Direkt zum Inhalt Skip to main navigation

Inhalt

  • Anmelden
  • Neues Benutzerkonto erstellen

Sekundärmenü

  • Kontakt
  • Presse
  • English

Suche

BQ-Portal
© 2011 - 2018 Das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikationen
EN

Mobile Menu

  • Länder- und Berufsprofile
    • Ausländische Berufsbildungssysteme
    • Ausländische Berufsprofile
  • Für zuständige Stellen
    • Rechtliche Grundlagen
      • Bund-/Länder-Zuständigkeiten
      • Reglementierte Berufe
      • EU/EWR-Staatsbürgerinnen und-bürger
      • Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler
      • Beschäftigungsverordnung
    • Wer macht was?
      • Zuständige Stellen
      • Das Projektbüro BQ-Portal
    • Weiterführende Informationen
  • Für Unternehmen
    • Das Anerkennungsverfahren – Als Unternehmen begleiten und profitieren
      • Das Anerkennungsverfahren – Wie funktioniert es?
      • Wie können Sie das Anerkennungsverfahren unterstützen?
      • Kosten und Finanzierung – Wie teuer wird es?
      • Der Anerkennungsbescheid – Was nun?
      • Wie kann eine Anpassungsqualifizierung aussehen?
      • Wer sind Ihre Ansprechpartner?
    • Ausländische Qualifikationen einschätzen
    • Internationale Fachkräfte finden & integrieren
      • Wie können Sie internationale Fachkräfte finden?
      • Rekrutierung ausländischer Fachkräfte – Was ist zu beachten?
      • Wie gelingt die Integration im Unternehmen und im Alltag?
    • Flüchtlinge – Berufliche Qualifikationen einschätzen und anerkennen
    • Fördermöglichkeiten
    • Praxisbeispiele
      • L & K Luft und Klima GmbH
      • KIND Hörgeräte GmbH & Co. KG
      • Zahnarztpraxis Dr. Christof Schirra
      • Altuntas Elektromaschinenbau GmbH
      • All About Cars
      • DZ-Elektro
      • Rollerwerk Medical
      • Kfz-Meisterbetrieb Monika Henning
      • Edin Imširović – Meisterbetrieb für Heizung und Sanitär
      • R+S Gruppe
      • Randstad Deutschland
      • GEBRÜDER PETERS Gebäudetechnik GmbH
      • HELA Elektroinstallations und -handels GmbH
      • Horst Busch Elektro-Technik GmbH
      • Geze GmbH
      • Sportstättenunterhaltung der Stadt Bochum
      • HENJES Zahntechnische Werkstatt GmbH
      • Medi Sport Mettmann
      • Randstad Medical
      • Zimmermann Industrieservice Elektrotechnik GmbH
      • Weitere Erfolgsgeschichten
    • Anerkennungsstatistik 2016
      • Anerkennung nach Berufsgruppen
      • Anerkennung nach Berufen
      • Anerkennung nach Regionen
      • Anerkennung nach Ländern
      • Die wichtigsten Antragsländer für ausgewählte Berufe
      • Die wichtigsten Berufe für ausgewählte Antragsländer
      • Anerkennungsstatistik 2015
      • Anerkennungsstatistik 2014
      • Anerkennungsstatistik 2013
  • Über das Portal
    • Hintergrund und Ziele
      • Das Verfahren der Gleichwertigkeitsfeststellung
    • Zielgruppen des Portals
    • Aufbau & Akteure
      • Runder Tisch
      • Kooperationspartner
    • FAQ
    • Glossar
    • Info- & Werbematerial
    • Stimmen zum BQ-Portal
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Veranstaltungen
      • Veranstaltungsbericht: BQ-Portal Nutzerworkshop 2017 "Von Erfahrungen profitieren"
      • Rückblick: Veranstaltung Mai 2017 "66 Monate BQ-Portal"
      • Veranstaltungsbericht: Unternehmerfrühstück März 2017: »Man lernt immer an den Fragen der Anderen«
      • Veranstaltungsrückblick 2016/2017: BQ-Portal international
      • Veranstaltungsbericht: BQ-Portal Workshop 2015 "Arabische Berufsausbildungssysteme"
      • Veranstaltungsbericht: BQ-Portal Infotalk 2015 "Potenziale nutzen - Perspektiven schaffen"
      • Veranstaltungsbericht: BQ-Portal Infotalk 2014 "Vom Zuwanderer zur Fachkraft"
      • Veranstaltungsbericht: Dialogforum BQ-Portal 2014
      • Das sagten Teilnehmer/innen zum Dialogforum BQ-Portal 2014
      • Rückblick: Fachtagung 2013 "Fachkräfte – Transparenz – Wertschätzung!"
    • Studien und Fachbeiträge
    • Initiativen
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzbestimmungen
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum

