Länderprofil
Abbildung Brasilien 1996

Brasilien

Gültigkeit Seit 20.12.1996
Amtssprache Portugiesisch

Beschreibung

Das brasilianische Bildungssystem basiert auf dem zweiten nationalen Bildungsgesetz ("Lei de Diretrizes e Bases Educação Nacional") von 1996. Das Gesetz unterscheidet zwischen zwei gleichzeitig existierenden Bildungssystemen: Dem "sistema de educação básica e superior" (allgemeine Schulbildung) und dem "sistema de educação profissional" (Berufsbildung). Die Hauptverantwortung in Bildungsfragen trägt der nationale Bildungsrat ("Conselho Nacional de Educação"). Zudem hat jeder einzelne Bundesstaat einen eigenen Bildungsrat, der für die Überwachung der Grund-, Sekundar-, und Berufsschulen zuständig ist.

Allgemeine Schulbildung:

Die "Educação básica" hat eine Dauer von 12 Jahren und umfasst sowohl die Grundschule ("1°Grau, Primeiro Grau, Ensino Fundamental") als auch die allgemeine Sekundarschule ("2° Grau, Segundo Grau, Enseno Médio"). Für die ersten 9 Jahre ("1°Grau, Primeiro Grau, Ensino Fundamental") besteht Schulpflicht. Am Ende erhalten die Schüler  das Abschlusszeugnis "Certificado de Conclusão de 1° Grau/Certificado de Conclusão de Ensino Fundamental", welches die Zugangsvoraussetzung für die Sekundarschule ("2° Grau, Segundo Grau, Enseno Médio") darstellt. In manchen Sekundarschulen muss zusätzlich auch eine Aufnahmeprüfung bestanden werden. Die Sekundarschule hat eine Dauer von 3 Jahren. Am Ende erhalten die Schüler das Abschlusszeugnis "Certificado de Conclusão do 2° Grau/Certificado de Conclusão de Ensino Médio".

Berufsbildung:

Die Berufsausbildung in Brasilien erfolgt entweder auf dem Weg eines Besuches von technischen Schulen (Escola Técnica) bzw. privaten Colleges (Colégios) oder über den Besuch von Ausbildungszentren (z.B. IF, CEFET, SENAI, SENAC) und Betrieb.

Das Angebot einer grundlegenden Berufsbildung richtet sich vor allem an Arbeitnehmer mit geringer Schulbildung. Hier werden in der Regel lehrplanmäßig nicht reglementierte Kurse angeboten, die jedem offenstehen. Die Dauer variiert zwischen drei und sechs Monaten. Dieser Berufsbildungsweg wird meist über Programme wie „Qualificação profissional”, „Formação inicial e continuada (FIC)“ oder „Cursos de Formação” angeboten. Nach Abschluss erhalten die Absolventen entweder ein Kurs-Abschlusszertifikat „curso de…“ oder einen "Hilfskraft"-Titel wie „Assistente de …“ / „Auxiliar …“.

Für die mittlere Berufsbildung kann zwischen einer ganzheitlichen  Berufsausbildung und einer Mischform aus Berufsbildung und allgemeiner Schulbildung gewählt werden. Die ganzheitliche Berufsausbildung hat eine Dauer von ein bis drei Jahren und wird in den Ausbildungszentren/-instituten (IF, CEFET, SENAI, SENAC etc.) angeboten. Nach Abschluss erhalten die Absolventen ein Zeugnis als "Técnico de Nivel Médio". Die Mischform aus Berufsbildung und allgemeiner Schulbildung dauert drei bis vier Jahre und kann an technischen Schulen (Escola Técnica) bzw. privaten Colleges (Colégios) absolviert werden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass der Auszubildende eine allgemeinbildende Sekundarschule für die allgemeine Schulbildung besucht und parallel dazu Kurse in einem Ausbildungszentrum/-institut absolviert, die den berufsbildenden Teil abdecken. Nach Abschluss erhalten die Absolventen die Zeugnisse "Técnico de Nivel Médio" und "Certificado de Conclusão do Ensino Médio". Hierdurch wird die abgeschlossene Berufsausbildung sowie der Abschluss der Sekundarstufe zertifiziert.

Im Anschluss an die erste Berufsausbildung können entsprechende Weiterbildungen ("Cursos Superiores de Tecnología") besucht werden. Diese postsekundären (nicht-tertiären) Kurse bieten die Möglichkeit, sich im jeweiligen Tätigkeitsbereich weiter zu spezialisieren. Jede Institution hat dabei eigene Aufnahmeprüfungen. Die Dauer variiert zwischen einem und drei Jahren. Nach Abschluss erhalten die Absolventen den Titel "Tecnólogo", welcher zugleich den Zugang zu einer Universität ermöglicht.

Quelle: Nuffic; Ministério da Educação

Landesspezifische Besonderheiten

Für die Ausübung eines Berufes ist in den meisten Fällen ein Studium notwendig. Berufe in den Bereichen Krankenpflege und Gesundheit, Gastronomie- und Hotelwesen, Hauswirtschaft, Kosmetikindustrie, Sekretariatswesen und Eventmanagement verlangen ein abgeschlossenes Studium. Außerdem wird ein Hochschulstudium bei allen kaufmännischen und technischen Berufen vorausgesetzt. Die Ausbildungszentren sowie die technischen Schulen bilden hierbei eine Ausnahme.

Die institutionelle Berufsausbildung in Brasilien ist geprägt durch viele unterschiedliche Ausbildungsstätten. Zu diesen gehören die Institute für Bildung, Wissenschaft und Technologie ("IF" - "Instituto Federal de Educação, Ciência e Tecnologia", früher: Zentren für Technologische Erziehung („CEFET“- „Centro Federal de Educacão Tecnológica“)), die Land- und Forstwirtschaftliche Ausbildung („SENAR“- „Serviço Nacional de Aprendizagem Rural“) und die Industrieausbildung („SENAI“- „Serviço Nacional de Aprendizagem Industrial“). Die „SENAI“ ist die größte Ausbildungsstätte seiner Art in Lateinamerika. Sie fördert 28 Industriebereiche durch Ausbildungsprogramme, wobei jeder nationalen Abteilung weitere 27 regional handelnde Abteilungen unterstellt sind. Den Absolventen des „SENAI“ wird der anschließende Besuch einer Hochschule ermöglicht. Für die Absolventen der "SENAI" oder einer technischen Schulen besteht zudem die Möglichkeit, sich durch den Besuch der Bildungseinrichtung „SENAC“ („Serviço Nacional de Aprendizagem Comercial“) beruflich weiter zu qualifizieren. Das "SENAC" ist mit den Hochschulen gleichzusetzen und ermöglicht eine Weiterqualifizierung im kaufmännischen Bereich mit dem Abschluss "Tecnólogo".

Darüber hinaus existieren weitere kleinere Lehrzentren in privater Trägerschaft wie zum Beispiel „der Brasilianische Dienst zu Unterstützung von Kleinunternehmen („SEBARE“). Voraussetzung für die Aufnahme einer Ausbildung bildet der erfolgreiche Abschluss der Primarstufe.

Quelle: Ministério da Educação

 

Notensystem:

Portugiesische Bezeichnung Deutsche Bezeichnung
Excelente sehr gut
Bom gut
Regular befriedigend / ausreichend
Deficiente mangelhaft / ungenügend

 

Historische Entwicklung

Berufsbildungssystem von 1971 bis 1996
Gültigkeit: 11.08.1971 - 19.12.1996

Beschreibung

Das erste nationale Bildungsgesetz ("Lei de Diretrizes e Bases da Educação Brasileira" - LDB, nº. 5.692) aus dem Jahr 1971 bildet die Grundlage des heutigen Systems. Die Struktur des Berufsbildungssystem hat sich seitdem nur vereinzelt verändert. Das zweigliedrige Bildungssystem Brasiliens (allgemeine Schulbildung und Berufsbildung) existiert sogar bereits seit Anfang der 1940er Jahre. Seitdem gab es immer wieder kleinere Veränderungen. Eine komplette Übersicht der Entwicklung des brasilianischen Berufsbildungsystems wird vom Bildungsministerium zur Verfügung gestellt.

Das zweite nationale Bildungsgesetz ("Lei de Diretrizes e Bases da Educação Brasileira") von 1996 diente vor allem dazu diskriminierende Elemente des ersten nationalen Bildungsgesetzes zu beseitigen und ist die aktuell gültige Rechtsgrundlage, auf die das derzeitige Bildungssystem basiert.

Quelle: MINISTÉRIO DA EDUCAÇÃO CENTENÁRIO DA REDE FEDERAL DE EDUCAÇÃO PROFISSIONAL E TECNOLÓGICA

Weiterführende Informationen

Quellen und Links

Eine Übersicht mit zuständigen Abteilungen sind auf der Seite des Ministerium für Bildung (Ministério da Educação) zu finden.

Akkreditierte Bildungsgänge/-institutionen:

Eine Auflistung (nach Bundesstaat, Gemeinden und Stadt) der Bildungseinrichtungen und regulären technische Kurse, die vom Bildungsministerium (MEC) akkreditiert sind, finden Sie auf der Seite des nationalen Informationssystems für Berufsbildung und Technologie: Sistema Nacional de Informações da Educação Profissional e Tecnológica - Sistec

Staatlich anerkannte Berufsbildungsinstitutionen (IF, CEFET, Technische Schulen, Universidade Tecnológica Federal do Paraná, Colégio Pedro II) mit Kontaktdaten finden Sie hier: Instituições da Rede Federal - Ministério da Educação (mec.gov.br)

Bildungseinrichtung im kaufmännischen Bereich: „SENAC“ („Serviço Nacional de Aprendizagem Comercial“)

Bildungseinrichtung im Bereich Industrie: „SENAI“ („Serviço Nacional de Aprendizagem Industrial“)

Lehrpläne/Curricula:

Vom Bildungsministerium herausgegebene Nationale Kurskataloge (Richtlinien für die Organisation der Curricula; Berufsprofile, Mindest-Stundenanzahl, etc.):

Técnico de Nivel Medio:

Tecnólogo:

Vollständige Lehrpläne müssen bisher online recherchiert oder in bei den jeweiligen Schulen angefragt werden!

 

Informationen des Auswärtigen Amtes