Direkt zum Inhalt Skip to main navigation

Inhalt

  • Anmelden
  • Neues Benutzerkonto erstellen

Sekundärmenü

  • Kontakt
  • Presse
  • English

Suche

BQ-Portal
© 2011 - 2018 Das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikationen
EN

Mobile Menu

  • Länder- und Berufsprofile
    • Ausländische Berufsbildungssysteme
    • Ausländische Berufsprofile
  • Für zuständige Stellen
    • Rechtliche Grundlagen
      • Bund-/Länder-Zuständigkeiten
      • Reglementierte Berufe
      • EU/EWR-Staatsbürgerinnen und-bürger
      • Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler
      • Beschäftigungsverordnung
    • Wer macht was?
      • Zuständige Stellen
      • Das Projektbüro BQ-Portal
    • Weiterführende Informationen
  • Für Unternehmen
    • Das Anerkennungsverfahren – Als Unternehmen begleiten und profitieren
      • Das Anerkennungsverfahren – Wie funktioniert es?
      • Wie können Sie das Anerkennungsverfahren unterstützen?
      • Kosten und Finanzierung – Wie teuer wird es?
      • Der Anerkennungsbescheid – Was nun?
      • Wie kann eine Anpassungsqualifizierung aussehen?
      • Wer sind Ihre Ansprechpartner?
    • Ausländische Qualifikationen einschätzen
    • Internationale Fachkräfte finden & integrieren
      • Wie können Sie internationale Fachkräfte finden?
      • Rekrutierung ausländischer Fachkräfte – Was ist zu beachten?
      • Wie gelingt die Integration im Unternehmen und im Alltag?
    • Flüchtlinge – Berufliche Qualifikationen einschätzen und anerkennen
    • Fördermöglichkeiten
    • Praxisbeispiele
      • L & K Luft und Klima GmbH
      • KIND Hörgeräte GmbH & Co. KG
      • Zahnarztpraxis Dr. Christof Schirra
      • Altuntas Elektromaschinenbau GmbH
      • All About Cars
      • DZ-Elektro
      • Rollerwerk Medical
      • Kfz-Meisterbetrieb Monika Henning
      • Edin Imširović – Meisterbetrieb für Heizung und Sanitär
      • R+S Gruppe
      • Randstad Deutschland
      • GEBRÜDER PETERS Gebäudetechnik GmbH
      • HELA Elektroinstallations und -handels GmbH
      • Horst Busch Elektro-Technik GmbH
      • Geze GmbH
      • Sportstättenunterhaltung der Stadt Bochum
      • HENJES Zahntechnische Werkstatt GmbH
      • Medi Sport Mettmann
      • Randstad Medical
      • Zimmermann Industrieservice Elektrotechnik GmbH
      • Weitere Erfolgsgeschichten
    • Anerkennungsstatistik 2016
      • Anerkennung nach Berufsgruppen
      • Anerkennung nach Berufen
      • Anerkennung nach Regionen
      • Anerkennung nach Ländern
      • Die wichtigsten Antragsländer für ausgewählte Berufe
      • Die wichtigsten Berufe für ausgewählte Antragsländer
      • Anerkennungsstatistik 2015
      • Anerkennungsstatistik 2014
      • Anerkennungsstatistik 2013
  • Über das Portal
    • Hintergrund und Ziele
      • Das Verfahren der Gleichwertigkeitsfeststellung
    • Zielgruppen des Portals
    • Aufbau & Akteure
      • Runder Tisch
      • Kooperationspartner
    • FAQ
    • Glossar
    • Info- & Werbematerial
    • Stimmen zum BQ-Portal
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Veranstaltungen
      • Veranstaltungsbericht: BQ-Portal Nutzerworkshop 2017 "Von Erfahrungen profitieren"
      • Rückblick: Veranstaltung Mai 2017 "66 Monate BQ-Portal"
      • Veranstaltungsbericht: Unternehmerfrühstück März 2017: »Man lernt immer an den Fragen der Anderen«
      • Veranstaltungsrückblick 2016/2017: BQ-Portal international
      • Veranstaltungsbericht: BQ-Portal Workshop 2015 "Arabische Berufsausbildungssysteme"
      • Veranstaltungsbericht: BQ-Portal Infotalk 2015 "Potenziale nutzen - Perspektiven schaffen"
      • Veranstaltungsbericht: BQ-Portal Infotalk 2014 "Vom Zuwanderer zur Fachkraft"
      • Veranstaltungsbericht: Dialogforum BQ-Portal 2014
      • Das sagten Teilnehmer/innen zum Dialogforum BQ-Portal 2014
      • Rückblick: Fachtagung 2013 "Fachkräfte – Transparenz – Wertschätzung!"
    • Studien und Fachbeiträge
    • Initiativen
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzbestimmungen
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum

Main menu

  • Länder- und Berufsprofile
      1. Ausländische Berufsbildungssysteme
      2. Ausländische Berufsprofile
  • Für zuständige Stellen
      1. Rechtliche Grundlagen
      2. Wer macht was?
      3. Weiterführende Informationen
  • Für Unternehmen
      1. Das Anerkennungsverfahren – Als Unternehmen begleiten und profitieren
      2. Ausländische Qualifikationen einschätzen
      3. Internationale Fachkräfte finden & integrieren
      4. Flüchtlinge – Berufliche Qualifikationen einschätzen und anerkennen
      5. Fördermöglichkeiten
      6. Praxisbeispiele
      7. Anerkennungsstatistik 2016
  • Über das Portal
      1. Hintergrund und Ziele
      2. Zielgruppen des Portals
      3. Aufbau & Akteure
      4. FAQ
      5. Glossar
      6. Info- & Werbematerial
      7. Stimmen zum BQ-Portal
  • Aktuelles
      1. Aktuelle Meldungen
      2. Veranstaltungen
      3. Studien und Fachbeiträge
      4. Initiativen

Berufsbildungssystem

Algerien

  • Ausländische Berufsbildungssysteme
  • Ausländische Berufsprofile
PDF
  • Berufs­bildungs­system
  • Histo­rische Ent­wick­lung
  • Berufs­pro­file
  • Rechts­grund­lagen
  • Zusatz­informa­tionen
Gültigkeit:
seit 01.09.2007
Landeskundliche Informationen:

Informationen zur Politik, Wirtschaft und Kultur dieses Landes erhalten Sie beispielsweise auf den Internetseiten des Auswärtigen Amtes.

Amtssprachen:
Arabisch
Kommentar Landessprachen:

Neben dem Arabischen ist Tamazight (Mazirisch) eine offizielle Amtssprache in Algerien.

Etwa 70% der Bevölkerung spricht Arabisch als Muttersprache. 30% gibt eine Berbersprache als Muttersprach an. Neben dem  Arabischen spielt Französisch nach wie vor eine wichtige Rolle als Bildungs-, Handels- und Verkehrssprache.

Abbildung zum Berufsbildungssystem:
algerien_abbildung_seit_2007_ab.pdf
Kurzbeschreibung des Berufsbildungssystems:

Die Berufsbildung liegt im Verantwortungsbereich des Ministeriums für Ausbildung und berufliche Bildung (Ministère de la formation et de l’enseignement professionnels - MFEP).

Die Grundschule dauert 5 Jahre und die Mittelschule 4 Jahre. Die verpflichtende Grundbildung (enseignement fondamental) endet mit einem Abschlusszeugnis (Brevet d’enseignement moyen). Im Sekundarbereich können die Schüler/innen innerhalb von drei Jahren entweder einen allgemeinen (Baccalauréat de l’enseignement secondaire) oder einen technischen Schulabschluss (Baccalauréat de technicien) erwerben, die beide eine Hochschulzugangsberechtigung darstellen.

