Gültigkeit:
seit 19.06.2009
Landeskundliche Informationen:
Informationen zur Politik, Wirtschaft und Kultur dieses Landes erhalten Sie beispielsweise auf den Internetseiten des Auswärtigen Amtes.
Amtssprachen:
Aserbaidschanisch
Abbildung zum Berufsbildungssystem:
Kurzbeschreibung des Berufsbildungssystems:
Am 19. Juni 2009 ist ein neues Bildungsgesetz in Aserbaidschan in Kraft getreten. Mit diesem Gesetz gehen einige strukturelle Änderungen des gesamten Bildungswesens einher:
- Die bisher 4-jährige grundlegende Allgemeinbildung beträgt 5 Jahre (5.-9. Jg) und die bisher 3-jährige mittlere Allgemeinbildung beträgt 2 Jahre (10.-11. Jg.).
- Der verpflichtende Teil der Allgemeinbildung in der Republik Aserbaidschan beträgt in diesem Zeitraum 11 Schuljahre: die Grundschulbildung, die grundlegende und die mittlere Allgemeinbildung. Davor betrug der verpflichtende Teil der Allgemeinbildung nur 8 Schuljahre.
- Im Bereich der Berufsbildung wird die "beruflich-technische Ausbildung" (az.: texniki-peşə təhsili) in "grundlegende Fachausbildung" (az.:ilk peşə-ixtisas təhsili) umbenannt.
- Die bisher auch in Technika (az.: texnikum) vermittelte mittlere Fachausbildung wird nur in Colleges (az.: kollec) vermittelt.
- Während bis 2009 man in Colleges die Qualifikation "Junior-Fachkraft" (az.: kiçik mütəxəssis) erwarb, erwirbt man seit dem Inkrafttreffen des neuen Bildungsgesetzes die Qualifikation "Sub-Bachelor" (az.: subbakalavr).
- Das bisher als "höhere Fachausbildung" (az.: ali ixtisas təhsili) bekannte Hochschulstudium wird seit dem 19. Juni 2009 als "Hochschulbildung" (ohne den Zustaz "Fach-") (az.: ali təhsili) bezeichnet.
Schlüsselzahlen:
Aktuelle Schlüsselzahlen zur Bildung in Aserbaidschan sind in der statistischen Datenbank des UNESCO Institute for Statistics (UIS) zu finden.
Weiterführende Informationen:
Ministerium für Bildung der Republik Aserbaidschan (Informationen in Aserbaidschanisch, Englisch und Russisch)
Die Amtssprache ist Aserbaidschanisch. Da Aserbaidschan bis 1991 zur Sowjetunion gehörte, war bis dahin das Russische die Amtssprache. Seit der Erklärung der Unabhängigkeit am 18. Oktober 1991 nahm die Bedeutung der russischen Sprache ab, sie wird jedoch nach wie vor relativ häufig im täglichen Leben bzw. in der internationalen Kommunikation verwendet. Ein Großteil der gesetzlichen Grundlagen ist daher nicht nur in Aserbaidschanisch, sondern auch in Russisch vorhanden.