Nutzen Sie erweiterte Suchfunktionen, wie * als Platzhalter für Wortteile (über Lack* wird z.B. Lackierer gefunden) oder geben Sie mehrere Suchbegriffe ein wie z.B. Polen Elektriker.
Internationale Zusammenarbeit für mehr Fachkräfte: In Oslo diskutierte das BQ-Portal mit norwegischen Partnern über Anerkennungsverfahren und neue Wege der grenzüberschreitenden Kooperation.
Das Bundesarbeitsministerium wird am 25. Februar 2025 zum zweiten Mal im Rahmen des Fachkräftekongresses den „Deutschen Fachkräftepreis“ verleihen. In folgenden sieben Themenfeldern werden Preise vergeben: Ausbildung, Weiterbildung, Arbeitsqualität und Arbeitskultur, Arbeitspotenziale/ Erwerbsbeteiligung, Einwanderung und Abwanderung, Digitalisierung sowie innovative Netzwerke.
Der aktuelle Flyer von „Anerkennung in Deutschland“ beschreibt wichtige Stationen auf dem Weg zur Anerkennung und nennt kostenlose Quellen für Information und Beratung.
Der aktuelle Flyer von „Anerkennung in Deutschland“ beschreibt wichtige Stationen auf dem Weg zur Anerkennung und nennt kostenlose Quellen für Information und Beratung.
Anerkennungsmonitoring Factsheet für 2021: Zahlen und Fakten zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen für 2021 kurz und anschaulich dargestellt.
Am 16. Mai war Daniel Wörndl, Projektleiter des BQ-Portals, auf Einladung des Norwegian Directorate for Higher Education and Skills in Oslo zu Gast. Im Zentrum des Treffens standen der internationale Austausch zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen sowie neue Wege der grenzüberschreitenden Kooperation in diesem Bereich.
Geregelte Migration erfordert qualitative Information schon im Herkunftsland. Die insgesamt 13 Trainings zwischen Juni 2022 und März 2023 stärkten die nationalen Institutionen und Beratungszentren, um migrationsinteressierte Personen frühzeitig über Verfahren und Anforderungen der Berufsanerkennung sowie weitergehende Beratungsangebote auf deutscher Seite zu informieren. Insgesamt über 500 Teilnehmende insbesondere der nationalen Arbeitsverwaltungen und Institutionen beruflicher Bildung in Albanien, Gambia, Georgien, Ghana, Indonesien, Kosovo, Marokko, Nigeria, Pakistan, Senegal, Serbien und Vietnam nahmen an den Trainings teil. Die durchweg positive Evaluation durch die Teilnehmenden belegt den Erfolg und zeigt das Potenzial für die weitere Zusammenarbeit zur Gestaltung fairer Migration.