Das algerische Berufsbildungssystem gliedert sich in zwei Hauptzweige: die berufliche Ausbildung (formation professionnelle) und der berufliche Unterricht (enseignement professionnel). Letzterer wurde seit 2005 schrittweise eingeführt.

Die berufliche Ausbildung

Die berufliche Ausbildung (formation professionnelle) umfasst sowohl theoretische als auch praktische Ausbildungsinhalte. Der praktische Anteil  wurde in den letzten Jahren kontinuierlich ausgebaut.

Es werden national fünf Qualifikationsniveaus unterschieden, die eine unterschiedlich lange Ausbildung voraussetzen und denen folgende Berufsabschlüsse zugeordnet werden:

  • Qualifikationsniveau 1: Certificat de formation professionnelle spécialisée – CFPS  (6 Monate)
  • Qualifikationsniveau 2: Certificat d’aptitude professionnelle – CAP (12 Monate))
  • Qualifikationsniveau 3: Certificat de maîtrise professionnele – CMP (18 Monate)
  • Qualifikationsniveau 4: Brevet de technicien – BT (24 Monate)
  • Qualifikationsniveau 5: Brevet de technicien supérieure – BTS (30 Monate)

Die oben genannten fünf Abschlussarten können über zwei verschiedene Bildungswege erworben werden:

  • Über die sog. „formation en mode residentiel - FR“, einer vorwiegend schulischen Ausbildung in einer Berufsschule (Établissement de Formation Professionnelle), die mit einem Praktikum im Betrieb beendet wird.
  • Über die sog „formation en mode apprentissage - FA“, einer vorwiegend betrieblichen Lehre, die zum Teil im Betrieb und zum anderen Teil in einer Berufsschule (Établissement de Formation Professionnelle) stattfindet. Diese dauert zwischen einem und maximal drei Jahren.

Die Berufsschulen  in Algerien können in staatlicher oder in privater Trägerschaft sein. Die staatlichen Berufsschulen heißen „Instituts Nationals Spécialisés de la formation professionnelle – INSFP“ oder „Centre de formation Professionnelle et d’Apprentissage – CFPA“.

Die fünf Abschlussarten dienen dem Berufseinstieg. Ein Wechsel zwischen den verschiedenen Qualifikationsniveaus ist für einige Berufe und Qualifikationsniveaus möglich (passerelle verticale).

Die Zugangsvoraussetzungen für verschiedene Ausbildungen unterscheiden sich je nach Beruf. So können sich die Zugangsvoraussetzungen für ein CAP bei gleichem Qualifikationsniveau je nach Fachrichtung verschieden sein. Für ein CAP als „Electricien Bâtiment“ (Bauelektriker) wird beispielsweise mindestens das vierte Jahr Mittelschule (4ème Année Moyenne) vorausgesetzt, während man für ein CAP als „Pâtissier“ (Konditor) bereits früher zugelassen werden kann.

Der berufliche Unterricht

Der berufliche Unterricht (enseignement professionnel)  ist doppelt qualifizierend, d.h. er ermöglicht zum einen den Einstieg in den Beruf und  zum anderen die Aufnahme eines Studiums. Voraussetzung für den beruflichen Unterricht ist der Abschluss der Grundbildung (Brevet d’enseignement moyen). Auch Schüler, die sich im ersten Jahr des Lyzeums befinden, können in den beruflichen Unterricht wechseln. Der Unterricht findet 36 Wochen pro Jahr jeweils 36 Stunden statt. 60% des Unterrichts ist berufsbezogen, 40% allgemeinbildend.  Sechs bis acht Wochen des berufsbezogenen Unterrichts werden pro Jahr im Unternehmen absolviert.

Die Ausbildung ist in zwei Phasen unterteilt, die jeweils zwei Jahre dauern.  Die zugehörigen Abschlüsse sind:

  • Qualifikationsniveau 3: Diplôme d’Enseignement Professionnel du 1er degré -DEP1
  • Qualifikationsniveau 4: Diplôme d’Enseignement Professionnel du 2ème degré –DEP2

Im Anschluss an das DEP2 kann durch einen 18-monatigen Aufbaukurs ein Diplom zum höheren Techniker erreicht werden:

  • Qualifikationsniveau 5: Diplôme de Technicien Supérieure – TS

Berufliche Weiterbildung (formation continue) wird in Algerien auf allen Qualifikationsniveaus in verschiedenen Formen (Abendkurse, in Berufsbildungsinstituten, in Unternehmen, etc.) angeboten.

