Direkt zum Inhalt

Header Navigation

BQ-Portal - Das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikation

Hauptnavigation

  • Zur Startseite
  • Länder- und Berufsprofile
  • Anerkennung für Betriebe
    • Anerkennungsverfahren begleiten
      • Beim Verfahren unterstützen
      • Anerkennungsbescheid
      • Anpassungsqualifizierung
      • Kosten und Finanzierung
      • Ansprechpartner für Unternehmen
      • FAQ für Unternehmen
    • Fachkräfte aus dem Ausland
    • Qualifikationen von Geflüchteten
      • Ukrainische Berufsabschlüsse
    • Praxisbeispiele
    • Anerkennungsstatistik
  • Über das Portal
    • Hintergrund und Ziele
    • Organisation
    • FAQ
    • Glossar
    • Info- und Werbematerial
    • Stimmen zum BQ-Portal
    • Rückblicke
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Veranstaltungen
    • Studien und Fachbeiträge
    • KI-basierte Lehrplanübersetzung
Geben Sie Ihren BQ-Portal-Benutzernamen ein.
Geben Sie hier das zugehörige Passwort an.
Noch kein Benutzerkonto?Passwort vergessen?
  • Deutsch
  • English

Contact

  • Kontakt

SCHNELLZUGRIFFE

  • Ich suche Infos zu einem ausländischen Berufsabschluss
  • Ich suche Infos zu einem ausländischen Berufsbildungssystem
  • Ich suche als Unternehmen Infos zum Anerkennungsverfahren
  • Ich möchte Qualifikationen von Flüchtlingen einschätzen
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Pfadnavigation

  1. Startseite

Filter

  • Berufsprofil (5740)
  • Zusatzinformation (536)
  • Meldung (170)
  • Standardeinzelsicht (144)
  • Veranstaltung (138)
  • Abschlussart (121)
  • Länderprofil (108)
  • Liste (21)
  • FAQ (2)
Suchergebnisse
Nutzen Sie erweiterte Suchfunktionen, wie * als Platzhalter für Wortteile (über Lack* wird z.B. Lackierer gefunden) oder geben Sie mehrere Suchbegriffe ein wie z.B. Polen Elektriker.
6980Treffer sortiert nach
  • Relevanz Aufsteigend
  • Relevanz Absteigend
  • Datum Aufsteigend
  • Datum Absteigend
Meldung
Neues Unternehmensnetzwerk für Fachkräfteeinwanderung und Anerkennung
20.06.2025
Das Projekt „Unternehmen Berufsanerkennung“ (UBA) der DIHK Service GmbH hat ein neues Unternehmensnetzwerk für Fachkräfteeinwanderung und Anerkennung ins Leben gerufen. Das UBA-Netzwerk unterstützt interessierte Unternehmen praxisnah und zielgerichtet beim Einstieg in die Fachkräfteeinwanderung. Es bietet kompakt aufbereitete Informationen zu Einwanderungsverfahren und Anerkennungsprozessen und ergänzt diese durch individuelle Beratung, regelmäßige Sprechstunden, anschauliche Tutorials sowie praxisnahe Leitfäden. Ein exklusives Angebot für Mitgliedsunternehmen im Netzwerk ist der Zugang zum Matching-Service UBAconnect. Über diesen Service können Unternehmen gezielt mit internationalen Fachkräften in Kontakt treten, deren Berufsqualifikationen bereits teilweise anerkannt sind. Weitere Informationen zum Netzwerk und zur Anmeldung als Netzwerkmitglied finden Sie in der aktuellen Pressemitteilung auf der UBA-Webseite.
Meldung
IW-Studie: Unternehmen nutzen Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen als Zeichen zur Wertschätzung und zur Mitarbeiterbindung.
04.03.2025
Die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen ist für die Fachkräftesicherung in Deutschland essenziell. Die Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen aus Unternehmenssicht zeigt, dass die Unternehmen Potenzial in der Anerkennung ausländischer Abschlüsse sehen, aber vereinfachte, schnellere und digital unterstützte Verfahren fordern.
Standardeinzelsicht
GEBRÜDER PETERS Gebäudetechnik: Anerkennung als Chance für ausländische Mitarbeiter – und für das Unternehmen
Als Helfer sind die polnischen Fachkräfte vor sieben Jahren bei GEBRÜDER PETERS Gebäudetechnik GmbH eingestiegen. Heute sind sie immer noch im Unternehmen tätig, haben sich sehr gut integriert, an internen Sprachkursen teilgenommen, fachliche Weiterbildungen absolviert und sich zu Obermonteuren weiterentwickelt. GEBRÜDER PETERS stellt weiterhin Fachkräfte aus dem Ausland ein! Mitarbeiter aus Rumänien, Kosovo, Kroatien und Spanien sind im Bereich der Elektro- und Versorgungstechnik beschäftigt. GEBRÜDER PETERS zu 10 Jahren Anerkennungsgesetz: "Eine wertvolle Unterstützung im Kampf gegen den Fachkräftemangel."
Standardeinzelsicht
Webinarreihe: Internationale Fachkräfte für Ihr Unternehmen
Angesichts des Fachkräftemangels in bestimmten Regionen und Branchen in Deutschland, lohnt sich der Blick ins Ausland. Aber was müssen Sie als Arbeitgeber bei der Auslandsrekrutierung beachten? In der Webinarreihe "Internationale Fachkräfte für Ihr Unternehmen" zeigen Ihnen die Portale Make it in Germany, Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) und das BQ-Portal, wie Sie erfolgreich Fachkräfte aus dem Ausland für Ihr Unternehmen gewinnen können.
Veranstaltung
Fachkräfteeinwanderung 2.0. neue gesetzliche Möglichkeiten für Unternehmen
19.09.2024
Veranstaltung
IHK Darmstadt

Die neuen gesetzlichen Regelungen der Fachkräfteeinwanderung sind seit Juni 2024 in Kraft. Für Sie als Unternehmen bedeutet das Erleichterungen sowie neue Wege, um Fachkräfte aus Drittstaaten zu beschäftigen. Es wird vorgestellt, was die neuen gesetzlichen Regelungen für Ihr Unternehmen bedeuten, wie Sie diese nutzen können und wer Sie dabei unterstützt.

