Direkt zum Inhalt
Header Navigation
BQ-Portal - Das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikation

Hauptnavigation

  • Zur Startseite
  • Länder- und Berufsprofile
  • Anerkennung für Betriebe
    • Anerkennungsverfahren begleiten
      • Beim Verfahren unterstützen
      • Anerkennungsbescheid
      • Anpassungsqualifizierung
      • Kosten und Finanzierung
      • Ansprechpartner für Unternehmen
      • FAQ für Unternehmen
    • Fachkräfte aus dem Ausland
    • Qualifikationen von Geflüchteten
      • Ukrainische Berufsabschlüsse
    • Praxisbeispiele
    • Anerkennungsstatistik
  • Über das Portal
    • Hintergrund und Ziele
    • Organisation
    • FAQ
    • Glossar
    • Info- und Werbematerial
    • Stimmen zum BQ-Portal
    • Rückblicke
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Veranstaltungen
    • Studien und Fachbeiträge
    • KI-basierte Lehrplanübersetzung
Geben Sie Ihren BQ-Portal-Benutzernamen ein.
Geben Sie hier das zugehörige Passwort an.
Noch kein Benutzerkonto?Passwort vergessen?
  • Deutsch
  • English
Contact
  • Kontakt

SCHNELLZUGRIFFE

  • Ich suche Infos zu einem ausländischen Berufsabschluss
  • Ich suche Infos zu einem ausländischen Berufsbildungssystem
  • Ich suche als Unternehmen Infos zum Anerkennungsverfahren
  • Ich möchte Qualifikationen von Flüchtlingen einschätzen
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Pfadnavigation
  1. Startseite

Filter

  • Berufsprofil (4634)
  • Zusatzinformation (307)
  • Standardeinzelsicht (143)
  • Abschlussart (112)
  • Länderprofil (109)
  • Veranstaltung (72)
  • Meldung (28)
  • Liste (20)
  • FAQ (2)

Suchergebnisse

Nutzen Sie erweiterte Suchfunktionen, wie * als Platzhalter für Wortteile (über Lack* wird z.B. Lackierer gefunden) oder geben Sie mehrere Suchbegriffe ein wie z.B. Polen Elektriker.
5427Treffer sortiert nach
  • Relevanz Aufsteigend
  • Relevanz Absteigend
  • Datum Aufsteigend
  • Datum Absteigend
Standardeinzelsicht

Positives Signal trotz Corona: Anerkennung ausländischer Fachkräfte nimmt weiter zu!

Im vergangenen Jahr wurden mehr ausländische Berufsabschlüsse anerkannt als in den Vorjahren, zeigen neue Destatis-Zahlen. Gerade vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und der Coronakrise ist Deutschland auf Fachkräfte aus dem Ausland angewiesen.
Standardeinzelsicht

Eine Analyse der beruflichen Bildung in dreizehn Fokusländern

Standardeinzelsicht

Aktuelles

Standardeinzelsicht

KIND Hörgeräte: Fachkräftegewinnung auf anderem Wege

„Ein solches Gesetz war überfällig.“ Dr. Sonja König weiß, dass es wichtig ist, ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Möglichkeit zu geben, ihr Können zu zeigen. Sie leitet den Bereich Aus- und Weiterbildung bei der KIND Hörgeräte GmbH & Co. KG. Seit dem Inkrafttreten des Anerkennungsgesetzes begleitet das Familienunternehmen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch das Anerkennungsverfahren, die ihre Berufsqualifikationen im Ausland erworben haben. Denn davon profitiert auch KIND Hörgerate: Gerade beim Mangelberuf Hörgeräteakustiker wird es immer schwieriger, geeignetes Personal zu finden. Drei Mitarbeiterinnen aus Polen haben bereits mithilfe des Unternehmens ihren Abschluss als Hörakustikerin anerkannt bekommen. So auch Anna Domnick, die jetzt, nach der Anerkennung, als vollwertige Fachkraft arbeiten kann.
Veranstaltung

Zuwanderung über Berufsanerkennung - wie gelingt Fachkräfteeinwanderung und wo gibt es Unterstützung?

