Länderprofil
Abbildung Bolivien 2010

Bolivien

Gültigkeit Seit 20.12.2010
Amtssprache Spanisch Aufgrund der großen Zahl unterschiedlicher indigener Bevölkerungsgruppen gibt es in Bolivien offiziell 37 Amtssprachen. Die vier verbreitetsten Sprachen sind: Spanisch, Quechua, Aymara und Guaraní.

Beschreibung

Das bolivianische Bildungssystem wurde in den letzten Jahren zahlreichen Diversifizierungen und Reformen unterzogen. Aktuell obliegen die Gesamtaufsicht des Bildungswesens und das Vorgeben der nationalen Bildungspolitik dem Bildungsministerium der Zentralregierung. Die Verantwortung über die administrative Ausgestaltung der Bildung liegt bei den entsprechenden Verwaltungen der neun autonomen Regionen (Direcciones Departamentales de Educación), Städten und Gemeinden.

Das bolivianische Bildungssystem besteht aktuell aus drei Subsystemen: das reguläre System (Pflichtschule), das System für höhere bzw. berufliche Bildung und das alternative System (Erwachsenbildung).

Allgemeinbildung mit berufsvorbereitenden Elementen:

Im regulären Bildungssystem folgt nach der 6-jährigen Primarbildung die ebenfalls 6-jährige Sekundarbildung, die mit dem sogenannten Bachillerato (Abschlusszeugnis - Diploma de Bachiller Técnico-Humanístico) abschließt. Bildung in Bolivien ist seit der Konstitution von 2009 bis zum Bachillerato obligatorisch.

Sowohl der Primar- als auch der Sekundarbereich beinhalten berufsbildende Elemente. In den letzten zwei Unterrichtsjahren der Sekundarbildung können sich die Schüler in einem der folgenden Bereiche spezialisieren: Landwirtschaft, Industrie, Services, Handel, Tourismus, Kunst, Musik oder Sport. Die gewählte Fachrichtung wird dann auch im Abschlusszeugnis genannt. Im Rahmen der technischen bzw. technologischen Spezialisierung bietet die Sekundarschule (bei einem Gesamtumfang von 1.920 Unterrichtsstunden) zudem die Möglichkeit, zusätzlich zum Abschlusszeugnis den Titel Fachkraft mittleren Grades (Técnico Medio) zu erwerben.

Das Abschlusszeugnis der Sekundarstufe befähigt zum Eintritt in die höhere bzw. berufliche Bildung (Educación Superior de Formación Profesional). Diese besteht aus vier möglichen Zweigen. Der Berufsbildungsbereich umfasst die technische und technologische Ausbildung (Formación Técnica y Tecnológica) sowie die künstlerische Ausbildung (Formación Artística). Darüber hinaus gibt es einen eigenen Zweig für die Ausbildung von Lehrern (Formación de Maestras y Maestros), die an höheren Schulen (Escuelas Superiores) und pädagogischen Universitäten angeboten wird. Im akademischen Bereich (Formación Universitaria) gibt es staatliche sowie private Hochschulen.

Berufsbildende Abschlüsse:

Die technische und technologische Ausbildung erfolgt an technischen und technologischen Instituten (Institutos Técnicos & Institutos Tecnológicos), die sich sowohl in staatlicher als auch in privater Hand befinden. Die Ausbildung beginnt mit einer orientierenden Qualifizierungsphase (Capacitación) mit einer Dauer von 100 bis 1.200 Unterrichtsstunden. Danach folgt die zweite Stufe (Técnico Medio-post bachillerato), die innerhalb von zwei Jahren zur Fachkraft mittleren Grades (Técnico Medio) ausbildet und zwischen 1.800 und 2.400 theoretisch-praktische Unterrichtsstunden mit einem Praxisanteil von 80% umfasst. Nach einem weiteren Jahr (insgesamt drei Jahre Ausbildung mit einem Umfang von 3.600 Unterrichtsstunden) haben die Auszubildenden die Möglichkeit, den Titel Fachkraft höheren Grades (Técnico Superior) zu erwerben. Der Praxisanteil beträgt dabei mindestens 70% des Unterrichts. Den Schüler/innen, die bereits im Rahmen des Bachillerato den Titel Técnico Medio erworben haben, wird dann das erste Ausbildungsjahr erspart.

Erwachsenenbildung:

Der alternative Bildungsweg umfasst vor allem die Erwachsenenbildung (ab 15 Jahren), die das Nachholen von Primar- und Sekundarbildung  sowie den Erwerb von Berufsqualifikationen ermöglicht. Für die technische Ausbildung sind die Centros de Capacitación Técnica zuständig, für andere Bereiche - Centros de Educación Alternativa. Diese Zentren können staatlich oder privat sein, entsprechen aber den vom Bildungsministerium gesetzten Richtlinien. Nach erfolgreichem Durchlaufen aller Ausbildungsstufen ( zwei Jahre Grundbildung und drei Jahre Sekundarbildung) wird das Abschlusszeugnis Diploma de Bachiller Técnico-Humanístico verliehen. Abhängig von den jeweilig abgeschlossenen Ausbildungsstufen können im technischen Bereich zusätzlich folgende Titel erworben werden: allgemeine Fachkraft (Técnico Básico) mit einem Umfang von 800 Unterrichtsstunden (nach einem Jahr), Fachgehilfe (Técnico Auxiliar) mit 1.200 - 1.600 Stunden (nach zwei Jahren) und Fachkraft mittleren Grades (Técnico Medio) mit 2.000 - 2.400 Stunden (nach drei Jahren).

Vorheriges Praxiswissen, Fähigkeiten und einschlägige Berufserfahrung können bei der Erwachsenenbildung im Rahmen eines speziellen Anerkennungsprogramms (Sistema Plurinacional de Certificación de Competencias – kurz SPCC) des Bildungsministeriums anerkannt werden.

Darüber hinaus gibt es die Educación Especial – ein Bildungsangebot für Menschen mit Behinderung oder Lernschwierigkeiten und Hochbegabte.

Quelle: Ministerio de Educación

Aktuelle Reformprozesse

Bolivien arbeitet seit 2017 an der Einrichtung von staatlichen höheren technologischen Schulen (Escuelas Superiores Tecnológicas), die für technologische Berufsbildungsbereiche auch die Abschlüsse Licenciatura Técnica (entspricht in etwa dem Bachelor) und Diplomado Técnico (Diplom im technischen Bereich) ermöglichen sollen. Die Zugangsvoraussetzung dafür ist ein Abschluss als Técnico Superior.

Historische Entwicklung

Berufsbildungssystem von 1994 bis 2010
Gültigkeit: 07.07.1994 - 10.12.2010

Beschreibung

Mit der bildungspolitischen Reform von 1994 (Ley Nº 1565 de Reforma Educativa) bekommt die höhere nicht-universitäre Bildung einen besonderen Status u.a. durch die Einrichtung von Technischen Instituten (Institutos Técnicos).

Das bolivianische Bildungssystem war vor den bildungspolitischen Reformen in 2010 dezentral geregelt. Die Schulpflicht bestand nur für die Primarbildung ("Educación Primaria"), die 8 Jahre umfasste und mit dem Zeugnis Certificado de Educación General y de Aptitud Laboral abschloss.

Danach folgte die nicht-obligatorische 4-jährige Sekundarbildung  ("Educación Secundaria") für Jugendliche ab 14 Jahren. Diese unterteilte sich in zwei Stufen von jeweils zwei Jahren: ciclo de aprendizajes tecnológicos und ciclo de aprendizajes diferenciados. Die zweite Stufe (aprendizajes diferenciados) unterteilte sich in einen allgemeinbildenden Zweig (aprendizajes científico-humanístico), und einen berufsbildenden Zweig (aprendizajes técnicos medios). Die Schüler mussten sich für einen der beiden Bildungswege entscheiden.