Außerdem erfahren Sie, wie das kostenfreie IHK Service-Angebot UBAconnect funktioniert und wie Sie damit beruflich qualifizierte, internationale Fachkräfte unverbindlich kennenlernen und über eine betriebliche Nachqualifizierung gewinnen können.

Ebenfalls referieren wird der Internationale Bund Südwest gGmbH. Deren Angebot ist auf den individuellen Qualifizierungsbedarf von internationalen Fachkräften im Anerkennungsprozess ihrer beruflichen Qualifikationen ausgerichtet. Der IB unterstützt Sie bei der Durchführung der Anpassungsqualifizierung in Ihrem Betrieb. Im Zentrum stehen dabei die Organisation und Begleitung der benötigten betrieblichen Nachqualifizierung, die zu einer vollen Anerkennung und einem qualifizierten Berufseinstieg erforderlich sind. Ziel: Integration dieser Fachkräfte in den Arbeitsmarkt auf der Basis der im Ausland erworbenen Qualifikationen.

Abschließend wird Herr Mertenbacher von der IHK Gießen-Friedberg das Projekt „Internationaler Fachkräfte Nexus“ vorstellen. Die Veranstaltungsreihe soll seriöse Vermittler von Fachkräften und Auszubildenden mit Betrieben zusammenbringen.

Eine vorherige Anmeldung zur kostenfreien Veranstaltung ist erforderlich.

Standardeinzelsicht
Anerkennungsverfahren begleiten
Was steckt hinter dem Anerkennungsverfahren? Warum lohnt es sich für Unternehmen, ein solches Verfahren zu unterstützen? Hier erfahren Sie, was das Anerkennungsverfahren ist und welche Vorteile eine formale Anerkennung bringt – sowohl für die Antragstellerinnen und Antragsteller als auch für Unternehmen.
Veranstaltung
online Kurzworkshop: Neuerungen im Fachkräfteeinwanderungsgesetz für Unternehmen und Fachkräfte
18.11.2024
Workshop
IHK NRW e.V.

Mit der Reform der Fachkräftegesetzgebung und der neuen Verordnung zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung sind mit der „Anerkennungspartnerschaft“, dem Ausbau der „Berufserfahrenenregelung“ und der „Chancenkarte“ neue Möglichkeiten für Unternehmen und Fachkräfte geschaffen worden. Im Workshop werden diese Themen vorgestellt, Vor- und Nachteile dargestellt und auch Fragen der Teilnehmer beantwortet.

Eine Anmeldung ist bis spätestens den 13.11.2024 über Mail an FIF.Anmeldung@ihk-nrw.de mit dem Betreff FEG1811 möglich.

 

Standardeinzelsicht
Aktuelles
Standardeinzelsicht
FAQ für Unternehmen
Im Folgenden finden Sie die Antworten auf häufige Fragen rund um die Berufsanerkennung. Dabei steht die Perspektive begleitender Unternehmen im Mittelpunkt.
Veranstaltung
BRAVO-Webinar für das NARIC-Netzwerk und weitere Akteure der beruflichen Anerkennung
23.09.2024
Veranstaltung
Norwegian Directorate for Higher Education and Skills

Interessieren Sie sich für die Anerkennung von Qualifikationen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung in ganz Europa? 

Das norwegische Enic-Naric-Büro lädt Sie am 23. September 2024 zum bevorstehenden und letzten BRAVO - Webinar für das NARIC-Netzwerk und weitere Akteure der beruflichen Anerkennung ein.

Im Mittelpunkt des Webinars stehen die abschließenden Ergebnisse des BRAVO-Projekts und die Art und Weise, wie Litauen und Deutschland die Anerkennung von Berufsbildungsabschlüssen angehen. In diesem Fall werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Anerkennung der Berufsbildung thematisiert. Diskutiert werden die Bedarfe und Herausforderungen im Zusammenhang mit einem möglichen europäischen Netzwerk zur Anerkennung von Berufsbildungsabschlüssen.

Wer sollte teilnehmen?

  • Teilnehmer an der BRAVO-Umfrage
  • Akteure der beruflichen Bildung
  • Politische Entscheidungsträger
  • Bewerter von Qualifikationsnachweisen aus NARIC-Büros

Eine vorherige Anmeldung zur kostenfreien Veranstaltung ist erforderlich.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Page 8
  • Page 9
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Letzte »

Sitemap

  • Sitemap

Fußbereichsmenü

  • Datenschutzbestimmungen
  • Nutzungsbedingungen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
© 2011-
2025

Das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikationen.
Ausgezeichnet mit dem European Public Sector Award (2015) und dem United Nations Public Service Award (2024)