Main menu

  • Länder- und Berufsprofile
      1. Ausländische Berufsbildungssysteme
      2. Ausländische Berufsprofile
  • Für zuständige Stellen
      1. Rechtliche Grundlagen
      2. Wer macht was?
      3. Weiterführende Informationen
  • Für Unternehmen
      1. Das Anerkennungsverfahren – Als Unternehmen begleiten und profitieren
      2. Ausländische Qualifikationen einschätzen
      3. Internationale Fachkräfte finden & integrieren
      4. Flüchtlinge – Berufliche Qualifikationen einschätzen und anerkennen
      5. Fördermöglichkeiten
      6. Praxisbeispiele
      7. Anerkennungsstatistik 2016
  • Über das Portal
      1. Hintergrund und Ziele
      2. Zielgruppen des Portals
      3. Aufbau & Akteure
      4. FAQ
      5. Glossar
      6. Info- & Werbematerial
      7. Stimmen zum BQ-Portal
  • Aktuelles
      1. Aktuelle Meldungen
      2. Veranstaltungen
      3. Studien und Fachbeiträge
      4. Initiativen

Berufsbildungssystem

Kroatien

  • Ausländische Berufsbildungssysteme
  • Ausländische Berufsprofile
PDF
  • Berufs­bildungs­system
  • Histo­rische Ent­wick­lung
  • Berufs­pro­file
  • Rechts­grund­lagen
  • Zusatz­informa­tionen
Gültigkeit:
seit 25.01.1991
Landeskundliche Informationen:

Informationen zur Politik, Wirtschaft und Kultur dieses Landes erhalten Sie beispielsweise auf den Internetseiten des Auswärtigen Amtes.

Amtssprachen:
Kroatisch
Abbildung zum Berufsbildungssystem:
kroatien-abbildung-berufsbildungssystem-seit1992_.pdf
Kurzbeschreibung des Berufsbildungssystems:

Das Bildungssystem Kroatiens wird zentral gesteuert. Das Ministerium für Erziehung und Sport (Ministarstvo znanosti, obrazovanja i športa) ist für den Grundschulbereich (Osnovna škola) zuständig, welcher die Primarstufe und Sekundarstufe I umfasst, für die Mittelschulen (Sredjne škole), welche die Sekundarstufe II abdecken sowie für die tertiäre Bildung . Seit 2007 gilt eine elfjährige Schulpflicht (Grund- und Mittelschule).

Nach erfolgreichem Beenden der Grundschule mit dem Abschluss „Svjedodžba“ stehen folgende berufsbezogene Bildungsgänge an verschiedenen Mittelschulen zur Auswahl:

  • Am Ende der vierjährigen Bildungsgänge wird ein Abschlusszeugnis „Svjedodžba o završnom ispitu“ ausgestellt, welches zum Besuch des tertiären Bildungssektors sowie der Hochschule berechtigt.
  • an den Handwerks- und Industrieschulen (Obrtnicki i industrijski strukovna škola) werden ein- oder zweijährige Programme angeboten, die eine allgemeine Berufsfähigkeit vermitteln, welche durch das Zeugnis „Svjedodžba o završnom ispitu - niža stručna sprema“ bescheinigt wird.
  • an den Handwerks- und Industrieschulen (Obrtnicki i industrijski strukovna škola) werden dreijährige arbeitsmarktbezogene Ausbildungen (Vollzeit oder dual) angeboten, an deren Ende das berufliche Abschlusszeugnis „Svjedodžba o završnom ispitu“ oder „Svjedodžba o pomoćničkom zvanju“ (Gesellenprüfung) ausgestellt wird.

Nach dem erfolgreichen Beenden der vierjährigen Ausbildung an den technischen Schulen sowie den Kunstschulen kann die Fachhochschule  besucht werden, an der nach drei bis vier Jahren der Grad eines Bachelors „Stručni pristupnik“ bzw. Diploms „Stručni prvostupnik“ erlangt werden kann. Im Anschluss daran ist ein ein- bis zweijähriges  berufsbezogenes Aufbaustudium möglich, welches mit dem Titel „Stručni specijalista“ abschließt.

An die erfolgreich abgeschlossene dreijährige Ausbildung an den Handwerks- und Industrieschulen kann eine ein- bis dreijährige Meisterausbildung an Mittelschulen und Weiterbildungseinrichtungen (Majstorska ispit) angeschlossen werden, welche mit dem Titel „Majstorskom zvanju“ oder „Majstorska diploma“ abschließt.

Die berufliche Erwachsenenbildung war in Kroatien bis 2007 in dem Gesetz über die mittlere Schulbildung verankert, seit dem existiert ein eigenes Gesetz zur Erwachsenenbildung. Eine eindeutige Regelung des Stundenumfangs der beruflichen Erwachsenenbildung existiert seit dem 2007 neu eingeführten Gesetz. Erwachsene, die über keinen Schulabschluss und keine Berufserfahrung verfügen, müssen 50 % der Theorie und 100 % der Praxis im Vergleich zu einer beruflichen Erstausbildung absolvieren.  Personen mit abgeschlossener Schulbildung und einschlägiger Berufserfahrung haben die Möglichkeit, die Ausbildung zu verkürzen.

Landesspezifische Besonderheiten:
  • Vollzeitschulische und duale Ausbildungsgänge:

    In den Bildungsgängen der dreijährigen Handwerks- und Industrieschulen erfolgte die Berufsausbildung überwiegend vollzeitschulisch. Auf der Grundlage des Handwerksgesetzes von 1993 wurde ab 1995 nach und nach die duale Ausbildung nach deutschem Vorbild ausgeweitet. 2003 wurden die dualen Ausbildungsberufe gesetzlich geregelt. Inzwischen gibt es 62 Handwerksprogramme (Strukovna izobrazba); 16 davon werden ausschließlich dual angeboten, alle übrigen Handwerksberufe werden sowohl vollzeitschulisch als auch dual angeboten. Bei den dualen Ausbildungen muss der Schüler einen Ausbildungsvertrag mit einem Betrieb vorweisen und der entsprechende Betrieb muss eine von der Kammer ausgestellte Lizenz zur Ausbildung nachweisen. Fast die Hälfte der Berufsausbildungszeit besteht auch in den dualen Ausbildungsgängen aus allgemeinbildenden Inhalten, was den fachtheoretischen und -praktischen Anteilen eingeschränkteren Raum lässt. Die dualen Berufsausbildungsordnungen des Handwerks werden durch das Wirtschaftsministerium (Ministarstvo gospodarstva, rada i poduzetništva) gemeinsam mit der Handwerkskammer Kroatiens (Hrvatska obrtnička komora) und in Absprache mit dem Ministerium für Erziehung und Sport (Ministarstvo znanosti, obrazovanja i športa) verabschiedet. Da der Großteil der beruflichen Bildung auf die vollzeitschulischen Ausbildungsgänge an den Mittelschulen entfällt, nimmt der praktische Teil der berufsschulischen Bildungsgänge einen wesentlich geringeren Raum ein als in der deutschen dualen Ausbildung.

  • Etwa 68 % der kroatischen Beschäftigten arbeiten im Dienstleistungssektor. Ein beachtlicher Teil der Grundschulabsolventen verlässt die Schulen ohne Abschluss. Auch im tertiären Bildungsbereich fällt eine relativ hohe Drop-out-Quote auf. Aus Arbeitsgebersicht muss das Berufsbildungssystem reformiert werden: Vor allem eine Anpassung der Angebote an den Bedarf der Wirtschaft, die Verbesserung der Materialien, Methoden, Berufsprofile und Schlüsselqualifikationen werden als dringlich angesehen. Hinzu kommt ein Mangel an qualifiziertem Lehrpersonal. Aus Sicht der EU wird Kroatien in diesem Zusammenhang bescheinigt, dass es durch die angestrebten Reformen auf einem positiven Weg ist. Hinzu kommt, dass die Weiterbildungsmöglichkeiten für Erwachsene ausgebaut werden müssen: Laut einer Eurobarometer-Befragung 2006 nahmen im EU-Durchschnitt 24 % der mindestens 15-jährigen europäischen Bürger an Weiterbildungsmaßnahmen teil, in Kroatien waren es 13 %.
Aktuelle Reformprozesse:

Das Berufsbildungssystem Kroatiens wurde in den letzten Jahren vor dem Hintergrund der Bestrebungen des Beitritts zur EU reformiert und evaluiert. 2003 begann dieser Prozess. 2005 wurde die Agentur für Berufsbildung (Agencija za strukovno obrazovanje, ASO) institutionalisiert, um den Prozess zu unterstützen. 13 regionale Berufsbildungsräte (Sektorska vijećaI) sollen die Anpassung der beruflichen Bildung an den Arbeitsmarktbedarf verbessern.

Im neuen Berufsbildungsgesetz (Zakon o strukovnom obrazovanju) von 2009 wurden die Reformen auf eine gesetzliche Grundlage gestellt. Folgende Ziele werden angestrebt:

  • die Verbesserung der horizontalen und vertikalen Mobilität
  • die Kompetenzorientierung
  • die Entwicklung von offenen Curricula.

Zudem hat die kroatische Regierung 2005 ein Strategiepapier zur Entwicklung der beruflichen Bildung in Kroatien erlassen:

  • Erhöhung der Qualität und Attraktivität der beruflichen Bildung (zum Beispiel durch Schülerwettbewerbe, bei denen zusätzliche Punkte für die Bewerbung um einen Studienplatz erzielt werden können),
  • Entwicklung von Curricula durch Branchenkommissionen,
  • Verbesserung der Orientierung der beruflichen Ausbildungsgänge an den Erfordernissen des Arbeitsmarkts.
Schlüsselzahlen:

Aktuelle Schlüsselzahlen zur Bildung in Kroatien sind in der statistischen Datenbank des UNESCO Institute for Statistics (UIS) zu finden.

 

Weiterführende Informationen:
  • Bericht über das kroatische Bildungssystem der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Auslandsbüro Kroatien
  • Berufenet in Kroatien (Vodič kroz zanimanja)
  • Strategie zur Berufsbildung 2008-2013 (Strategija razvoja strukovnog obrazovanja)
  • Amtsblatt Kroatiens (Narodne Novine), ein Online-Archiv zu allen Gesetzen bzw. gesetzlichen Verordnungen u.a. zum Bildungswesen und zum Berufsbildungssystem:
  • Ministerium für Bildung und Sport der Republik Kroatiens (Ministarstvo znanosti, obrazovanja i športa)
  • Agentur für Berufsbildung (Agencija za strukovno obrazovanje, ASO)

Fußbereich

Diese Seite weiterempfehlen:

Facebook logo Twitter logo Xing logo Google+ logo Mail per email client logo Mail per email client (DE) logo

Hauptmenü

  • Länder- und Berufsprofile
    • Ausländische Berufsbildungssysteme
    • Ausländische Berufsprofile
  • Für zuständige Stellen
    • Rechtliche Grundlagen
    • Wer macht was?
    • Weiterführende Informationen
  • Für Unternehmen
    • Das Anerkennungsverfahren – Als Unternehmen begleiten und profitieren
    • Ausländische Qualifikationen einschätzen
    • Internationale Fachkräfte finden & integrieren
    • Flüchtlinge – Berufliche Qualifikationen einschätzen und anerkennen
    • Fördermöglichkeiten
    • Praxisbeispiele
    • Anerkennungsstatistik 2016
  • Über das Portal
    • Hintergrund und Ziele
    • Zielgruppen des Portals
    • Aufbau & Akteure
    • FAQ
    • Glossar
    • Info- & Werbematerial
    • Stimmen zum BQ-Portal
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Veranstaltungen
    • Studien und Fachbeiträge
    • Initiativen

Fußzeilenmenü

  • Datenschutzbestimmungen
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Sitemap

© 2011 - 2018 Das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikationen