Direkt zum Inhalt

Header Navigation

BQ-Portal - Das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikation

Hauptnavigation

  • Zur Startseite
  • Länder- und Berufsprofile
  • Anerkennung für Betriebe
    • Anerkennungsverfahren begleiten
      • Beim Verfahren unterstützen
      • Anerkennungsbescheid
      • Anpassungsqualifizierung
      • Kosten und Finanzierung
      • Ansprechpartner für Unternehmen
      • FAQ für Unternehmen
    • Fachkräfte aus dem Ausland
    • Qualifikationen von Geflüchteten
      • Ukrainische Berufsabschlüsse
    • Praxisbeispiele
    • Anerkennungsstatistik
  • Über das Portal
    • Hintergrund und Ziele
    • Organisation
    • FAQ
    • Glossar
    • Info- und Werbematerial
    • Stimmen zum BQ-Portal
    • Rückblicke
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Veranstaltungen
    • Studien und Fachbeiträge
    • KI-basierte Lehrplanübersetzung
Geben Sie Ihren BQ-Portal-Benutzernamen ein.
Geben Sie hier das zugehörige Passwort an.
Noch kein Benutzerkonto?Passwort vergessen?
  • Deutsch
  • English

Contact

  • Kontakt

SCHNELLZUGRIFFE

  • Ich suche Infos zu einem ausländischen Berufsabschluss
  • Ich suche Infos zu einem ausländischen Berufsbildungssystem
  • Ich suche als Unternehmen Infos zum Anerkennungsverfahren
  • Ich möchte Qualifikationen von Flüchtlingen einschätzen
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Pfadnavigation

  1. Startseite

Filter

  • Berufsprofil (4608)
  • Zusatzinformation (366)
  • Meldung (151)
  • Standardeinzelsicht (145)
  • Veranstaltung (124)
  • Länderprofil (118)
  • Abschlussart (115)
  • Liste (20)
  • FAQ (2)
Suchergebnisse
Nutzen Sie erweiterte Suchfunktionen, wie * als Platzhalter für Wortteile (über Lack* wird z.B. Lackierer gefunden) oder geben Sie mehrere Suchbegriffe ein wie z.B. Polen Elektriker.
5649Treffer sortiert nach
  • Relevanz Aufsteigend
  • Relevanz Absteigend
  • Datum Aufsteigend
  • Datum Absteigend
Meldung
BIBB Diskussion Paper: Was sich mit dem neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz für die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse ändert
13.07.2023
Das BIBB Discussion Paper zeigt, welche Optionen der Erwerbsmigration künftig bestehen und welche Veränderungen dadurch bei der Rolle der Anerkennung im Kontext der Einwanderung zu erwarten sind.
Meldung
Befragung von Fachkräften mit ausländischen Berufsqualifikationen
15.08.2024
Das BIBB-Anerkennungsmonitoring führt derzeit eine Befragung von Fachkräften mit ausländischen Berufsqualifikationen durch. Ob die berufliche Anerkennung beantragt oder bereits erteilt wurde, ob das Anerkennungsverfahren abgebrochen oder die Berufsqualifikation nicht anerkannt wurde - alle Erfahrungen sind für die Befragung wichtig. Ziel der Befragung ist es, auf der Grundlage der Erfahrungen der Befragten zu untersuchen, an welchen Stellen Verbesserungen im Anerkennungsverfahren sinnvoll und hilfreich sind. Die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig, anonym und hat keine Auswirkungen auf das Anerkennungsverfahren. Der Fragebogen steht auf der Seite des Portals Anerkennung in Deutschland in 4 Sprachen zur Verfügung: Deutsch, Englisch, Arabisch und Türkisch.
Meldung
IW-Studie: Unternehmen nutzen Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen als Zeichen zur Wertschätzung und zur Mitarbeiterbindung.
04.03.2025
Die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen ist für die Fachkräftesicherung in Deutschland essenziell. Die Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen aus Unternehmenssicht zeigt, dass die Unternehmen Potenzial in der Anerkennung ausländischer Abschlüsse sehen, aber vereinfachte, schnellere und digital unterstützte Verfahren fordern.
Standardeinzelsicht
Ausländische Abschlüsse aus dem Gesundheitsbereich
Das BQ-Portal ist eine online Wissens- und Arbeitsplattform mit der Kammern und Unternehmen ausländische Aus- und Fortbildungsabschlüsse besser bewerten und einschätzen können. Das Portal bietet Informationen zu ausländischen Berufsqualifikationen, denen als Referenzberuf in Deutschland ein zumeist nicht reglementierter bundesrechtlich geregelter dualer Aus- oder Fortbildungsabschluss zugrunde liegt. Viele Berufe im Gesundheitsbereich sind reglementiert und fallen daher nicht in den Fokus des Portals. Dies gilt insbesondere für die sogenannten Heilberufe. Im Folgenden werden die unterschiedlichen Anerkennungsbedingungen und entsprechende Informationsangebote für Abschlüsse aus dem Gesundheitsbereich beschrieben.
Meldung
Mit dem Job-Turbo bringen wir Geflüchtete jetzt in Arbeit
23.11.2023
In einer gemeinsamen Erklärung haben Bundesminister Heil, die Bundesagentur für Arbeit, die Spitzenverbände der Wirtschaft, Gewerkschaften, Unternehmen und die kommunalen Spitzenverbände ihre Bereitschaft bekräftigt, den von der Bundesregierung gestarteten Turbo zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten aktiv zu unterstützen.
Veranstaltung
FACHKRÄFTESICHERUNG in Hessen: Die neuen Einreisewege aus Drittstaaten mit dem FEG 2.0 und die Möglichkeiten zur Verkürzung der Einreiseprozesse
05.06.2024
Veranstaltung
IQ Netzwerk

