Nutzen Sie erweiterte Suchfunktionen, wie * als Platzhalter für Wortteile (über Lack* wird z.B. Lackierer gefunden) oder geben Sie mehrere Suchbegriffe ein wie z.B. Polen Elektriker.
Viele Flüchtlinge bringen bereits eine berufliche Ausbildung oder Berufserfahrung mit und sind hoch motiviert, sich hier in Beruf und Gesellschaft zu integrieren. Dabei haben sie verschiedene, individuell passende Möglichkeiten ihre beruflichen Qualifikationen in Deutschland feststellen und anerkennen zu lassen. Wie Sie als Unternehmen Flüchtlinge bei der Anerkennung ihrer beruflichen Qualifikationen unterstützen und davon profitieren können, erfahren Sie in unseren neuen Grafik.
Wie Sie als Arbeitgeber das Anerkennungsverfahren unterstützen können und was die Vorteile des Verfahrens sind, erfahren Sie in der neuen Handlungsempfehlung des Kompetenzzentrums für Fachkräftesicherung (KOFA). In diesem Wegweiser erhalten Sie viele Praxistipps rund um das Thema "ausländische Berufsqualifikationen anerkennen". Weitere interessante Informationen zum Anerkennungsverfahren finden Sie außerdem im KOFA-Experteninterview mit Daniel Wörndl, dem Teamleiter des BQ-Portals.
Die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen ist für die Fachkräftesicherung in Deutschland essenziell. Die Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen aus Unternehmenssicht zeigt, dass die Unternehmen Potenzial in der Anerkennung ausländischer Abschlüsse sehen, aber vereinfachte, schnellere und digital unterstützte Verfahren fordern.
In dem neuen Länderprofil Somalia finden Sie detaillierte Auskünfte zum Aufbau, länderspezifischen Besonderheiten und zu aktuellen Reformprozessen des Berufsbildungssystems.
Mit einer neuen App können sich Flüchtlinge über Möglichkeiten zur Anerkennung ihrer ausländischen Berufsqualifikationen informieren. Die App "Anerkennung in Deutschland" für Android-, iOS- und Windows-Geräte ist in den fünf wichtigsten Herkunftssprachen von Geflüchteten (Arabisch, Dari, Farsi, Tigrinya und Paschtu) sowie auf Deutsch und Englisch verfügbar. Sie bietet einen Einstieg in das Thema und erklärt in einfacher Sprache das Anerkennungsverfahren.
Bereits zum zweiten Mal fand am 24. September 2018 in Berlin unser Unternehmenspreis »Wir für Anerkennung« statt. Die drei Preisträger wurden für ihr betriebliches Engagement im Bereich der beruflichen Anerkennung ausgezeichnet. Die Unternehmen setzen erfolgreich die berufliche Anerkennung als Instrument der Fachkräftesicherung und Mitarbeiterbindung ein und zeigen zudem wie auf vorbildliche Weise die Integration der ausländischen Fachkräfte gelingen kann. Dr. Achim Dercks, stellvertretender Geschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertages, der Parlamentarische Staatssekretär Thomas Rachel MdB und Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks würdigten die drei Preisträger.
25 Gäste kamen am 3. März 2017 auf Einladung der Projekte »BQ-Portal« und »Unternehmen Berufsanerkennung« zum Unternehmerfrühstück »Qualifikationen internationaler Fachkräfte erkennen und nutzen« ins Institut der deutschen Wirtschaft Köln.
Viele Unternehmen spüren den Fachkräftemangel bereits heute deutlich. Das Anerkennungsverfahren kann dabei helfen, die Fachkräfteengpässe zu überwinden und geeignetes Personal zu finden. Wie Unternehmen außerdem noch von diesem Verfahren profitieren können, zeigen gleich vier neue Praxisbeispiele im BQ-Portal.
Das neue Video erklärt anschaulich, wie die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen funktioniert. Das Produkt ist in einer Kooperation von "Make it in Germany" und "Anerkennung in Deutschland" entstanden.