Nach Abschluss der ersten Stufe der Sekundarbildung (ciclo de aprendizajes tecnológicos) erhielten die Absolventen das Zertifikat Diploma de Técnico Básico, das bereits den Eintritt in den Arbeitsmarkt als Gehilfe (Oficial) ermöglichte. Der Abschluss der zweiten Stufe im allgemeinbildenden Zweig führte zum Abschlusszeugnis Diploma de Bachiller Humanístico. Der berufsbildende Zweig der zweiten Stufe hingegen schloss mit dem Diploma de Bachiller Técnico in einem bestimmten Bereich ab, das dem Titel „Fachkraft mittleren Grades“ (Técnico Medio) entsprach.

Post-sekundäre bzw. höhere Bildung ("Enseñanza Superior") wurde an staatlichen oder privaten höheren Bildungseinrichtungen, wie den Institutos/Escuelas Normales Superiores (für Absolventen mit einem Bachiller Humanístico) und Institutos Superiores Técnicos y Tecnológicos (für Absolventen mit einem Bachiller Técnico) angeboten. Nach drei Jahren Weiterbildung inklusive einem Praxissemseter konnte hier anschließend der Titel „Fachkraft höheren Grades“ (Técnico Superior) erreicht werden.

An der Universität konnten je nach Studiendauer folgende akademische Titel erworben werden: Técnico Universitario Medio (2 Jahre), Técnico Universitario Superior (3 Jahre), Bachelor of Science/Arts (Bachiller en Ciencias o Artes) nach 4 Jahren und Diplom (Licenciatura) nach 4 bis 5 Jahren Studium. Die ersten beiden Abschlüsse werden seit 2010 nicht mehr angeboten. Im tertiären Bereich gab es zusätzlich noch den Abschluss Profesional Técnico Superior.

Weiterführende Informationen

Quellen und Links

Bildungsministerium (Ministerio de Educación)

Tel: +591 2 2442144
Avenida Arce Nro. 2147
La Paz
Postfach 3116
Avenida Arce Nro. 2147

Anfang 2009 gab es eine Neuauflage der bolivianischen Konstitution: unter anderem wurde die Schulpflicht bis zum Bachillerato hochgesetzt.

Das aktuell geltende Bildungsgesetz vom 20. Dezember 2010 (Ley de la Educación “Avelino Siñaní – Elizardo Pérez” Nº 070) führte umfassende Neuerungen ein und reformierte u.a. grundlegend die Bildungsstruktur im Lichte der Diversifizierung der multinationalen bolivianischen Gesellschaft.

Eine Veröffentlichung des Bildungsministeriums bietet Informationen zur Berufsbildung im technisch-technologischen Zweig mit Auflistung der verschiedenen Ausbildungsrichtungen (S. 42-43).

Vom Bildungsministerium herausgegebene allgemeine Regelungen für Technische und Technologische Institute (2015) finden sich hier.

Ein umfassenden Überblick über das bolivianische Bildungssystem bieten die Bildungsberichte der UNESCO auf Spanisch (Stand 2010).

Auf den Seiten der Organisation der Ibero-Amerikanischen Staaten finden sich zudem Informationen zu Bildungsstatistiken und Bildungsprogrammen.

Den Beschluss 2018 über Änderungen der Berufsbezeichnung und Inhalte mit Rahmenlehrplänen und Stundenumfang: Resolución Ministerial Nro 0082/2018 (minedu.gob.bo)

Den Beschluss 2021 über höhere berufliche Bildung (auf spanisch) finden Sie unter: RESOLUCIÓN MINISTERIAL N° 001/2021. SUSBSISTEMA DE EDUCACIÓN SUPERIOR DE FORMACIÓN PROFESIONAL (minedu.gob.bo)

 

Akkreditierte Berufsbildungsgänge/-einrichtungen:

Eine Auflistung aller staatlich anerkannten höheren Berufsbildungseinrichtungen (Institutos Técnicos y Tecnológicos) mit Nennung der angebotenen Ausbildungsgänge finden Sie auf der Seite des Bildungsministeriums: Convocatorias (minedu.gob.bo)

Alle staatlich anerkannten BENI-Berufsbildungseinrichtungen (Institutos Técnicos y Tecnológicos del BENI) mit Ausbildungsgängen (2006) finden Sie in folgender Veröffentlichung des Bildungsministeriums: GUIA-30-DE-AGOSTO-FINAL.pdf (minedu.gob.bo).

 

Informationen des Auswärtigen Amtes