifizierung nötig ist. Um Unternehmen bei der Einstellung dieser neuen Fachkräfte zu unterstützen, informiert das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) speziell zum Thema Flüchtlinge: In ihrem Dossier bietet das KOFA anhand von Daten und Fakten einen Überblick und zeigt mit Handlungsempfehlungen und Beispielen aus der Praxis, wie der Integrationsprozess im Unternehmen gelingen kann.
Meldung
Bildungsstand syrischer Flüchtlinge - 5 Gerüchte auf dem Prüfstand
02.05.2016
Über syrische Flüchtlinge kursieren in den Medien und Sozialen Netzwerken viele Gerüchte: Die meisten seien Analphabeten und kaum ausgebildet. Diese Behauptungen sollen hier überprüft werden. Da noch keine repräsentativen Daten über die Qualifikationen der Flüchtlinge in Deutschland existieren, gibt ein Blick auf die Bildungsstruktur in Syrien vor dem Krieg gute Anhaltspunkte. Die Autorinnen der Studie Kristina Stoewe und Marie-Claire von Radetzky haben dazu alle verfügbaren Daten ausgewertet und 5 Behauptungen zum Bildungsstand in Syrien auf den Prüfstand gestellt.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Page 8
  • Page 9
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Letzte »

Sitemap

  • Sitemap

Fußbereichsmenü

  • Datenschutzbestimmungen
  • Nutzungsbedingungen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
© 2011-
2025

Das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikationen.
Ausgezeichnet mit dem European Public Sector Award (2015) und dem United Nations Public Service Award (2024)