Direkt zum Inhalt

Header Navigation

BQ-Portal - Das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikation

Hauptnavigation

  • Zur Startseite
  • Länder- und Berufsprofile
  • Anerkennung für Betriebe
    • Anerkennungsverfahren begleiten
      • Beim Verfahren unterstützen
      • Anerkennungsbescheid
      • Anpassungsqualifizierung
      • Kosten und Finanzierung
      • Ansprechpartner für Unternehmen
      • FAQ für Unternehmen
    • Fachkräfte aus dem Ausland
    • Qualifikationen von Geflüchteten
      • Ukrainische Berufsabschlüsse
    • Praxisbeispiele
    • Anerkennungsstatistik
  • Über das Portal
    • Hintergrund und Ziele
    • Organisation
    • FAQ
    • Glossar
    • Info- und Werbematerial
    • Stimmen zum BQ-Portal
    • Rückblicke
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Veranstaltungen
    • Studien und Fachbeiträge
    • KI-basierte Lehrplanübersetzung
Geben Sie Ihren BQ-Portal-Benutzernamen ein.
Geben Sie hier das zugehörige Passwort an.
Noch kein Benutzerkonto?Passwort vergessen?
  • Deutsch
  • English

Contact

  • Kontakt

SCHNELLZUGRIFFE

  • Ich suche Infos zu einem ausländischen Berufsabschluss
  • Ich suche Infos zu einem ausländischen Berufsbildungssystem
  • Ich suche als Unternehmen Infos zum Anerkennungsverfahren
  • Ich möchte Qualifikationen von Flüchtlingen einschätzen
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Pfadnavigation

  1. Startseite

Filter

  • Berufsprofil (5967)
  • Zusatzinformation (545)
  • Meldung (388)
  • Veranstaltung (298)
  • Abschlussart (134)
  • Standardeinzelsicht (129)
  • Länderprofil (109)
  • Liste (19)
  • FAQ (2)
Suchergebnisse
Nutzen Sie erweiterte Suchfunktionen, wie * als Platzhalter für Wortteile (über Lack* wird z.B. Lackierer gefunden) oder geben Sie mehrere Suchbegriffe ein wie z.B. Polen Elektriker.
7591Treffer sortiert nach
  • Relevanz Aufsteigend
  • Relevanz Absteigend
  • Datum Aufsteigend
  • Datum Absteigend
Meldung
Flüchtlinge erfolgreich durch Ausbildung und Arbeit integrieren: "Die beste Integration ist Sprache, Ausbildung und Arbeit", so Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel
22.09.2015
Viele Männer und Frauen flüchten derzeit vor Krieg und politischer Verfolgung nach Deutschland. Das ist für Deutschland eine Herausforderung, aber auch eine große Chance: Deutschland kann den Flüchtlingen Schutz bieten und ihnen zugleich die Möglichkeit eröffnen, sich zu qualifizieren und zu arbeiten. Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel lud daher am 18. September zu einem Spitzengespräch ein, bei dem gemeinsam mit Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles und Bundesbildungsministerin Johanna Wanka sowie den Vertreterinnen und Vertretern der Allianz für Aus- und Weiterbildung von BA, aus Wirtschaft, Gewerkschaften und Ländern Maßnahmen für die Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeitsmarkt diskutiert  wurden.
Meldung
NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge – jetzt mit neuer Webseite!
17.07.2017
Die überarbeitete Webseite des NETZWERKs kommt nicht nur mit neuem Design daher, sondern hält auch viele technische Neuerungen bereit - eine Gute-Beispiele-Datenbank sowie einen detaillierten Filter, mit dem man innerhalb der Suchfunktion gezielt nach Regionen, Branchen, Unternehmen und Engagementkategorien Ausschau halten kann.
Meldung
Erfolgreiche Entwicklung der Integration von Geflüchteten in Unternehmen
27.02.2019
Die Ergebnisse einer Umfrage des bundesweiten „NETZWERKs Unternehmen integrieren Flüchtlinge“ zeigen deutlich, dass immer mehr Unternehmen Geflüchtete ausbilden.
Meldung
Das BQ-Portal geht mobil - Unterstützung für Unternehmen bei der Integration von Flüchtlingen
10.08.2016
Ab sofort ist das BQ-Portal mobil: Unternehmen können sich jetzt noch einfacher, per Smartphone oder Tablet, zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen, z.B. aus Ländern wie Syrien, Irak oder dem Iran, informieren.
Meldung
Staatsministerin Böhmer: „Studie zeigt: Deutschland ist ein weltoffenes Land - Integration gelingt“
23.09.2013
Pressemitteilung der Bundesregierung: Die Studie des German Marshall Fund ist eine eindrucksvolle Bestätigung unserer Integrationspolitik. Die Ergebnisse belegen deutlich: Das Umsteuern und der 2005 eingeleitete Kurs bei der Integration haben sich bewährt. Mit diesen Worten kommentierte Staatsministerin Maria Böhmer die am 18. September 2013 vorgelegte Studie "Transatlantic Trends" des German Marshall Fund, die die öffentliche Meinung zur Integrationspolitik in den USA und zahlreichen europäischen Ländern widerspiegelt.
Veranstaltung
Internationale Fachkräfte erfolgreich finden und integrieren!
07.07.2022
Veranstaltung
IHK Bayreuth

Der Fachkräftemangel in Deutschland stellt viele Unternehmen vor das gleiche Problem: Wie und vor allem wo findet man qualifizierte und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter?
Durch den demografischen Wandel in Oberfranken stehen immer weniger junge Nachwuchskräfte dem Arbeitsmarkt in Oberfranken zur Verfügung. Verstärkt wird der Fachkräftemangel durch den Ruhestand der sog. „Baby-Boomer-Generation“. Schon längst schweift der Blick ins Ausland. In Deutschland ist der Arbeitsmarkt so gut wie leer, es herrscht „Arbeitermangel“.

Mit der Veranstaltungsreihe „Fachkräftesicherung durch Fachkräftemigration! - Internationale Fachkräfte finden und integrieren“
erhalten Sie praktische Informationen, wie Sie sich als Arbeitgeber Arbeits- und Fachkräfte aus dem Ausland gewinnen können.

Drei ca. einstündige Webinare greifen die Themen Berufsanerkennung, Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Integration auf.

KOFA-Beitrag: Expertin Sarah Pierenkämper referiert zum Thema "Internationale Fachkräfte erfolgreich finden und integrieren!"

Meldung
Neue BIBB-Befragung: Bessere Arbeitsmarktchancen und Arbeitsbedingungen durch die Anerkennung
02.04.2025
Die erste Online-Befragung von Personen, die Anerkennung durchlaufen haben oder dies unmittelbar planen, gibt Einblicke in Ihre Motivation, ihre Erfahrungen mit dem Verfahren und die Auswirkungen der Anerkennung auf ihre berufliche Integration. Die Ergebnisse zeigen, dass bessere Arbeitsmarktchancen und Arbeitsbedingungen eine zentrale Motivation für die Antragstellung in den nicht reglementierten Berufen darstellen. Darüber hinaus ist die Bereitschaft eine Anpassungsqualifizierung zu absolvieren in den nicht reglementierten Berufen genauso hoch wie in den reglementierten Berufen, obwohl dies nicht für die Berufsausübung erforderlich ist.
Meldung
Vom Fördern und Fordern: Der Bundestag beschließt das Integrationsgesetz
11.07.2016
Am 7. Juli 2016 hat der Bundestag das Integrationsgesetz beschlossen. Das Gesetz steht unter dem Leitgedanken "Fördern und Fordern". Dabei soll Geflüchteten die Integration in die Gesellschaft erleichtert werden. Gleichzeitig verpflichteten das Gesetz sie bei Integrationsmaßnahmen mitzuwirken. Vor dem Inkrafttreten muss das Integrationsgesetz noch vom Bundespräsidenten unterschrieben werden.
Standardeinzelsicht
Fachkräftesicherung und Integration
Meldung
Handlungsempfehlungen zur erfolgreichen Integration und Rekrutierung internationaler Fachkräfte
29.04.2020
Das Kompetenzzentrum für Fachkräftesicherung (KOFA) hat Ihnen Informationen zu Fachkräfterekrutierung aus dem Ausland zusammen gestellt.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Page 8
  • Page 9
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Letzte »

Sitemap

  • Sitemap

Fußbereichsmenü

  • Datenschutzbestimmungen
  • Nutzungsbedingungen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
© 2011-
2025

Das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikationen.
Ausgezeichnet mit dem European Public Sector Award (2015) und dem United Nations Public Service Award (2024)