18.06.2025
Veranstaltung
Unternehmen Berufsanerkennung

Das neue Netzwerk des Projekts „Unternehmen Berufsanerkennung“ (UBA) wird vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Es bietet verständliche Informationen zum Einwanderungsprozess und zur Berufsanerkennung, individuelle Beratungsangebote sowie Raum zum Erfahrungsaustausch. Interessierte Unternehmen können sich dafür kostenlos registrieren und erhalten außerdem Zugriff auf den Matching-Service UBAconnect, um gezielt Fachkräfte aus dem Ausland zu finden. 

Anlässlich des Netzwerk-Starts diskutieren Vertreter*innen aus Unternehmen, der Bundesagentur für Arbeit, der IHK FOSA, dem Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie der DIHK auf einem Panel die Frage:

„Wie gelingt die qualifizierte Fachkräfteeinwanderung, welche Unterstützungsstrukturen sind nötig und was haben wir noch vor uns?“.
Weiterhin erwarten Sie Kurzimpulse von Unternehmensvertreter*innen mit Einblicken in ihre Rekrutierungspraxis sowie Tipps für die nachhaltige Arbeitsmarktintegration.

Eine vorherige Anmeldung zur kostenfreien Veranstaltung ist erforderlich.

Standardeinzelsicht

Fachkräfte aus dem Ausland

Auf dieser Seite finden Unternehmen Informationen rund um das Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG), Anerkennungspotenziale von Fachkräften aus ausgewählten Fokusländern, Praxisbeispiele der erfolgreichen Rekrutierung aus dem Ausland sowie Anlaufstellen für Unternehmen.
Liste

Aktuelles

In dieser Rubrik halten wir Sie stets auf dem Laufenden und informieren Sie über Entwicklungen rund um das BQ-Portal, über aktuelle Veranstaltungen sowie über wichtige Neuigkeiten und neue Studien im Themenfeld.
Veranstaltung

KurzWorkshop "FEGeinfach2401" - Fachkräfteeinwanderung einfach & konkret: Visum, Botschaft, Aufenthaltstitel … – Wer ist beteiligt an welchen Prozessen

24.01.2025
Veranstaltung
IHK NRW | IQ NRW-West

Was ist eine Aufenthaltserlaubnis? Was ist ein Visum? Was ist überhaupt das Fachkräfteeinwanderungsgesetz? Wer macht was bei der Fachkräfteeinwanderung? Wie funktioniert was?... Kurzum: eine Grundlagenveranstaltung zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz, in der Sie die Prozesse und Begrifflichkeiten kennenlernen können.

Eine vorherige Anmeldung über den Anmeldelink mit Angabe FEGeinfach2401 bis zum 22.01.2025 ist erforderlich.

Standardeinzelsicht

Rückblick: Fachtagung 2013 "Fachkräfte – Transparenz – Wertschätzung!"

Die Fachtagung „Fachkräfte – Transparenz – Wertschätzung! Inländische Fachkräftepotentiale erschließen“ brachte am 11. Januar 2013 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Kammern, Unternehmen, Behörden und Migrantenvereinen im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) in Berlin zusammen. Gemeinsam wurden Erfahrungen, neue Ansätze und Lösungswege zur Bewertung und Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen diskutiert.
Standardeinzelsicht

10 Jahre BQ-Portal

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Page 8
  • Page 9
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Letzte »

Sitemap

  • Sitemap

Fußbereichsmenü

  • Datenschutzbestimmungen
  • Nutzungsbedingungen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
© 2011-
2025

Das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikationen.
Ausgezeichnet mit dem European Public Sector Award (2015) und dem United Nations Public Service Award (2024)