Was erwartet Sie bei dieser Veranstaltung? 

Im Rahmen des diesjährigen virtuellen Fachtags wird über die erweiterten Einreisemöglichkeiten im Rahmen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes und die Möglichkeiten zur Verkürzung der Einreiseprozesse informiert sowie zum Austausch zu diesem Thema und zur Vernetzung beigetragen.

Die folgenden Themen stehen beim diesjährigen Fachtag im Fokus:

  • Neue Einreisewege mit dem FEG 2.0
  • Studie zur Situation in den Ausländerbehörden sowie Interview mit einer Ausländerbehörde
  • Beschleunigtes Fachkräfteverfahren
  • Vorabzustimmung über die Bundesagentur für Arbeit

Der Fachtag wird von folgenden Gastredner*innen begleitet:

  • Susanne Spirgatis, Koordination Regionales Integrationsnetzwerk (RIN) IQ Hessen, involas Institut für berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik GmbH
  • Michaelle Nintcheu, Researcher „Make it in Germany“, Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
  • Claudia Walther, Senior Project Manager, Bertelsmann Stiftung
  • Jamal Abou-Taleb, Ausländerbehörde Wiesbaden
  • Hanen Pototzky, Referentin Fachbereich Migration, Anerkennung, Arbeitsmarktzulassung - Internationales, Zentrale der Bundesagentur für Arbeit Nürnberg

Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Meldung
Ukrainische Geflüchtete: Unterstützungsbedarf bei Anerkennung von Berufsqualifikationen
31.03.2025
Nach der neusten Befragung von ukrainischen Geflüchteten verfügen drei Viertel der Erwachsenen über einen Berufs- oder Hochschulabschluss. Nur 20 Prozent haben bisher ihre Abschlüsse anerkennen lassen. Dabei wünschen sich über 40 Prozent der noch nicht erwerbstätigen Ukrainerinnen und Ukrainer Unterstützung bei der Anerkennung ihrer Berufsabschlüsse.
Standardeinzelsicht
GEBRÜDER PETERS Gebäudetechnik: Anerkennung als Chance für ausländische Mitarbeiter – und für das Unternehmen
Als Helfer sind die polnischen Fachkräfte vor sieben Jahren bei GEBRÜDER PETERS Gebäudetechnik GmbH eingestiegen. Heute sind sie immer noch im Unternehmen tätig, haben sich sehr gut integriert, an internen Sprachkursen teilgenommen, fachliche Weiterbildungen absolviert und sich zu Obermonteuren weiterentwickelt. GEBRÜDER PETERS stellt weiterhin Fachkräfte aus dem Ausland ein! Mitarbeiter aus Rumänien, Kosovo, Kroatien und Spanien sind im Bereich der Elektro- und Versorgungstechnik beschäftigt. GEBRÜDER PETERS zu 10 Jahren Anerkennungsgesetz: "Eine wertvolle Unterstützung im Kampf gegen den Fachkräftemangel."
Standardeinzelsicht
Fachkräfte aus dem Ausland
Auf dieser Seite finden Unternehmen Informationen rund um das Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG), Anerkennungspotenziale von Fachkräften aus ausgewählten Fokusländern, Praxisbeispiele der erfolgreichen Rekrutierung aus dem Ausland sowie Anlaufstellen für Unternehmen.
Standardeinzelsicht
Aktuelles

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Page 8
  • Page 9
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Letzte »

Sitemap

  • Sitemap

Fußbereichsmenü

  • Datenschutzbestimmungen
  • Nutzungsbedingungen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
© 2011-
2025

Das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikationen.
Ausgezeichnet mit dem European Public Sector Award (2015) und dem United Nations Public Service Award (2024)