Einige berufsbildende Ausbildungsgänge liegen in der Zuständigkeit weiterer Ministerien wie beispielweise dem Ministerium für Landwirtschaft und dem Ministerium für Gesundheit.

 

Aktuelle Reformprozesse:

Seit 2010 wird die berufliche Bildung (enseignement professionnelle) in neu gegründeten Instituten für Berufsbildung (Institut d’Enseignement Professionnel – IEP) angeboten. Diese bündeln den Unterricht jeweils für die Fachbereiche Industrie, Landwirtschaft, Hotel, Restaurant und Tourismus, Bau- und Vermessungswesen sowie Sekretariat, Buchführung und Verkauf. Bereits seit 2005 wurde berufliche Bildung in Pilot-INSFP (Institut National Specialisé de la Formation Professionnelle) angeboten.

Seit dem Schuljahr 2003/4 wurde die Aufteilung der Jahre der Grundbildung (enseignement fondamental) schrittweise geändert. Die zuvor 6-jährige Grundschule wurde auf 5 Jahre reduziert, während die zuvor 3-jährige Mittelschule auf 4 Jahre erweitert wurde.

1993 wurden durch das Décret exécutif no 93-67die Abschlüsse geändert, die zuvor in Décret no 83-572 festgelegt waren.

Vor 1993

Ab 1993

Certificat de formation professionnelle du premier degré (CFP I)

Certificat de formation professionnelle specialisée (CFPS)

Certificat d‘aptitude professionnelle du premier degré (CAP I)

Certificat d’aptitude professionnelle (CAP)

Certificat d‘aptitude professionnelle du deuxième degré (CAP II)

Certificat de maîtrise professionnelle (CMP)

Certificat de formation professionnelle du deuxième degré (CAP II)

Brevet de technician (BT)

 

Schlüsselzahlen:

Aktuelle Schlüsselzahlen zur Bildung in Algerien sind in der statistischen Datenbank des UNESCO Institute for Statistics (UIS) zu finden.

 

Weiterführende Informationen:

Ministerium für Aus- und Weiterbildung (Ministère de la Formation et de l’Enseignement Professionnels - MFEP)

  • Ausbildung (Formation professionnelle)
  • Beruflicher Unterricht (Enseignement professionnel)

 

Fußbereich

Diese Seite weiterempfehlen:

Facebook logo Twitter logo Xing logo Google+ logo Mail per email client logo Mail per email client (DE) logo

Hauptmenü

  • Länder- und Berufsprofile
    • Ausländische Berufsbildungssysteme
    • Ausländische Berufsprofile
  • Für zuständige Stellen
    • Rechtliche Grundlagen
    • Wer macht was?
    • Weiterführende Informationen
  • Für Unternehmen
    • Das Anerkennungsverfahren – Als Unternehmen begleiten und profitieren
    • Ausländische Qualifikationen einschätzen
    • Internationale Fachkräfte finden & integrieren
    • Flüchtlinge – Berufliche Qualifikationen einschätzen und anerkennen
    • Fördermöglichkeiten
    • Praxisbeispiele
    • Anerkennungsstatistik 2016
  • Über das Portal
    • Hintergrund und Ziele
    • Zielgruppen des Portals
    • Aufbau & Akteure
    • FAQ
    • Glossar
    • Info- & Werbematerial
    • Stimmen zum BQ-Portal
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Veranstaltungen
    • Studien und Fachbeiträge
    • Initiativen

Fußzeilenmenü

  • Datenschutzbestimmungen
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Sitemap

© 2011 - 2018 Das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikationen