Direkt zum Inhalt Skip to main navigation

Inhalt

  • Anmelden
  • Neues Benutzerkonto erstellen

Sekundärmenü

  • Kontakt
  • Presse
  • English

Suche

BQ-Portal
© 2011 - 2018 Das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikationen
EN

Mobile Menu

  • Länder- und Berufsprofile
    • Ausländische Berufsbildungssysteme
    • Ausländische Berufsprofile
  • Für zuständige Stellen
    • Rechtliche Grundlagen
      • Bund-/Länder-Zuständigkeiten
      • Reglementierte Berufe
      • EU/EWR-Staatsbürgerinnen und-bürger
      • Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler
      • Beschäftigungsverordnung
    • Wer macht was?
      • Zuständige Stellen
      • Das Projektbüro BQ-Portal
    • Weiterführende Informationen
  • Für Unternehmen
    • Das Anerkennungsverfahren – Als Unternehmen begleiten und profitieren
      • Das Anerkennungsverfahren – Wie funktioniert es?
      • Wie können Sie das Anerkennungsverfahren unterstützen?
      • Kosten und Finanzierung – Wie teuer wird es?
      • Der Anerkennungsbescheid – Was nun?
      • Wie kann eine Anpassungsqualifizierung aussehen?
      • Wer sind Ihre Ansprechpartner?
    • Ausländische Qualifikationen einschätzen
    • Internationale Fachkräfte finden & integrieren
      • Wie können Sie internationale Fachkräfte finden?
      • Rekrutierung ausländischer Fachkräfte – Was ist zu beachten?
      • Wie gelingt die Integration im Unternehmen und im Alltag?
    • Flüchtlinge – Berufliche Qualifikationen einschätzen und anerkennen
    • Fördermöglichkeiten
    • Praxisbeispiele
      • L & K Luft und Klima GmbH
      • KIND Hörgeräte GmbH & Co. KG
      • Zahnarztpraxis Dr. Christof Schirra
      • Altuntas Elektromaschinenbau GmbH
      • All About Cars
      • DZ-Elektro
      • Rollerwerk Medical
      • Kfz-Meisterbetrieb Monika Henning
      • Edin Imširović – Meisterbetrieb für Heizung und Sanitär
      • R+S Gruppe
      • Randstad Deutschland
      • GEBRÜDER PETERS Gebäudetechnik GmbH
      • HELA Elektroinstallations und -handels GmbH
      • Horst Busch Elektro-Technik GmbH
      • Geze GmbH
      • Sportstättenunterhaltung der Stadt Bochum
      • HENJES Zahntechnische Werkstatt GmbH
      • Medi Sport Mettmann
      • Randstad Medical
      • Zimmermann Industrieservice Elektrotechnik GmbH
      • Weitere Erfolgsgeschichten
    • Anerkennungsstatistik 2016
      • Anerkennung nach Berufsgruppen
      • Anerkennung nach Berufen
      • Anerkennung nach Regionen
      • Anerkennung nach Ländern
      • Die wichtigsten Antragsländer für ausgewählte Berufe
      • Die wichtigsten Berufe für ausgewählte Antragsländer
      • Anerkennungsstatistik 2015
      • Anerkennungsstatistik 2014
      • Anerkennungsstatistik 2013
  • Über das Portal
    • Hintergrund und Ziele
      • Das Verfahren der Gleichwertigkeitsfeststellung
    • Zielgruppen des Portals
    • Aufbau & Akteure
      • Runder Tisch
      • Kooperationspartner
    • FAQ
    • Glossar
    • Info- & Werbematerial
    • Stimmen zum BQ-Portal
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Veranstaltungen
      • Veranstaltungsbericht: BQ-Portal Nutzerworkshop 2017 "Von Erfahrungen profitieren"
      • Rückblick: Veranstaltung Mai 2017 "66 Monate BQ-Portal"
      • Veranstaltungsbericht: Unternehmerfrühstück März 2017: »Man lernt immer an den Fragen der Anderen«
      • Veranstaltungsrückblick 2016/2017: BQ-Portal international
      • Veranstaltungsbericht: BQ-Portal Workshop 2015 "Arabische Berufsausbildungssysteme"
      • Veranstaltungsbericht: BQ-Portal Infotalk 2015 "Potenziale nutzen - Perspektiven schaffen"
      • Veranstaltungsbericht: BQ-Portal Infotalk 2014 "Vom Zuwanderer zur Fachkraft"
      • Veranstaltungsbericht: Dialogforum BQ-Portal 2014
      • Das sagten Teilnehmer/innen zum Dialogforum BQ-Portal 2014
      • Rückblick: Fachtagung 2013 "Fachkräfte – Transparenz – Wertschätzung!"
    • Studien und Fachbeiträge
    • Initiativen
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzbestimmungen
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum

Main menu

  • Länder- und Berufsprofile
      1. Ausländische Berufsbildungssysteme
      2. Ausländische Berufsprofile
  • Für zuständige Stellen
      1. Rechtliche Grundlagen
      2. Wer macht was?
      3. Weiterführende Informationen
  • Für Unternehmen
      1. Das Anerkennungsverfahren – Als Unternehmen begleiten und profitieren
      2. Ausländische Qualifikationen einschätzen
      3. Internationale Fachkräfte finden & integrieren
      4. Flüchtlinge – Berufliche Qualifikationen einschätzen und anerkennen
      5. Fördermöglichkeiten
      6. Praxisbeispiele
      7. Anerkennungsstatistik 2016
  • Über das Portal
      1. Hintergrund und Ziele
      2. Zielgruppen des Portals
      3. Aufbau & Akteure
      4. FAQ
      5. Glossar
      6. Info- & Werbematerial
      7. Stimmen zum BQ-Portal
  • Aktuelles
      1. Aktuelle Meldungen
      2. Veranstaltungen
      3. Studien und Fachbeiträge
      4. Initiativen

Berufsbildungssystem

Italien

  • Ausländische Berufsbildungssysteme
  • Ausländische Berufsprofile
PDF
  • Berufs­bildungs­system
  • Histo­rische Ent­wick­lung
  • Berufs­pro­file
  • Rechts­grund­lagen
  • Zusatz­informa­tionen

Rechtsgrundlagen

Deutsche Übersetzung Bezeichnung in Landessprache Gültigkeit

Dekret der Landesrätin Nr.2780 vom 11.10.2010, "Allgemeine Prüfungsordnung" Abkürzung: DLR2780/2010

Dekret der Landesrätin Nr.2780 vom 11.10.2010, „Allgemeine Prüfungsordnung“ Abkürzung: DLR2780/2010

seit 02.03.2012

Landesgesetz vom 12. November 1992, Nr. 40, „Ordnung der Berufsbildung“, in der Fassung vom 10. Juni 2008 Abkürzung: LG40/1992

Landesgesetz vom 12. November 1992, Nr. 40, „Ordnung der Berufsbildung“, in der Fassung vom 10. Juni 2008 Abkürzung: LG40/1992

seit 02.03.2012

Landesgesetz vom 20. März 2006, Nr. 2, „Ordnung der Lehrlingsausbildung“, in der Fassung vom 14. März 2008 Abkürzung: LG2/2006

Landesgesetz vom 20. März 2006, Nr. 2, „Ordnung der Lehrlingsausbildung“, in der Fassung vom 14. März 2008 Abkürzung: LG2/2006

seit 02.03.2012

Beschluss der Landesregierung vom 11. Juli 2011, Nr. 1056, "Liste der Lehrberufe" Abkürzung: BS1056/2011

Beschluss der Landesregierung vom 11. Juli 2011, Nr. 1056, „Liste der Lehrberufe“ Abkürzung: BS1056/2011

seit 11.07.2011

Gesetz vom 10. Dezember 1997, Nr. 425 - Bestimmungen zur Reform der staatlichen Abschlussprüfungen der Bildungswege der Sekundarstufe II

Legge 10 dicembre 1997, n. 425 - Disposizioni per la riforma degli esami di Stato conclusivi dei corsi di studio di istruzione secondaria superiore, pubblicata nella Gazzetta Ufficiale n. 289 del 12 dicembre 1997

seit 10.12.1997

Ministerialdekret vom 31. Januar 1996 - Regelung bezüglich der Festlegung der Unterrichtsfächer sowie die Ersetzung der geltenden Lehrpläne und Stundentafeln in den wirtschaftlichen technischen Instituten mit den Fachrichtungen Verwaltung, Schiffsverkehr, Auslandshandel, Industrieverwaltung

Decreto Ministeriale 31 gennaio 1996 n. 122 - Regolamento concernente la determinazione delle materie di insegnamento, con sostituzione die piani di studio e degli orari vigenti, negli istituti tecnici commerciali ad indirizzo amministrativo, mercantile, commercio con l'estero, amministrazione industriale

31.01.1996 bis 02.03.2012

Ministerialdekret vom 2. Dezember 1994

Decreto ministeriale 2 dicembre 1994

02.12.1994 bis 02.03.2012

Rechtsdekret vom 16. April 1994, Nr. 297 – Einziger Text der geltenden gesetzlichen Bestimmungen zur Schulbildung alle Schulformen und -stufen betreffend

Decreto Legislativo 16 aprile 1994, n. 297 - Testo Unico delle disposizioni legislative vigenti in materia di istruzione, relative alle scuole di ogni ordine e grado, pubblicato nella Gazzetta Ufficiale n.115 del 19 maggio 1994

16.04.1994 bis 02.03.2012

Ministerialdekret vom 15. April 1994 - Lehrpläne und Stundentafeln für Ausbildungsgänge nach dem Erwerb einer ersten beruflichen Qualifikation (ital. qualifica) an beruflichen Instituten

Decreto ministeriale 15 aprile 1994 - Programmi ed orari di insegnamento per i corsi post-qualifica degli istituti professionali di Stato

15.04.1994 bis 02.03.2012

Ministerialdekret vom 9. März 1994 - Ersetzung der geltenden Stundentafeln und Lehrpläne des Bienniums der Industrietechnischen Institute und der anschließenden Triennien der Fachrichtungen Industrieelektronik, Elektrotechnik, Telekommunikation, metallmechanische Industrien, Mechanik und Präzisionsmechanik gemäß D.P.R vom 30 September 1961, Nr. 1222

Decreto Ministeriale 9 marzo 1994. Sostituzione degli orari e dei programmi di insegnamento vigenti nel biennio degli istituti tecnici industriali e nei successivi trienni ad indirizzo per l'elettronica industriale, per l'elettrotecnica, per le telecomunicazioni, per le industrie metalmeccaniche, per la meccanica e per la meccanica di precisione di cui al D.P.R. 30 settembre 1961, n. 1222.

09.03.1994 bis 02.03.2012

Seiten

  • 1
  • 2
  • nächste Seite ›
  • letzte Seite »

Fußbereich

Diese Seite weiterempfehlen:

Facebook logo Twitter logo Xing logo Google+ logo Mail per email client logo Mail per email client (DE) logo

Hauptmenü

  • Länder- und Berufsprofile
    • Ausländische Berufsbildungssysteme
    • Ausländische Berufsprofile
  • Für zuständige Stellen
    • Rechtliche Grundlagen
    • Wer macht was?
    • Weiterführende Informationen
  • Für Unternehmen
    • Das Anerkennungsverfahren – Als Unternehmen begleiten und profitieren
    • Ausländische Qualifikationen einschätzen
    • Internationale Fachkräfte finden & integrieren
    • Flüchtlinge – Berufliche Qualifikationen einschätzen und anerkennen
    • Fördermöglichkeiten
    • Praxisbeispiele
    • Anerkennungsstatistik 2016
  • Über das Portal
    • Hintergrund und Ziele
    • Zielgruppen des Portals
    • Aufbau & Akteure
    • FAQ
    • Glossar
    • Info- & Werbematerial
    • Stimmen zum BQ-Portal
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Veranstaltungen
    • Studien und Fachbeiträge
    • Initiativen

Fußzeilenmenü

  • Datenschutzbestimmungen
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Sitemap

© 2011 - 2018 Das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikationen