Direkt zum Inhalt

Header Navigation

BQ-Portal - Das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikation

Hauptnavigation

  • Zur Startseite
  • Länder- und Berufsprofile
  • Anerkennung für Betriebe
    • Anerkennungsverfahren begleiten
      • Beim Verfahren unterstützen
      • Anerkennungsbescheid
      • Anpassungsqualifizierung
      • Kosten und Finanzierung
      • Ansprechpartner für Unternehmen
      • FAQ für Unternehmen
    • Fachkräfte aus dem Ausland
    • Qualifikationen von Geflüchteten
      • Ukrainische Berufsabschlüsse
    • Praxisbeispiele
    • Anerkennungsstatistik
  • Über das Portal
    • Hintergrund und Ziele
    • Organisation
    • FAQ
    • Glossar
    • Info- und Werbematerial
    • Stimmen zum BQ-Portal
    • Rückblicke
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Veranstaltungen
    • Studien und Fachbeiträge
    • KI-basierte Lehrplanübersetzung
Geben Sie Ihren BQ-Portal-Benutzernamen ein.
Geben Sie hier das zugehörige Passwort an.
Noch kein Benutzerkonto?Passwort vergessen?
  • Deutsch
  • English

Contact

  • Kontakt

SCHNELLZUGRIFFE

  • Ich suche Infos zu einem ausländischen Berufsabschluss
  • Ich suche Infos zu einem ausländischen Berufsbildungssystem
  • Ich suche als Unternehmen Infos zum Anerkennungsverfahren
  • Ich möchte Qualifikationen von Flüchtlingen einschätzen
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Pfadnavigation

  1. Startseite

Filter

  • Berufsprofil (5428)
  • Zusatzinformation (562)
  • Meldung (169)
  • Standardeinzelsicht (142)
  • Veranstaltung (141)
  • Abschlussart (121)
  • Länderprofil (109)
  • Liste (19)
  • FAQ (2)
Suchergebnisse
Nutzen Sie erweiterte Suchfunktionen, wie * als Platzhalter für Wortteile (über Lack* wird z.B. Lackierer gefunden) oder geben Sie mehrere Suchbegriffe ein wie z.B. Polen Elektriker.
6693Treffer sortiert nach
  • Relevanz Aufsteigend
  • Relevanz Absteigend
  • Datum Aufsteigend
  • Datum Absteigend
Zusatzinformation
Gesetzesverordnung Nr. 401/1991 vom 16. Oktober – Definition des rechtlichen Rahmens der beruflichen Ausbildung

Decreto-Lei N.o 401/91 de 16 de Outubro – Establece o enquadramento legal da formação profissional

Gültigkeit: seit 16.10.1991
Portugal
Zusatzinformation
Verordnung Nr. 405/1991, 16.10. – Definition des rechtlichen Rahmens der beruflichen Ausbildung, die direkt in den Arbeitsmarkt integriert ist

Decreto-Lei N.o 405/91 de 16 de Outubro – Establece o regime jurídico específico da formação profissional inserida no mercado do emprego

Gültigkeit: seit 16.10.1991
Portugal
Meldung
Neue Regelungen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes treten in Kraft
01.03.2024
Zum 01. März 2024 treten die weiteren neuen Änderungen der Novellierung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes (FEG) in Kraft.
Standardeinzelsicht
Aktuelles
Standardeinzelsicht
Deutschland erkennt immer mehr ausländische Fachkräfte an
Die deutsche Wirtschaft kann sich freuen: In Deutschland werden immer mehr ausländische Berufsabschlüsse anerkannt; 20 Prozent Steigerung zum Vorjahr meldet das Statistische Bundesamt. Das ist gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ein besonders wichtiges Signal.
Meldung
Fachkräfteeinwanderungsgesetz: Neue Trends in der Erwerbsmigration
22.11.2024
Im Kurzbericht des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) werden die Zusammensetzung und Erfahrungen von Erwerbsmigrantinnen und Erwerbsmigranten vor und nach der Einführung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes (FEG) am 1. März 2020 analysiert.
Veranstaltung
Fachkräfteeinwanderung 2.0: Informationsveranstaltung zu den neuen Regelungen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
18.07.2024
Veranstaltung
HWK Heilbronn-Franken

Durch die Neuerungen beim Fachkräfteeinwanderungsgesetz ist es für Unternehmen leichter, Fachkräfte aus dem Ausland zu beschäftigen. Welche Möglichkeiten sich hieraus genau ergeben und was dabei zu beachten ist, erfahren Interessierte bei dieser Infoveranstaltung.

Zunächst informiert Kai von Lengerke, Projektreferentin beim Netzwerk „Unternehmen integrieren Flüchtlinge“ über die Bestimmungen und konkreten Neuerungen des Fachkräfteeinwanderungsgesetz. Im Anschluss stehen im Foyer des Meistersaals Ansprechpartner folgender Institutionen für Fragen zur Verfügung:
- Handwerkskammer Heilbronn-Franken
- Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken
- Welcome Center
- Regionalen Koordinationsstelle Fachkräfteeinwanderung Heilbronn Franken
- Ausländerbehörde Landratsamt Heilbronn
- Agentur für Arbeit Heilbronn

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich.

Standardeinzelsicht
Webinarreihe: Internationale Fachkräfte für Ihr Unternehmen
Angesichts des Fachkräftemangels in bestimmten Regionen und Branchen in Deutschland, lohnt sich der Blick ins Ausland. Aber was müssen Sie als Arbeitgeber bei der Auslandsrekrutierung beachten? In der Webinarreihe "Internationale Fachkräfte für Ihr Unternehmen" zeigen Ihnen die Portale Make it in Germany, Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) und das BQ-Portal, wie Sie erfolgreich Fachkräfte aus dem Ausland für Ihr Unternehmen gewinnen können.
Meldung
BIBB Diskussion Paper: Was sich mit dem neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz für die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse ändert
13.07.2023
Das BIBB Discussion Paper zeigt, welche Optionen der Erwerbsmigration künftig bestehen und welche Veränderungen dadurch bei der Rolle der Anerkennung im Kontext der Einwanderung zu erwarten sind.
Standardeinzelsicht
DZ-Elektro: Elektroinstallationsbetrieb sucht weiter ausländische Fachkräfte
Sieben Jahre ist der bosnische Mitarbeiter bei DZ-Elektro angestellt. Ein voller Erfolg für Dragan Zeljic, Geschäftsführer von DZ-Elektro, denn die Fachkraft ist im Unternehmen sogar aufgestiegen. Im Elektrobereich hat er seitdem sogar weitere Unterstützung aus Bosnien und Herzegowina sowie Polen rekrutieren können. DZ-Elektro zu 10 Jahren Anerkennungsgesetz: "Eine sehr gute Alternative zum Fachkräftemangel."

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Page 8
  • Page 9
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Letzte »

Sitemap

  • Sitemap

Fußbereichsmenü

  • Datenschutzbestimmungen
  • Nutzungsbedingungen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
© 2011-
2025

Das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikationen.
Ausgezeichnet mit dem European Public Sector Award (2015) und dem United Nations Public Service Award (2024)