Kolumbien
Beschreibung
Kolumbien weist eine dezentrale Bildungsstruktur auf. Neben dem Bildungsministerium (Ministerio de Educación Nacional (MEN)) als höchstes Organ im Bildungswesen sind regionale Bildungsbehörden für die Ausgestaltung und Umsetzung der Bildung verantwortlich. Dem Bildungsministerium obliegt die Gesamtaufsicht des Bildungswesens, das Vorgeben der nationalen Bildungspolitik sowie die Qualitätskriterien der Bildung festzulegen. Es gibt sowohl staatlich wie auch privat geführte Bildungsinstitutionen.
Aufbau der Bildungsstufen:
Die Schulpflicht beträgt 10 Schuljahre und beginnt mit dem letzten Vorschuljahr. Die allgemeine Grundbildung umfasst 9 Jahre und ist in die zwei Stufen „Educación Básica Primaria“ und „Educación Básica Secundaria“ unterteilt. Die Pflichtschulbildung schließt mit dem Erwerb des „Bachillerato Básico“ ab, welcher zugleich Zugangsvoraussetzung für den Sekundarbereich ist. Der Sekundarbereich teilt sich auf in die rein schulische Sekundar- und Berufsbildung und die berufliche Ausbildung.
In der rein schulischen Sekundar- und Berufsbildung kann zwischen einer zweijährigen akademischen Sekundarbildung (Educación Académica) mit Vertiefungen in Wissenschaft, Kunst oder Geisteswissenschaften oder einer zweijährigen Berufsausbildung (Educación Técnica) mit Vertiefungen in Produktion oder Dienstleistungen gewählt werden. Abgeschlossen wird die schulische Berufs- und akademische Bildung mit dem Erwerb des Titels „Bachiller en...“. Einen Spezialfall der schulischen Sekundar- und Berufsbildung stellt die Primarschullehrerausbildung dar. Diese zweijährige Berufsausbildung kann direkt im Anschluss an die akademische Sekundarbildung an den "Escuelas Normales Superiores" absolviert werden und schließt mit dem Erwerb des Titels „Normalista Superior“ ab.
Alternativ kann nach der Grundbildung auch eine Berufsausbildung (Formación Laboral) im Rahmen der beruflichen Aus- und Weiterbildung (Educación para el Trabajo y el Desarollo Humano - ETDH) absolviert werden. Das ETDH wird in Kolumbien als non-formale Bildung bezeichnet. Grund dafür ist, dass es in Kolumbien weder der Sekundarschulbildung noch der Hochschulbildung zugeordnet werden kann. Die Bildungsgänge sind aber staatlich reguliert, variieren nur stark in der Dauer. Nach erfolgreichem Abschluss wird ein Berufsbefähigungszertifikat (Certificado de Aptitud Ocupacional) mit dem Titel "Técnico Laboral por Competencias" verliehen. Diese Ausbildung hat je nach Berufsfeld eine Dauer von einem halben Jahr bis zu zwei Jahren, mit 600 bis 1800 Stunden und umfasst mindesten 50% Berufspraxis.
Im postsekundären Bereich, der in Kolumbien gleichzeitig der Hochschulbildung zuzuordnen ist, gibt es für die Absolventen der beruflichen sowie akademischen Sekundarbildung (mit „Bachiller“-Abschluss und bestandener Staatsprüfung) die Möglichkeit, nach 2-3 Jahren an einer höheren Bildungseinrichtung (Institución de Educación Superior - IES) die folgenden Abschlüsse der höheren beruflichen Bildung (Educación Superior) zu erlangen:
- „Técnico Profesional“ (an Technisch-beruflichen Einrichtungen (Instituciones Técnicas Profesionales), an höheren technischen Einrichtungen (Instituciones Tecnológicas) oder am SENA)
- „Tecnólogo“ (an höheren technischen Einrichtungen (Instituciones Tecnológicas) oder am SENA)
- „Profesional (Universitario)“ (an universitären Einrichtungen (Instituciones Universitarias) oder an Technologische Schulen (Escuelas Tecnológicas)
Diese Titel ermöglichen wiederum den Zugang zur beruflichen Spezialisierung (Especialización), welche ein bis zwei Jahre umfasst und mit dem Berufstitel "Especialista" abschließt.
Landesspezifische Besonderheiten
In Kolumbien gibt es eine zentrale öffentliche Berufsbildungseinrichtung: Den Nationalen Dienst für Berufsausbildung (Servicio Nacional de Aprendizaje - SENA).
Der SENA bietet sowohl Aus- und Weiterbildungen im Bereich des ETDH, als auch höhere Berufsausbildungen zum „Técnico Profesional“ und „Tecnólogo“ an.
Weitere Informationen auf deutsch finden Sie auf den Seiten des BIBB:
Aktuelle Reformprozesse
Die Berufsbildung wurde durch das Bildungsgesetz (Ley General de Educación) aus dem Jahr 1994 als non-formale Berufsbildung (Educación no Formal) definiert und durch das Gesetz 1064 (Ley 1064) im Jahr 2006 in Berufsaus- und Weiterbildung (Educación para el Trabajo y el Desarrollo Humano) umbenannt.
Historische Entwicklung
Berufsbildungssystem von 1974 bis 1994
Beschreibung
Im Jahr 1974 wurde das Gesetz Nr. 28 (Ley 28 de 1974) verabschiedet, welches die Dezentralisierung der Bildungsverwaltung festlegt. Das Gesetz Nr. 43 aus dem Jahr 1975 (Ley 43 de 1975) regelt die Verstaatlichung der Primar- und Sekundarstufe. Auf Grundlage dieser beiden Gesetze regelt das Dekret Nr. 88 aus dem Jahr 1976 (Decreto 88 de 1976) die Organisation und Grundkonzeption der Bildungsstufen des kolumbianischen Bildungssystems. Ausdifferenziert wurde dies mit der Verabschiedung des Bildungsgesetzes 1994 (Ley General de Educación). Die Bildungsstruktur hat sich seitdem nicht mehr grundlegend geändert.
In den Reformjahren der Bildungspolitik nach Verabschiedung der nationalen Verfassung (Constitución Nacional) im Jahre 1991 bis zur Verabschiedung des Bildungsgesetzes 1994 wurde die Anpassung und Überarbeitung der Curricula der Bildungsgänge im Sekundarbereich angestoßen.
Weiterführende Informationen
Quellen und Links
Das kolumbianische Bildungssystem ist geprägt durch die nationale Verfassung (Constitución Nacional) von 1991 und das Bildungsgesetz (Ley General de Educación) aus dem Jahr 1994. Innerhalb des Bildungsministeriums (Ministerio de Educación Nacional (MEN)), dem höchsten Organ im Bildungswesen, sind die Zuständigkeiten noch einmal aufgeteilt auf den Bereich für pre-primare, primare und sekundäre Bildung (Viceministerio de Educación Preescolar, Básica y Media) und den Bereich für post-sekundäre und tertiäre Bildung (Viceministerio de Educación Superior). Für die konkrete Ausgestaltung und Umsetzung der Bildung sind regionale Bildungsbehörden (ab einer Einwohnerzahl von 100.000) verantwortlich. In den Bildungsbehörden befassen sich die Bildungssekretariate (Secretarías de Educación) mit der Erarbeitung und Ausgestaltung der Lehrpläne, wobei die Stundenanzahl der Unterrichtsfächer wiederum von den einzelnen Bildungseinrichtungen festgelegt werden kann.
Weiterführende Informationsquellen:
Ausführliche Informationen über die früheren Bildungssysteme Kolumbiens finden sich im Bericht des kolumbianischen Bildungsministeriums, dem kolumbianischen Institut zur Förderung der Hochschulbildung sowie der Organisation der Ibero-Amerikanischen Staaten (auf Spanisch (1993): Sistema Educativo Nacional de Colombia, 1993). Auf den Seiten der Organisation der Ibero-Amerikanischen Staaten gibt es zudem Informationen zu Bildungsstatistiken und Bildungsprogrammen.
Alle akkredidierten Berufsbildungseinrichtungen der Berufsaus- und Weiterbildung (educación para el trabajo y el desarrollo humano) finden Sie auf der Seite des Informationssystems zur Bildung für Arbeit und menschliche Entwicklung: Sistema de Información para el Trabajo y el Desarrollo Humano (SIET)